Theodor Heuss
Man nannte ihn „Papa“, doch Theodor Heuss war viel mehr als der biedere Hausvater der frühen Bundesrepublik. In die Geschichte ging er ein als der Mann, der in Deutschland nach dem Krieg Mut machte und Lebensfreude weckte. Dass er im Reichstag noch für Hitler gestimmt hatte, nahm ihm damals kaum jemand übel. In seiner großen Biographie präsentiert Joachim Radkau Heuss als facettenreiche Persönlichkeit: Schöngeist und Spötter, Politiker und Ökonom. Theodor Heuss verkörpert die Modernisierung Deutschlands von der Kaiserzeit bis in die frühen Jahre der Bundesrepublik. Nun ist er als zentrale Figur der deutschen Geschichte zu entdecken – und zugleich öffnet sich ein neuer Blick auf die frühen Jahre der Bundesrepublik.
"Ein furios ungemütliches Buch über den ersten Bundespräsidenten." Stephan Schlak, Die Zeit, 26.09.13"Zu den Vorzügen von Radkaus Buch gehört es, dieses Unentschiedene als Charakteristikum von Heuss herauszustellen." Marc Reichwein, Die Welt, 05.10.13"Joachim Radkau ist eine höchst erfrischende Biographie gelungen, die Politik- und Geistesgeschichte gleichermaßen glänzend berücksichtigt." Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.13
Joachim Radkau, Jahrgang 1943, lehrt Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Bei Hanser sind erschienen: Das Zeitalter der Nervosität (Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, 1998) und Max Weber (Die Leidenschaft des Denkens, 2005).
DE
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783446244467450914
- Artikelnummer SW9783446244467450914
-
Autor
Joachim Radkau
- Wasserzeichen ja
- Verlag Hanser, Carl
- Veröffentlichung 30.09.2013
- ISBN 9783446244467