Der Gast, der mit der Fähre kam

Ein trostloses Dorf, dort wo der Fluss in die unwirtliche norwegische Schärenlandschaft einmündet. Eine Fähre, ein Gasthof und einige heruntergekommene Häuser. Die Bewohner sind traumatisiert von einem großen Unglück, das zwanzig Jahre zurück liegt. Seither leben sie in bleierner Lethargie, trauern um die vermissten Söhne und hoffnungsloser Erwartung ihrer Rückkehr. Da kommt eines Tages ein Fremder mit der Fähre über den Fluss und nimmt Logis im Gasthaus. Wer ist es? Wo kommt er her und was will er hier? Ein Geheimnis umgibt ihn. Doch als dieses Geheimnis endlich gelüftet wird, ist es zu spät. Ein neues... alles anzeigen expand_more

Ein trostloses Dorf, dort wo der Fluss in die unwirtliche norwegische Schärenlandschaft einmündet. Eine Fähre, ein Gasthof und einige heruntergekommene Häuser. Die Bewohner sind traumatisiert von einem großen Unglück, das zwanzig Jahre zurück liegt. Seither leben sie in bleierner Lethargie, trauern um die vermissten Söhne und hoffnungsloser Erwartung ihrer Rückkehr.

Da kommt eines Tages ein Fremder mit der Fähre über den Fluss und nimmt Logis im Gasthaus. Wer ist es? Wo kommt er her und was will er hier? Ein Geheimnis umgibt ihn.

Doch als dieses Geheimnis endlich gelüftet wird, ist es zu spät. Ein neues schreckliches Unheil trifft das Dorf und seine Bewohner. Und das Geheimnis, was eins mit den Söhnen der Dorfbewohner geschah, nimmt der Fremde mit ins Grab.







Ein trostloses Dorf, dort wo der Fluss in die unwirtliche norwegische Schärenlandschaft einmündet. Eine Fähre, ein Gasthof und einige heruntergekommene Häuser. Die Bewohner sind traumatisiert von einem großen Unglück, das zwanzig Jahre zurück liegt. Seither leben sie in bleierner Lethargie, trauern um die vermissten Söhne und hoffnungsloser ...



Es begann spät zu werden, und man erwartete eigentlich nichts mehr von dem Abend. Die Stimmen klangen zerstreut und hatten einen Ton von Müdigkeit, die Gespräche waren jetzt schon mehrere Stunden zwischen den dicken Eichenwänden polternd hin und her gegangen, man hatte sich vielleicht nicht mehr viel zu sagen. Die Gewichte der Schlaguhr surrten, und es schlug elf. Das war viel für diese Leute, deren Tag um fünf Uhr früh in der Dunkelheit begann. Alle lauschten den Schlägen, und nun starrten sie sich gegenseitig prüfend an.

Der Tabakrauch hing schwer in dem großen Raum. Von der Paraffinlampe an der Decke, die unter einem großen, grünlackierten Blechschirm brannte, rieselte das Licht in die rauchgeschwängerte Luft und bildete Streifen wie der Scheinwerfer auf dem Meere. Bis in die entferntesten Ecken der Stube konnte das Licht nicht dringen, die lagen im Dunkel da, aber man gewahrte undeutlich die Umrisse schweren, altmodischen Hausrats.

Gerade unter der Lampe stand der Tisch; er wurde der Admiralstisch genannt, denn in längst entschwundenen Tagen hatte er einem alten Seehelden gehört. Es war ein mächtiger Tisch, mehrere Zoll dick, aus einem Stück gezimmert. Rings um die vier Tischbeine ging eine Holzleiste, seit Jahrhunderten von Stiefelsohlen abgescheuert; der Tisch, der durch all die Zeiten so manchen schweren Rausch mit Faustschlägen und Krakeel mitgemacht hatte, ließ sich in seiner Schwere fast nicht von der Stelle rücken. Rings um diesen Tisch saßen die Gäste des Fährhauses an diesem Abend wie an so manchem Abend zuvor, erhitzt vom Trinken, einzelne schon vor Schläfrigkeit einnickend, andere mit fieberhaft glänzenden Augen, andere wieder stumm, in ihrem Rausch still brütend, beobachtend.

Auf dem Tisch stand eine Anzahl Flaschen und Gläser, es war ein Festabend gewesen, aber von wirklich Festlichem war wenig zu verspüren; die Worte, die nun gesprochen wurden, knorrige, unwillige Worte, die gereizte, feindselige Antworten bekamen, waren Ausläufer eines langen Zwistes, der allmählich verebbt war, aber den man weiterzuspinnen suchte, indem sich der eine an jedes Wort des anderen hängte, es verdrehte und ihm eine böswillige Bedeutung unterlegte.

Es war etwas Gejagtes, Ungeduldiges über diesem Beisammensein, je weiter die Nacht vorrückte, und es war jedem klar, dass auch dieser Abend zu Ende gehen würde, ohne dass etwas Besonderes sich ereignete, weder etwas Fröhliches noch eine Rauferei – es würde nur jeder mit dieser ewigen Stichelei zwischen Menschen enden, die sich zu gut kannten. Alle hier kannten einander so gut, dass sie sich genierten, als wenn sie einander fremd gewesen wären. Das Gespräch konnte lange Minuten stocken, und in der Stille war es, als säße jeder einzelne da und dächte an seine Nachbarn und wüsste alles von ihnen, alles Böse.

Das waren Augenblicke von einer gewissermaßen unterseeischen Stille. Die Gesichter der Männer waren nur undeutlich von dem Schein der Öllampe beleuchtet, der Tabaksrauch trieb in langsamen Schwaden dahin und verschleierte ihre Züge. Die um den Tisch saßen, waren fast lauter ältere Leute, so um die Fünfzig herum, wettergebräunte, scharfmarkierte Gesichter, wie sie für die Seeleute und die Küstenbevölkerung charakteristisch sind, eine Art Hornhaut über den Backenknochen, harte raue Fäuste mit gleichsam ewig steifgefrorenen Fingern, Haar und Bart farblos und struppig, dabei trocken wie Stroh.

Auf einer Bank an der Längswand saß einiges junges Volk, plaudernd, die Arme auf den Knien und den Oberkörper auf die Arme geduckt. Einer von ihnen, ein Junge von neunzehn Jahren, hatte jenes unwahrscheinlich helle Haar, das man unter den blauäugigen Menschen in den Schären finden kann, ganz weiß, schaumweiß, nordisch und alt im Norden wie das Abenteuer. Das war Sigvard, der Ruderknecht der Fähre.

Wenn an dem großen Tisch mit lauter Stimme noch zu trinken verlangt wurde, trat eine helle Gestalt über die Schwelle. Die Tür in den Flur stand offen, und dort draußen konnte man beim Schein einer vernebelten Stalllaterne die breite Treppe mit dem aus dicken Planken ausgeschnittenen, geteerten Geländer sehen. In dem geräumigen Gang waren auch Bierfässer aufgestellt, und von den Wandbrettern funkelte es dunkel von staubigen Flaschen und alten Kupfergefäßen.

Das alte Fährhaus hatte ein schwermütiges Gepräge des Alters von Jahrhunderten, es lag schon seit Menschenaltern so ohne jegliche Veränderungen da; es war bis in die innersten Winkel von einem sonderbaren herben Geruch durchsäuert, einem scharfen Gemisch von schmutzigem Flusswasser, Bierdunst und Teer.

Eine ganze Welt für sich, abgeschieden und eigenartig, war dieses dunkle alte Haus. Wenn alles geschlossen war, drang kein Laut von draußen durch die dicken Planken; aber wenn die Doppeltür nach dem Flussufer geöffnet wurde, hörte man das Tosen des Flusses, der vorbeiströmte – des großen Flusses, der sich hier in das Meer stürzte, ein Tosen, das mit den Jahreszeiten wechselte, je nachdem die Wassermenge größer oder geringer war, aber nie sein eintöniges Rauschen verlor.

Aus dem Flur in die Stube kam die helle Gestalt, ein junges Mädchen mit einer blauen Schürze, die den ganzen Körper umspannte, die Arme voll Bierkrüge, die sie einen nach dem andern auf den Tisch vor die Gäste hinstellte. Das war Ann-Mari. Es war ein gewinnender Ausdruck in ihrem Gesicht, die Ahnung eines Lächelns, doch von jenem stillen bewussten Ernst unterdrückt, den ganz junge und unterjochte Wesen in der Gegenwart Älterer annehmen, und der ein Geheimnis zu bedeuten scheint, mag es nun kindliches Wissen um ein verborgenes Glück sein, religiöse Ergriffenheit oder eine heimliche Liebe – die Strenge dieses Ernstes ist immer von der leuchtenden Unschuld der Jugend gleichsam durchsichtig. Wenn sie hereinkam, hob der Weißblonde drüben auf der Bank immer den Kopf, aber sie ging wieder, ohne hinzusehen. Sie hielt sich draußen im Flur auf, aber sie war nicht allein dort, von Zeit zu Zeit glitt eine andere Gestalt in dem Laternenschein vor, wie ein großer krummer Schatten anzusehen.

Die Männer tranken einander in der Weise zu, dass sie die Krüge fest auf die Tischplatte stießen und wieder aufhoben. Einer von ihnen trank bis zur Neige und erhob sich dann. Er ging zu einer der kleinen Fensterluken hin, die aus der Wand ausgeschnitten und mit braunen leinenen Gardinen bedeckt waren. Er sah nach dem Wetter, einzelne folgten ihm mit den Blicken und lächelten halb verdrießlich, halb höhnisch, als wüssten sie, was er im Sinn hatte.

»Willst du schon gehen, Segelmacher?« fragte einer von ihnen.

Segelmacher Jan wandte sich um und lehnte sich an den Türpfosten. Er hatte einen großen struppigen Bart, der, wenn er sprach, fast ganz den Mund verdeckte, seine asthmatische Summe klang sehr undeutlich. Sein Kopf war unnatürlich schwer für den schmächtigen Körper, und dass er ihn zur Brust hinab gebeugt hielt, gab ihm etwas Heimtückisches. Wenn er vor sich hinsah, wurde ein Streifen des weißen Augapfels unter den Pupillen sichtbar, was seinen Augen einen schielenden Blick gab. Er antwortete nicht direkt auf die Frage.

»Wir kriegen morgen gutes Wetter, denk ich,« sagte er, »eine feine Brise von Südost.«

»Wie kannst du das sehen, Segelmacher?« fragte einer am Tisch, »der Himmel ist ja pechschwarz, und kein Mondstrahl dringt durch die Wolken.«

»Ich weiß es«, erwiderte der Segelmacher. »Ich erinnere mich noch ganz genau, so war es auch an jenem Abend vor zwanzig Jahren. Zwanzig Jahre ist es jetzt her«, wiederholte er und steuerte wieder auf den Trinktisch zu.

Drüben kicherte einer. Das war der Schuster Julius, ein kleiner dünner Kerl, der zwischen zwei breiten Fischern beinahe verschwand. Er hatte jenes Fadenscheinige in seiner Erscheinung, das Leuten seines Berufs in sehr engen Gemeinwesen eigen zu sein pflegt; sein Gesicht war fahl grau, so als hätte er sich nie ordentlich reingewaschen, sein Bart hing zerfranst herab.

Der Schuhmacher entdeckte, dass die anderen anerkennend lachten, und da sagte er:

»Darum meinst du vielleicht, dass etwas passieren muss, Segelmacher, weil es zwanzig Jahre her ist. Ich sehe dich noch, wie du an demselben Abend vor zehn Jahren warst. Da hast du dich auch herumgedrückt und nachdenklich das Wetter angeguckt und zu prophezeien angefangen – du feierst da so eine Art Jubiläum.«

»Der Segelmacher glaubt an Wunder«, bemerkte ein anderer.

Und nun kam es von einem nach dem andern vom Tisch her:

»Er glaubt an die Worte der Schrift: Du sollst nicht zweifeln.«

»Aber das Abenteuer ist vorbei.«

»Er ist eigentlich glücklich, der Segelmacher, denn er hat die Hoffnung nicht aufgegeben. Er und sie dort draußen – die Hexe.«

Der Sprechende wies mit einer Geste in den dunklen Flur. Vielleicht hatte jemand draußen die Bemerkung gehört, denn für einen Augenblick blieb der krumme, drohende Schatten wie lauschend stehen. Da wurde es ganz still in der Schankstube, aber dann glitt der Schatten wieder in das Dunkel zurück, und das seltsame Gespräch ging weiter, diese stechenden, feindseligen Worte, die ein Geheimnis verrieten, das alle kannten:

»Nicht einmal die Pfaffen gaben noch Hoffnung, weder der alte, der fort ist, noch der neue, der kam.«

»Nein, das ist, weiß Gott, wahr. Es wird immer nur öder und hoffnungsloser hier um das Fährhaus.«

»Wir sterben auch einer nach dem andern, wir sind unser nicht mehr viele.«

»Aber wir, die wir noch da sind, wir warten alle«, meinte der Segelmacher. Sein unheimlicher Blick bekam einen eigenen, triumphierenden Glanz:

»Ich weiß es,« fuhr er fort, »ihr tut nur so, als ob ihr nicht mehr glauben würdet. Aber keiner hat die Hoffnung ganz aufgegeben, das ist die Wahrheit, denn keiner hier von uns weiß etwas. Nichts wissen wir. Ihr hört mich alle gern so reden, wie ich rede, denn es tut euch wohl, mir zu widersprechen, es liegt auch im Widerspruch eine Art Trost, weil er einen ganz kleinen Zweifel oder eine ganz kleine Hoffnung offenlässt, wie ihr wollt. Und mit mir ist es auch anders als mit euch. Ich habe meine Segelwerkstatt.«





Sven Elvestad wurde am 6. September 1884 geboren und starb am 18. Dezember 1934. Er war ein norwegischer Journalist und Schriftsteller, der fast 100 Romane veröffentlicht hat, zumeist Kriminalromane, bei denen der norwegische Ex-Polizist Asbjørn Krag als Privatdetektiv auftritt. Elvestad kann als Begründer des norwegischen Kriminalromans bezeichnet werden.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Gast, der mit der Fähre kam"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
1,99 €

  • SW9783961270521.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info