Die Ungelebten
Über die Macht der Väter und das Schweigen der Töchter
Über die Macht der Väter und das Schweigen der Töchter
Die dreifache Mutter Jennifer Boyard hat die Leitung des Familienunternehmens übernommen. Ihr Vater Bernd war über Jahrzehnte einer der großen Produzenten in der Schlagerbranche und ist nach wie vor sehr präsent. Da droht eine Sängerin mit einer Klage wegen Vergewaltigung. Bernd reagiert routiniert auf die Vorwürfe, doch Jennifer beginnt zu begreifen, dass ihre Geschichte als Bernds Tochter unwiderruflich mit dem Schicksal der Betroffenen Lorelei verknüpft ist.
»Unbestechlicher Rosales-Blick auf die Zwänge der Gesellschaft und eine Heldin, die sich darin verliert.« BRIGITTE
Caroline Rosales, geboren 1982 in Bonn, ist Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin bei ZEIT ONLINE. Die Kolumne heißt Wir sprechen uns noch. Sie lebt mit ihren vier Kindern und ihrem Freund in Berlin. Zuletzt erschien von ihr der Roman Das Leben keiner Frau (2021).
»Die ruhige Wut in ihrer Stimme. Unüberhörbar.«
»Es darf auf keinen Fall so wahr sein, wie Du ahnst, dass es wahr ist.«
»Ein Roman über ein hochaktuelles Thema!«
»Ein Roman über Eltern und Kinder, die jahrelang versucht haben, mit dem, was geschehen ist, zurechtzukommen - und nun in ihrem aktuellen Leben daran zerbrechen.«
«Bitterböse.»
»Caroline Rosales geht zielsicher genau dahin, wo es wehtut. Must-Read für Papas Prinzessinnen.«
»Unbestechlicher Rosales-Blick auf die Zwänge der Gesellschaft und eine Heldin, die sich darin verliert.«
»Die Ungelebten' spielt auf so vielen spannenden Ebenen, wirbelt die Lesenden einmal durch und stellt für mich am Ende die Frage: Für wen leben wir eigentlich diese Frauenleben?«
»Was bleibt, ist ein gutes Stück Selbsterkenntnis, kurzweilige Unterhaltung, die vor allem mal von Rosales' mal flapsig-lakonischer, mal schmerzhaft-präzisen Sprache lebt, und die Zuversicht, dass es irgendwann doch besser wird.«
»Wer Caroline Rosales für eine Populärautorin hält, hat den Schuss nicht gehört. In ihrem neuen Buch geht es um den Vorwurf einer Vergewaltigung. Sehr leicht und schön zu lesen ist es trotzdem.«
»Da überwiegt der Horror den zuweilen ätzenden Humor bei weitem und hier erwartet niemand ein Happyend. Das ist alles brillant und wie mit dem Skalpell geschrieben: eine bitterböse Gesellschaftskritik, die einen galligen Nachgeschmack hinterlässt.«
»Caroline Rosales erzählt hier eine Geschichte, die in so vielen kleinen und großen Situationen auf den Punkt bringt, wie Jennifer unter einem Patriarchen zugrunde geht.«
»In ihrem neuen Roman "Die Ungelebten" wirft sie die Frage auf, ob das wirklich so schwer sein kann. Spoiler: Ja. Denn Frauen und Mütter wollen heute mehr. Sie möchten ihr Leben nicht "ungelebt" lassen.«
»,Die Ungelebten' ist ein Blick hinter die Kulissen einer Welt, in der es vor roten Rosen und kitschigen Liebesbekundungen nur so wimmelt.«
»,Die Ungelebten' ist ein Roman über die Lebenslügen erfolgreicher Frauen in einer weiterhin von Männern und ihren Eitelkeiten dominierten Welt. Rosales erzählt das anhand eines "Me Too"-Skandals in der Schlagerbranche – und zeichnet dabei ein gnadenloses und höchst unterhaltsames Sittenbild der wohlstandsverwahrlosten Berlin-Mitte-Medienwelt.«
»Mit Caroline Rosales tauchen wir in einen Mikrokosmos ein, der als kleines Beispiel für das große Ganze steht.«
»Caroline Rosales' kluger, feministischer Gesellschaftsroman«
»Die Journalistin und Autorin Caroline Rosales hat mit "Die Ungelebten" einen Roman geschrieben über jenes Schlagerbusiness: über den offensichtlichen Sexismus im Schlager (und in den Schlagertexten) und das vielleicht nicht ganz so offensichtliche #metoo, das eben auch hier zu finden ist.«
»Ein unterhaltsamer Text über Nepo-Babys und die Frage, ob die Zeit der alten Patriarchen wirklich schon vorbei ist.«
»Ein sehr mitreißend geschriebener Roman, der gleichzeitig niederschmetternd ist.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783843731706425031
- Artikelnummer SW9783843731706425031
-
Autor
Caroline Rosales
- Wasserzeichen ja
- Verlag Ullstein Ebooks
- Seitenzahl 304
- Veröffentlichung 14.03.2024
- ISBN 9783843731706