Warum ich das Lachen und Singen verlernte (Autobiografie)

Ein biografischer Roman gespannt über eine Brücke von 75 Jahren

Die erfolgreichste Börsenexpertin Deutschlands wird sie genannt und "Börsenoma" - bekannt durch ihre Kolumnen bei der BILD-Zeitung und durch Funk und Fernsehen. Zahlreiche erfolgreiche Bücher und Bestseller zum Thema Börse und Finanzen hat sie verfasst. Dies ist ihre Autobiografie: Dass Beate Sander einmal erfolgreiche Autorin populärer Wirtschaftsfachbücher sein wird, war bei derart schlechten Startbedingungen nicht vorauszusehen: Rückblickend skizziert die Zeitzeugin, deren Kindheit geprägt ist von der vergeblichen Suche nach Mutterliebe, 75 Jahre Leben, Zeitgeschichte und einschneidende Lebensstationen – beginnend als drittes... alles anzeigen expand_more

Die erfolgreichste Börsenexpertin Deutschlands wird sie genannt und "Börsenoma" - bekannt durch ihre Kolumnen bei der BILD-Zeitung und durch Funk und Fernsehen. Zahlreiche erfolgreiche Bücher und Bestseller zum Thema Börse und Finanzen hat sie verfasst. Dies ist ihre Autobiografie:



Dass Beate Sander einmal erfolgreiche Autorin populärer Wirtschaftsfachbücher sein wird, war bei derart schlechten Startbedingungen nicht vorauszusehen: Rückblickend skizziert die Zeitzeugin, deren Kindheit geprägt ist von der vergeblichen Suche nach Mutterliebe, 75 Jahre Leben, Zeitgeschichte und einschneidende Lebensstationen – beginnend als drittes Mädchen in der Geschwisterreihe, das unbedingt der Stammhalter sein und Joachim heißen sollte. Sie berichtet in Streifzügen hautnah miterlebbar über Krieg und Nachkriegszeit, das Überleben der Bombardierung im eigenen Haus, Vertreibung, Einmarsch der Russen und alleinige Flucht aus der DDR.



Und sie erzählt eindrucksvoll über ihre als schwierig empfundene Jugendzeit – den Ehrgeiz, es trotz fehlender Schulabschlüsse zu etwas zu bringen – erfolgreiche Begabtenprüfungen auf dem Weg zum Lehramt – Heirat und Mutterschaft – Arbeit in Lehrplankommissionen und eigene Publikationen im Schul-, Wirtschafts- und Börsensektor – ihre unglückliche Ehe als Anstoß für neue Sinngebung mit dem Ziel, Lernen als spannendes Abenteuer statt als "Muss" zu begreifen – ihren schweren Schlaganfall mit dem Wunder, nicht zu sterben oder schwerstbehindert zu überleben – das eigene erfolgreiche Trainingsprogramm, um entgegen der Prognosen wieder völlig zu gesunden.



Diese Autobiografie mit ihren eingängigen Schilderungen soll dazu ermutigen, auch mit schlecht gemischten Karten gewinnen zu können, und soll Betroffene bestärken, auch bei schwerem Schlaganfall nicht aufzugeben, sich neue Ziele zu setzen, den eigenen "Unruhestand" finanziell frei und unabhängig zu gestalten. Und selbst wer in einer von Liebesentzug geprägten Kindheit das Singen und Lachen verlernt und die Leichtigkeit des Seins einbüßt, dem eröffnen sich später und selbst noch im Alter spannende Perspektiven, wenn er Herausforderungen mutig annimmt und als Chance für Lebensqualität begreift.



Beate Sander ist eine aus den Medien bekannte Finanz- und Börsenexpertin, die zahlreiche erfolgreiche Bücher und Bestseller zu diesen Themen verfasst hat. In Talkshows und Interviews sowie als Kolumnistin und Autorin auflagenstarker Zeitungen ist sie gefragt - seit vielen, vielen Jahren.



Grußwort

Manchmal gibt es Begegnungen, die man nicht vergisst. Ich hatte solch eine Begegnung mit Beate Sander.

Ich erkannte einige mir vertraute Muster wieder:

Grußwort

Vorwort

Warum dieser biografische Roman? Kurzvorstellung im Zeitraffer

1. Vor 75 Jahren: Die erste Lebenszeit im Drei-Mädel-Haus

Die Tagebucheinträge meiner Mutter als Grundlage für diesen Rückblick

2. Die Wirren des Krieges

Fehleinschätzung und Verdrängung des unermesslichen Leids so vieler Menschen

3. Das Bild meiner Eltern

Das Gottesbild meiner Eltern

Die Vernichtung unserer Güter im Bombenhagel

Mehr zum Ferninstitut und den beruflichen Aktivitäten meines Vaters

Ein Aprilscherz mit beinahe fatalen Folgen

Die Biografie als unerfüllter väterlicher Wunsch

4. Abenteuer am Meer

Ein seltenes Naturschauspiel an der Ostsee

Gefährliche Bekanntschaft mit Strudeln

Eine Ostsee-Sandbank – kein sicherer Warteplatz für Nichtschwimmer

5. Die letzten Kriegsjahre und die Nachkriegszeit

Das schlimmste Erlebnis: Wir sitzen im eigenen Luftschutzkeller, und eine Sprengbombe zerfetzt unser Haus

Meine Evakuierung ins Erzgebirge

Die Rückkehr nach Rostock mit Umzug in den Fliederweg

Das mit abgeschlagenem Kopf wegfliegende Huhn erinnert mich an den enthaupteten Piraten Störtebeker

Der Fluch meiner Mutter

Erst 13 Jahre nach Kriegsende kam das Ende für die Lebensmittelmarke

Ein Erlebnis mit Hühnern und Maikäfern

Die Explosion einer Handgranate im Gartenhäuschen

Ein Hornissennest in unserer großen Weide

Briketts nur von Russen stibitzen

6. Die Einquartierung der Russen

Meiner Familie blieb zum Bewohnen nur der Keller unseres Hauses

Würmer, Wanzen, Läuse und Flöhe als Begleiter der Russen und Nutznießer mangelnder Hygiene

7. Meine Schulzeit in der damaligen DDR

8. Aggressive, hungernde Ratten als Mitbewohner

Vermischte Aldous Huxleys Roman "Schöne neue Welt" bei mir Dichtung und Wahrheit?

9. Meine Leidenschaft für Hockey und Tischtennis

Als Rostocker Straßenmannschaft bis zur DDR-Jugend-Meisterschaft

Hockeypause wegen Großsachsenheim

"Das Wunder von Bern" – Deutschland wird Fußballweltmeister

Meine Hockey-Stationen: Rostock – Westberlin – Würzburg

Vom Hockey zum Tischtennis

10. Ein Loch im Herzen und selbst ausgeheilte TBC

11. Die Flucht allein nach Westberlin

Von Rostock allein nach Berlin zu gelangen, war leicht – das Verlassenheitsgefühl zu überwinden, ungemein schwierig

12. Landfrauenschule und Gartenbaulehre

Nochmals im Blickpunkt: die Landfrauenschule Großsachsenheim

Meine eigenen Experimente decken sich mit neueren Hohenheimer Erkenntnissen

Die Gartenbaulehre – ein einziges Desaster

13. Der Quantensprung zur Wirtschaftswissenschaft

Gartenbau ade – Betriebswirtschaft o.-k.

Der innere Kampf und eine besondere Prüfung

Der Umzug des Ferninstituts in die Würzburger CASTELL-BANK

Sponsoring und Weichenstellung fürs Lehramt

14. Wie alles anfing: Start in die Pädagogik

Ein Vorfall, typisch für Kinder mit dem Rollenverhalten "Haustyrann"

Ein trauriges Geschehnis mit Vorahnung oder bloßer Zufall?

Erste Schritte ins berufliche Mittelfeld

Zu den Lebensverhältnissen eines Junglehrers vor über 50 Jahren

Mein pädagogisches Ziel: Fordern und fördern – Talente erkennen und auf Stärken setzen

Zur Veranschaulichung ein Beispiel aus meiner fiktiven Tierschule

15. Der Wunsch nach Familie, Mann und Kind

Zurück zu meinem Ehemann

Berufsschullehrer im zweiten Anlauf

16. Hochzeitszeitungen als Fundgrube

Aus der Hochzeitszeitung für Renate und Jochen

Aus der Hochzeitszeitung für Christa und Klaus

Ein weiterer Blick in diese Hochzeitszeitung: Blau als Familienfarbe

Zwei Beiträge von mir ohne literarische Qualität

Dazu noch der Entwurf einer Kleinanzeige:

Aus der Hochzeitszeitung für Beate und Günther im Juli 1961. Zehn Gebote für das Brautpaar, zuerst Beate

...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Warum ich das Lachen und Singen verlernte (Autobiografie)"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783869924021110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info