Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen

Walter Kaufmann und seine Bücher

Fast 100 Jahre alt geworden ist Walter Kaufmann, der am 15. April 2021 in Berlin starb. Dort war er am 19. Januar 1924 auch geboren worden – allerdings als Jitzchak Schmeidler, uneheliches Kind einer aus Polen nach Deutschland ausgewanderten Jüdin, die im großen Kaufhaus Tietz am Alexanderplatz arbeitete. Im Alter von drei Jahren wurde er von dem jüdischen Rechtsanwalt Dr. Sally Kaufmann und dessen Frau Johanna adoptiert und nach Duisburg gebracht. Walter, wie er jetzt hieß, war acht Jahre alt, als in Deutschland die Nazis an die Macht kamen, was für seine Familie und für ihn furchtbare Folgen hatte. Seine leibliche Mutter und seine Adoptiveltern... alles anzeigen expand_more

Fast 100 Jahre alt geworden ist Walter Kaufmann, der am 15. April 2021 in Berlin starb. Dort war er am 19. Januar 1924 auch geboren worden – allerdings als Jitzchak Schmeidler, uneheliches Kind einer aus Polen nach Deutschland ausgewanderten Jüdin, die im großen Kaufhaus Tietz am Alexanderplatz arbeitete. Im Alter von drei Jahren wurde er von dem jüdischen Rechtsanwalt Dr. Sally Kaufmann und dessen Frau Johanna adoptiert und nach Duisburg gebracht. Walter, wie er jetzt hieß, war acht Jahre alt, als in Deutschland die Nazis an die Macht kamen, was für seine Familie und für ihn furchtbare Folgen hatte. Seine leibliche Mutter und seine Adoptiveltern wurden ermordet. Er selbst hatte das Glück zu überleben, gelangte 1939 mit einem der letzten überhaupt möglichen Kindertransporte über die Niederlande nach England, wurde später als „enemy alien“ nach Australien deportiert und kehrte Mitte der 1950er nach Europa, Deutschland und in die DDR zurück. Mit seinem australischen Pass bereiste er von dort aus die Welt und brachte abenteuerlich und spannend, aber auch mit einer klaren politischen Haltung geschriebene Texte, Reportagen und Erzählungen, Romane mit. Das Autorenbuch „Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen“ möchte neugierig machen auf Walter Kaufmann und sein Lebenswerk, präsentiert auch viele Textauszüge aus seinen Büchern, von denen fast alle bei EDITION digital als E-Books verfügbar sind.



Walter Kaufmann. Kurze Einführung

„Ein Talent zeigt sich schon in den ersten Geschichten“ Fragen an und Antworten von Walter Kaufmann

Biografie

Auszeichnungen

Bibliografie

Werke in englischer Sprache

Werke in deutscher Sprache

Textauszüge

Voices in the Storm

American Encounter

Beyond the Green World of Childhood

Wohin der Mensch gehört

Der Fluch von Maralinga. Erzählungen

Ruf der Inseln

Feuer am Suvastrand. Südseegeschichten

Kreuzwege

Die Erschaffung des Richard Hamilton. Storys.

Begegnung mit Amerika heute (1965)

Unter australischer Sonne

Hoffnung unter Glas

Unter dem wechselnden Mond

Gerücht vom Ende der Welt

Das verschwundene Hotel / Entführung in Manhattan

Am Kai der Hoffnung. Stories.

Patrick

Stimmen im Sturm

Wir lachen, weil wir weinen

Irische Reise

Reisen ins gelobte Land

Kauf mir doch ein Krokodil. Geschichten.

Flucht

Stefan – Jenseits der Kindheit

Manhattan-Sinfonie

Tod in Fremantle. Chronik einer Nachforschung.

Die Zeit berühren. Mosaik eines Lebens auf drei Kontinenten.

Ein jegliches hat seine Zeit. Wiederbegegnungen auf drei Kontinenten.

Im Schloss zu Mecklenburg und anderswo

Steinwurf. Über eine Liebe in Deutschland.

Gelebtes Leben. Ein Geschichten-Kaleidoskop.

Die Welt des Markus Epstein

Im Fluss der Zeit. Auf drei Kontinenten

Schade, dass du Jude bist

Meine Sehnsucht ist noch unterwegs. Ein Leben auf Reisen.

Die meine Wege kreuzten. Begegnungen aus neun Jahrzehnten.

Gibt es dich noch – Enrico Spoon? Über Orte und Menschen weltweit



Herr Kaufmann, noch eine vorgezogene Frage: Was verstehen Sie unter Glück?

Das haben wir eben erörtert: Anerkennung meiner Lebensleistung. Gesundheit. Und eine ausgeglichene Partnerschaft in der Ehe.

In einer Ihrer biografischen Storys berichten Sie von der Suche nach Ihrer Mutter im Berlin der Fünfzigerjahre. Was wissen Sie über Ihre Mutter? Haben Sie später noch mehr erfahren?

Ich habe nach dem Kriege nach ihr gesucht. Dabei hatte ich stets den Eindruck, dass man mir ausgewichen ist. Mal hieß es, sie sei „Gott behüte“ nicht verschleppt worden. Mal, dass sie sich noch ins Ruhrgebiet habe retten können. Aber wahrscheinlich ist sie doch von der Großen Hamburger in Berlin aus verschleppt und in Auschwitz ermordet worden. Das wird die schonungslose Wahrheit sein.

Gibt es noch irgendwo ein Bild dieser polnischen Jüdin, die Sie geboren hat, oder ist buchstäblich in Auschwitz alles zu Asche geworden?



Es gibt eine visuelle Erinnerung. In dem 1920 in Rostock erschienenen Buch „Das ostjüdische Antlitz“ von Arnold Zweig finden sich auch 52 Steinzeichnungen von Hermann Struck, darunter etliche Porträts. Das auf der Seite 108 könnte meine Mutter im Alter von etwa zwanzig Jahren zeigen.



Die Eltern Johanna und Sally Martin Kaufmann, August 1924

Wie kam es zur Adoption durch das Anwaltsehepaar aus Duisburg? Und welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Eltern? Haben Sie irgendwann später herausfinden können, ob Ihr Adoptivvater auch Ihr leiblicher Vater war?

Erst vor wenigen Wochen erfuhr ich von einem Anwalt in Duisburg, der in Vorbereitung einer Abhandlung über das Schicksal jüdischer Anwälte im Rheinland bestimmte Unterlagen durchgesehen und sich besonders um die über meinen Vater vertieft hatte. Dabei war er auch auf die junge Frau Rachela Schmeidler aufmerksam geworden und zu dem Schluss gelangt, dass mein Adoptivvater mein leiblicher Vater war. Das sind allerdings nur Spekulationen.

Aber es könnte sehr wahrscheinlich so gewesen sein?

Ja, warum sollte jemand ein Kind aus Berlin adoptieren und es nach Duisburg bringen, wenn es sicherlich auch im Rheinland Kinder gegeben hätte, die zur Adoption standen.



Jürgen Seidel wurde an einem schönen Februarsonntag des Jahres 1958 in Dessau geboren, ist also ein Sonntagskind, ein gebürtiger Sachsen-Anhalter und inzwischen gewissermaßen ein Alter Dessauer. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er allerdings vorwiegend in Halle an der Saale.

Nach Armeezeit sowie Studium der Journalistik in Leipzig verschlug es ihn Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts in den hohen Norden der vormaligen DDR, wo er seitdem als Journalist und Kommunikationstrainer, Rhetorik-Lehrer und Glücksforscher tätig ist.

Seine Interessen reichen von A wie Allgemeinbildung und Antarktis, F wie Fremdsprachen und Fotografieren, L wie Lesen und Latein über R wie Radfahren und Reiten, S wie Saxofonspielen und Schreiben sowie Seidel, Heinrich bis zu Z wie Zahnmedizin und Zukunftsmusik. Vor allem aber ist er neugierig auf Menschen, deren Lebensgeschichten und Lieblingswörter. Jürgen Seidel ist kein Wortspielverderber, und seine Lieblingsfarbe ist ein kräftiges Orange.

Sein Lieblingszitat stammt von Goethe und lautet: „Wer Perlen will, der muss ins Meer sich stürzen.“

Als erstes Autoren-Buch war 2018 „Ein Magdeburger an der Ostsee. Wolfgang Schreyer und seine Bücher“ erschienen. 2021 folgte „Gelegenheiten, Verwirrung zu stiften. Klaus Möckel und seine Bücher“.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Begegnung mit einem Jahrhundertzeugen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783965214545458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info