»Lebende Dichtung« II

Aufsätze und Essays Bd. 3.2: Literatur II/Ästhetische Theorie

»Lebende Dichtung« II
NEU
Texte aus Russland und Skandinavien haben auf das Selbstverständnis der kulturellen Moderne bedeutenden Einfluss ausgeübt. Für Lou Andreas-Salomé markieren sie einen Schwerpunkt ihrer Arbeiten über Literatur. Als kundige Vermittlerin bleibt ihr Blick dabei immer auch auf die Diagnose der eigenen Zeit mit deren Ansprüchen und Zwiespältigkeiten gerichtet. Über die Befindlichkeit der "komplizierten modernen Seele" hinaus spürt sie gerade bei Texten aus Russland und Skandinavien zunehmend den darin beschlossenen "unbewussten Erkenntnissen" nach. Mit diesem Interesse, das sich auch auf den Künstler selbst und seinen kreativen... alles anzeigen expand_more

Texte aus Russland und Skandinavien haben auf das Selbstverständnis der kulturellen Moderne bedeutenden Einfluss ausgeübt. Für Lou Andreas-Salomé markieren sie einen Schwerpunkt ihrer Arbeiten über Literatur. Als kundige Vermittlerin bleibt ihr Blick dabei immer auch auf die Diagnose der eigenen Zeit mit deren Ansprüchen und Zwiespältigkeiten gerichtet.



Über die Befindlichkeit der "komplizierten modernen Seele" hinaus spürt sie gerade bei Texten aus Russland und Skandinavien zunehmend den darin beschlossenen "unbewussten Erkenntnissen" nach. Mit diesem Interesse, das sich auch auf den Künstler selbst und seinen kreativen Prozess erstreckt, wird Lou Andreas-Salomé zu einer Pionierin der psychoanalytischen Literatur-Interpretation.

Aus Essays zu allgemeinen künstlerischen Fragen schließlich gewinnt vollends eine ästhetische Grundlagentheorie Kontur. Ihre Mitte bildet die Begründung und Rechtfertigung von Kunst als Zugang zur unverkürzten Tragweite der "Dinge" – mit einem Begriff Lou Andreas-Salomés selbst: als "Menschenheimat" in umfänglichster Bedeutung.



Das Leben der Lou Andreas-Salomé, die am 12. Februar 1861 in

St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar 1937 in Göttingen

verstorben ist, umfaßt die Emanzipation vom zaristischen

Rußland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen

beugenden Verstands, die finanzielle Unabhängigkeit mit

Hilfe der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz

des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres

Gründers.

Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit

den Namen der Weggefährten jener Zeiten – Friedrich Nietzsche,

Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch

diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.

Eine ausführliche Lebensbeschreibung von Lou Andreas-

Salomé findet sich in: »Lou Andreas-Salomé. ›Wie ich dich liebe,

Rätselleben‹. Eine Biographie«, von Michaela Wiesner-Bangard

und Ursula Welsch, die als Taschenbuch bei Reclam Leipzig 2002

erschienen ist (2. akt. Aufl. 2008). Sie ist auch als E-Book erhältlich

bei MedienEdition Welsch 2010 (erweitert um ein Kapitel zur

psychoanalytischen Theorie und Praxis von Lou Andreas-

Salomé).



Zu Lou Andreas-Salomé 2

Zum Herausgeber 2

Editorische Notiz 7

Russische Literatur 9

- Die Russen (1909) 11

- »Die Russin« (1917) 17

- Der russische »Intelligent« (1919) 23

- Russische Dichtung und Kultur (1897) 27

- Bilder aus der Geschichte und Literatur Rußlands (1898) 55

- Tendenz und Form russischer Dichtung (1921) 57

- Russische Geschichten (1899) 63

- Leo Tolstoi, unser Zeitgenosse (1898) 67

- Unser Anteil an Dostojewsky und Tolstoi (1920) 87

- Tolstois Jugendtagebuch (1919/20) 95

- Aus dem Briefwechsel Leo Tolstois (1913) 101

- Karl Nötzels Tolstoi (1918) 113

- Das russische Heiligenbild und sein Dichter (1898) 125

- Die Klerisei (1920) 139

- Satiren (1920) 141

Skandinavische Literatur 143

- Skandinavische Dichter (1896) 145

- Zum Bilde Strindbergs (1915) 165

- Strindberg. Ein Beitrag zur Soziologie der Geschlechter (1919) 177

- Ibsen, Strindberg, Sudermann (1893) 181

- Hedda Gabler und ihre Stellung zu den Familiendramen Henrik Ibsens (1891) 223

- Agnes Henningsen (1920) 233

- Die eherne Schlange (1899) 245

- Kranke Liebe (1921) 247

- Essais (1899) 249

Ästhetische Theorie 251

- Vom Kunstaffekt (1899) 253

- Grundformen der Kunst (1898) 263

- Kind und Kunst (1914) 281

- Ketzereien gegen die moderne Frau (1899) 287

- »Expression« (1917) 293

- Des Dichters Erleben (1919) 305

- Dichterischer Ausdruck (1918) 319

- Lebende Dichtung (1908) 329

Siglen und Abkürzungen 337

Verzeichnis der Erstdrucke/Erläuterungen 338

Nachwort 416

Personenverzeichnis 446

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "»Lebende Dichtung« II"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
29,80 €

  • SW9783937211213110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info