Storytelling
Die Hohe Schule Geschichten zu erzählen
Storytelling, das ist mehr als Kurzgeschichten und/oder Romane zu schreiben. Storytelling, das ist gute Geschichten zu erzählen auf allen Kanälen der Kommunikation, von eMails über Zeitungsartikel bis hin zu Reden für Politiker. Auch Filme brauchen Drehbücher und Computerspiele gute Stories. Und für alle diese Geschichten braucht es Autorinnen und Autoren. Braucht es Sie!
Dieses Buch gibt einen kurzen aber doch umfassenden Überblick über das Schreiben auf allen Kommunikationskanälen. Unentbehrlich für alle, die mit dem Schreiben (mehr) Geld verdienen wollen. Aber auch überaus nützlich für alle, die nur Kurzgeschichten und/oder Romane schreiben wollen. Sie erhalten hier einen Einblick, wie das Geschichtenerzählen in seiner ganzen Breite funktioniert, und wie Sie daraus Schlüsse ziehen und ihr eigenes Schreiben verbessern können.
Empfehlenswerte Lektüre für Autorinnen und Autoren, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zu diesem Buch, das sich der faszinierenden Welt des kreativen Erzählens widmet. In einer Zeit, in der Informationen in Sekundenschnelle übertragen werden und die Aufmerksamkeitsspanne immer kürzer wird, mag man sich fragen, warum Geschichten überhaupt noch relevant sind. Die Antwort ist einfach: Geschichten sind das Herzstück der menschlichen Erfahrung. Sie sind das Medium, durch das wir Bedeutung schaffen, Empathie entwickeln und letztlich unsere eigene Existenz verstehen.
Dieses Buch ist nicht nur eine Sammlung von Theorien und Konzepten, sondern eine Einladung, die Kunst des Erzählens aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wir werden die Ursprünge des Erzählens erforschen, die von den ersten Höhlenmalereien bis zu den modernsten Virtual-Reality-Simulationen reichen. Wir werden uns auch mit der Psychologie des Erzählens beschäftigen, um zu verstehen, wie Geschichten unsere Emotionen beeinflussen und wie sie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten interpretiert werden.
Die Reise führt uns durch die vielfältigen Formen und Medien, in denen Geschichten heute erzählt werden. Von der traditionellen Literatur über den Film bis hin zu interaktiven Spielen und sozialen Medien. Jedes Medium bietet einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen für das Erzählen von Geschichten und für die Schaffung emotionaler Resonanz. Wir werden auch die ethischen Aspekte des Erzählens beleuchten, insbesondere die Verantwortung, die gegenüber ihrem Publikum haben, besonders wenn es um sensible oder kontroverse Themen geht.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Buchs ist die Rolle der Technologie in der Zukunft des Erzählens. Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality öffnet neue Horizonte für die Erzählkunst, stellt aber auch neue ethische und philosophische Fragen. Wie verändert die Technologie unsere Beziehung zu Geschichten und was bedeutet das für die Zukunft der menschlichen Kreativität?
Sie werden feststellen, dass dieses Buch viele Fragen aufwirft und hoffentlich auch einige Antworten bietet. Es ist sowohl für diejenigen gedacht, die professionell im Bereich des Erzählens tätig sind, als auch für diejenigen, die einfach nur eine Leidenschaft für gute Geschichten haben. Es ist ein Werk, das die Vielfalt und Tiefe des Erzählens feiert und gleichzeitig die Komplexität und die ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind, nicht scheut.
Ich lade Sie herzlich ein, sich auf diese spannende Reise durch die Welt des Erzählens zu begeben. Möge dieses Buch Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihre Leidenschaft für die unendlichen Möglichkeiten der menschlichen Kreativität entfachen. Denn letztlich sind es die Geschichten, die uns formen, die uns menschlich machen und die uns mit anderen verbinden, über alle Grenzen von Zeit, Raum und Kultur hinweg.
Einführung in die Kunst des Storytellings
Ursprünge und Bedeutung
Die Kunst des Storytellings ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Frühzeit der menschlichen Zivilisation haben Menschen Geschichten erzählt, um Wissen, Traditionen und kulturelle Werte zu vermitteln. Die Höhlenmalereien der Steinzeit, die epischen Gedichte der Antike und die Volksmärchen des Mittelalters sind alle Zeugnisse der tief verwurzelten menschlichen Neigung, Erfahrungen und Ideen durch Geschichten zu teilen.
In der modernen Welt hat das Storytelling eine neue Dimension erreicht. Es ist nicht mehr nur das Werkzeug von Barden und Geschichtenerzählern, sondern hat Einzug in fast alle Bereiche des menschlichen Lebens gehalten. Von der Unternehmenskommunikation über die Politik bis hin zur Wissenschaft nutzen Menschen die Kraft der Erzählung, um komplexe Informationen verständlich und greifbar zu machen. Dabei geht es nicht nur um die reine Informationsvermittlung, sondern auch um die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und die Zuhörer oder Leser auf einer tieferen, emotionalen Ebene zu erreichen.
Die Bedeutung des Storytellings lässt sich auch an seiner Vielseitigkeit ablesen. In der Literatur ermöglicht es Schreibenden, komplexe Charaktere und Handlungsstränge zu entwickeln. Im Journalismus hilft es, Fakten und Ereignisse in einen größeren Kontext zu stellen und so ein umfassenderes Verständnis der Welt zu fördern. Selbst in der Wissenschaft, wo Fakten und Daten im Mittelpunkt stehen, kann eine gut erzählte Geschichte dazu beitragen, Forschungsergebnisse anschaulicher und verständlicher zu machen.
Die digitale Revolution hat das Storytelling weiter transformiert. Neue Medien wie Podcasts, Blogs und soziale Netzwerke bieten innovative Plattformen für das Erzählen von Geschichten. Diese Entwicklung hat auch zu einer Demokratisierung des Storytellings geführt. Jeder mit einem Smartphone oder einem Internetanschluss kann heute seine eigene Geschichte erzählen und ein weltweites Publikum erreichen.
Aber diese Entwicklung bringt auch Herausforderungen mit sich. In einer Welt, in der jeder zum werden kann, steigt die Gefahr der Desinformation. Daher ist es entscheidend, die ethischen Grundlagen des Storytellings zu verstehen und anzuwenden. Das bedeutet, die Wahrheit zu respektieren, die Perspektiven anderer zu berücksichtigen und die Auswirkungen der eigenen Erzählung auf die Gesellschaft im Auge zu behalten.
Die Kunst des Storytellings ist also weit mehr als nur eine Methode zur Unterhaltung. Sie ist ein mächtiges Werkzeug zur Vermittlung von Wissen, zur Förderung des Verständnisses und zur Formung der menschlichen Kultur. In einer Zeit, in der die Welt immer komplexer und vernetzter wird, bietet das Storytelling die Möglichkeit, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Überzeugungen zu bauen. Es ist ein Schlüssel zum Verständnis der Welt um uns herum und vielleicht auch zu einem besseren Miteinander. Daher lohnt es sich, die Kunst des Erzählens nicht nur als Zuhörender oder Lesender, sondern auch als aktiver Teilnehmer zu erleben und zu schätzen.
Die Rolle des Zuhörenden oder Lesenden im Storytelling ist ein Aspekt, der oft übersehen wird, aber von entscheidender Bedeutung ist. In der traditionellen Erzählkunst war der der Hauptakteur, der die Geschichte formte und steuerte. Doch in der heutigen interaktiven Medienlandschaft wird das Publikum immer mehr zum Co-Autor der Geschichte. Durch Kommentare, Shares und Likes in sozialen Medien oder durch Entscheidungen in interaktiven Erzählformen wie Videospielen hat das Publikum die Möglichkeit, den Verlauf und die Bedeutung einer Geschichte aktiv mitzugestalten.
Dieser Wandel in der Beziehung zwischen Schreibenden und Publikum hat auch Auswirkungen auf die ethischen Aspekte des Storytellings. Wenn das Publikum zum Co-Autor wird, trägt es auch eine Mitverantwortung für die erzählte Geschichte. Das bedeutet, dass sowohl Erzählende als auch Zuhörer sich der Macht und der Verantwortung bewusst sein müssen, die mit dem Erzählen von Geschichten einhergehen. In einer Zeit, in der Fake News und Desinformation weit verbreitet sind, ist die Fähigkeit, Geschichten kritisch zu hinterfragen und zu analysieren, wichtiger denn je.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Rolle des Storytellings in der Bildung. Geschichten sind nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung, sondern auch ein effektives Werkzeug für das Lernen. Durch die Verbindung von Informationen mit Emotionen und Kontext können Geschichten dazu beitragen, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen und das Interesse an einem Thema zu wecken. Lehrende und Pädagoginnen und Pädagogen nutzen daher immer häufiger Storytelling-Techniken, um den Unterricht ansprechender und effektiver zu gestalten.
Die Kunst des Storytellings ist also nicht statisch, sondern befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue Technologien, veränderte Beziehungen zwischen Etzählenden und Publikum und die wachsende Bedeutung von Geschichten in verschiedenen Lebensbereichen sorgen dafür, dass die Erzählkunst auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der menschlichen Kultur spielen wird. Es ist ein faszinierendes Feld, das immer wieder neue Möglichkeiten und Herausforderungen bietet. Und so, wie jede Geschichte ein neues Kapitel in der menschlichen Erfahrung schreibt, so schreibt auch die Kunst des Erzählens ihre eigene fortlaufende Geschichte. Sie ist ein Spiegel der Gesellschaft, der die Vielfalt, die Komplexität und die Schönheit des menschlichen Lebens widerspiegelt. Daher ist es mehr als lohnenswert, sich mit den vielen Facetten dieser Kunstform auseinanderzusetzen und ihre Entwicklung aufmerksam zu verfolgen.
Die Rolle der Kreativität
Wenn wir über die Kunst des Storytellings sprechen, kommen wir nicht umhin, die Rolle der Kreativität zu betrachten. Kreativität ist der Motor, der die Welt der Geschichten antreibt und sie von bloßen Aneinanderreihungen von Ereignissen in fesselnde Erzählungen verwandelt. Sie ist das Bindeglied zwischen dem und dem Publikum, die Brücke, die eine Geschichte von der Idee zur emotionalen Wirkung führt.
Die Kreativität im Storytelling ist nicht nur auf Erzähler weiß, die Erfindung neuer Welten oder Charaktere beschränkt. Sie zeigt sich auch in der Art und Weise, wie eine Geschichte strukturiert ist, wie Spannung erzeugt wird und wie die Erwartungen des Publikums geschickt gelenkt und manchmal auch unterlaufen werden. Ein kreativer wie er die Aufmerksamkeit seines Publikums fesseln und es auf eine emotionale Reise mitnehmen kann, die es nicht so schnell vergessen wird.
In der modernen Medienlandschaft, die von einer Flut an Informationen und Unterhaltungsangeboten geprägt ist, wird die Fähigkeit, originelle und einprägsame Geschichten zu erzählen, immer wichtiger. Das Publikum ist anspruchsvoller geworden und sucht nach Erzählungen, die es noch nicht tausendmal gehört hat. Hier kommt die Kreativität ins Spiel, die Fähigkeit, Altbekanntes in neuem Licht erscheinen zu lassen und so die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.
Doch Kreativität ist nicht nur eine Frage des Talents, sondern auch des Handwerks. Sie kann geübt und verfeinert werden. Viele der größten Erzählenden der Geschichte, von Shakespeare bis Spielberg, von Droste bis Rowling, waren nicht nur begnadete Künstlerinnen und Künstler, sondern auch Meisterinnen und Meister ihres Handwerks. Sie verstanden die Regeln der Erzählkunst so gut, dass sie sie brechen und neu erfinden konnten, ohne ihre Wirkung zu verlieren.
Die Kreativität im Storytelling ist auch eng mit der Kultur und der Zeit verbunden, in der eine Geschichte erzählt wird. Was in einer Epoche als revolutionär gilt, kann in einer anderen als überholt angesehen werden. Die Kreativität muss sich also ständig weiterentwickeln, um mit den sich ändernden Erwartungen des Publikums Schritt zu halten. Das macht die Erzählkunst zu einer lebendigen und dynamischen Disziplin, die nie stillsteht.
In diesem Kontext ist es auch interessant, die Rolle der Technologie zu betrachten. Neue Medien und Technologien eröffnen immer wieder neue Möglichkeiten für kreative Erzählformen. Ob es die Einführung des Buchdrucks war, die die Verbreitung von Geschichten revolutionierte, oder die heutigen digitalen Plattformen, die eine ganz neue Art der Interaktion mit dem Publikum ermöglichen – die Technologie ist ein Katalysator für kreative Innovation im Storytelling.
Die Kreativität ist also ein vielschichtiges und komplexes Thema, das viele verschiedene Aspekte des Storytellings berührt. Sie ist sowohl eine persönliche Fähigkeit als auch ein kulturelles Phänomen, sowohl eine Kunst als auch ein Handwerk. Und genau diese Vielseitigkeit macht sie zu einem der spannendsten und wichtigsten Aspekte der Erzählkunst. In den folgenden Kapiteln werden wir uns weiter in die Tiefen dieser faszinierenden Welt begeben und die vielen verschiedenen Facetten der Kreativität im Storytelling erkunden.
Kreativität ist nicht nur ein individueller Ausdruck, sondern auch ein gesellschaftlicher. Sie beeinflusst und wird beeinflusst von den Normen, Werten und Erwartungen der Gemeinschaft, in der sie entsteht. In diesem Sinne kann Storytelling als ein Spiegel der Gesellschaft gesehen werden, der nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Identitäten formt.
Die ethische Verantwortung des kreativen Erzählenden sollte dabei nicht unterschätzt werden. Geschichten haben die Macht, Stereotypen zu verstärken oder zu untergraben, soziale Themen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken oder sie zu marginalisieren. Ein kreativer Umgang mit diesen Aspekten erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Bewusstsein für die Auswirkungen, die eine Geschichte haben kann. Es stellt sich die Frage, inwieweit der Erzählende die Verantwortung für die Interpretationen und Reaktionen seines Publikums trägt.
Ein weiterer, oft übersehener Aspekt der Kreativität im Storytelling ist die Rolle des Zufalls und der Intuition. Obwohl viele große Geschichten das Ergebnis sorgfältiger Planung und Ausführung sind, spielen oft auch spontane Einfälle und glückliche Zufälle eine entscheidende Rolle im kreativen Prozess. Diese Elemente der Unvorhersehbarkeit und Spontaneität fügen dem Storytelling eine weitere Ebene der Komplexität und Tiefe hinzu und machen es zu einer ständigen Herausforderung, aber auch zu einer unendlichen Quelle der Inspiration.
Die Kreativität im Storytelling ist also weit mehr als nur ein Werkzeug oder eine Technik. Sie ist eine komplexe Mischung aus Talent, Handwerk, Intuition und sozialem Bewusstsein, die in ständiger Wechselwirkung mit der Welt um sie herum steht. Sie ist sowohl ein Geschenk als auch eine Verantwortung, eine ständige Einladung, die Grenzen des Möglichen zu erforschen und gleichzeitig die Konsequenzen dieser Erkundungen im Blick zu behalten.
In den kommenden Kapiteln werden wir uns diesen und anderen Aspekten der Kreativität im Storytelling weiter widmen. Wir werden die verschiedenen Techniken und Ansätze kennenlernen, die Erzähler im Laufe der Geschichte entwickelt haben, und einen Blick auf die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem faszinierenden Feld werfen. Dabei werden wir auch die Grenzen der Kreativität ausloten und die Frage stellen, ob es so etwas wie zu viel Kreativität im Storytelling geben kann. Aber dazu mehr im nächsten Kapitel.
Hermann Schladt ist Inhaber und Herausgeber des vss-verlag und dessen angeschlossenen Imprints. Er ist auch selbst als Autor tätig und hat unter seinem Realnamen und diversen Pseudonymen etliche Romane und Sachbücher verfasst. In seinem Verlagsimprint "Auroren-Tipps" hat er mehrere Schreibratgeber der bekannren Schriftstellerin Mara Laue veröffentlicht.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783961273973458270
- Artikelnummer SW9783961273973458270
-
Autor
Hermann Schladt
- Verlag Autoren.tips im vss-verlag
- Seitenzahl 183
- Veröffentlichung 17.08.2024
- ISBN 9783961273973
- Verlag Autoren.tips im vss-verlag