Visualisierung - Mediatisierung

Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften

Unser Alltag und unsere Alltagserfahrung sind untrennbar mit medialen Inhalten und medialen Technologien verbunden. Die Mediatisierung unserer Lebenswelten erfolgt dabei in hohem Maße in visueller Form, in visuellen Kommunikationspraktiken. Insbesondere Bilder und die mit ihnen verbundenen visuell-kommunikativen Praktiken aus dem Bereich der zunehmend mediatisierten ›alltäglichen‹ Kommunikation rücken damit in den Fokus. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Tagungsband Visualisierung - Mediatisierung die Ergebnisse der Tagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation und fasst die gegenwärtigen Forschungsströmungen in diesem hoch... alles anzeigen expand_more

Unser Alltag und unsere Alltagserfahrung sind untrennbar mit medialen Inhalten und medialen Technologien verbunden. Die Mediatisierung unserer Lebenswelten erfolgt dabei in hohem Maße in visueller Form, in visuellen Kommunikationspraktiken. Insbesondere Bilder und die mit ihnen verbundenen visuell-kommunikativen Praktiken aus dem Bereich der zunehmend mediatisierten ›alltäglichen‹ Kommunikation rücken damit in den Fokus. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Tagungsband Visualisierung - Mediatisierung die Ergebnisse der Tagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation und fasst die gegenwärtigen Forschungsströmungen in diesem hoch aktuellen Forschungsfeld zusammen. Die Beiträge präsentieren theoretische, empirische und methodologische Forschungen aus dem Kontext der Mediatisierung mit und durch Bilder und der mit ihnen verbundenen visuellen Praktiken.



Katharina Lobinger, Dr., arbeitet seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen. Stephanie Geise, Dr., ist Akademische Rätin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung & Methoden (bei Prof. Dr. Patrick Rössler).



Zur Einleitung: Visualisierung und Mediatisierung als Rahmenprozesse



I. Theoretische Konzepte und Perspektiven auf Visualisierung und Mediatisierung



Friedrich Krotz

Mediatisierung und die wachsende Bedeutung visueller Kultur: Zum Verhältnis zweier kommunikationswissenschaftlicher Metaprozesse



Katharina Lobinger

Praktiken des Bildhandelns in mediatisierten Gesellschaften - eine Systematisierung



Wolfgang Reißmann

Visualisierung, handlungsorientierte Kommunikationstheorie und private Bildpraxis in dichten Medienumgebungen



Stefan Meier

›Die neue visuelle Authentizität‹. Modifikation des Dokumentarischen als Effekt fortschreitender Mediatisierung



II. Bildhandeln im Kontext von Social Media



Ulla Autenrieth

Die Theatralisierung der Freundschaft. Zum Einfluss von Bildern und bildbasierter Kommunikation auf Social Network Sites auf die Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen



Mastewal Adane Mellese / Marion G. Müller

A Typology of Profile Pictures: How Do Young Adults Acquire Profile Images on Facebook?



Bernadette Kneidinger

Social Media als digitales Fotoalbum multilokaler Familien. Die Bedeutung visueller Kommunikation in intergenerationalen Beziehungen



III. Innovative methodische Verfahren zur Analyse von Bildhandeln



Jürgen Raab

Bildhandeln und Bildwissen im Medium der Fotografie. Methodische Herausforderungen der sozialwissenschaftlichen Interpretation von Einzelbildern



Katharina Lobinger / Cornelia Brantner

Q-Sort: Qualitativ-quantitative Analysen bildlicher Rezeptions- und Aneignungsprozesse. Leistungen und Limitationen für das Feld Visueller Kommunikationsforschung



Julia Niemann / Stephanie Geise

›Exploring the Visual Sphere of Youth‹: Methodische Überlegungen zur Implementierung der assoziativen Logik visueller Kommunikation in Ansätzen der nicht-standardisierten Jugendmedienforschung



IV. Die Visualisierung (un)sichtbarer Daten und Phänomene



Stephanie Geise / Andreas Brückmann

Zur Visualisierung von Wissenschaft: Formen, Funktionen und Sinnkonstruktion des Bildhandelns im Rahmen der pränatalen Diagnostik



Cornelia Brantner / Joan Ramon Rodríguez-Amat

Mediatisierung und Visualisierung von Ort und Raum: Zur Erforschung partizipativer digitaler Praktiken in Geomedien im Rahmen sozialer Proteste



Werner Reichmann

Die Visualisierung der wirtschaftlichen Zukunft. Skopische Medien, Wissenskulturen und Sehgemeinschaften



Tanja Maier

Remediatisierung durch Zeitschriften. Transformationen visueller Kommunikation am Beispiel christlich-religiöser Bilder



V. Ausblick



Stephanie Geise / Katharina Lobinger

Visualisierung - Mediatisierung: Reflexion und weiterführende theoretische Überlegungen



Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Visualisierung - Mediatisierung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
26,99 €

  • SW220056

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info