Schweriner Mordgeschichten

EKHK Raschke ermittelt

Ist es in und um Schwerin wirklich so mörderisch? Nach der Lektüre dieses Bandes möchte man es fast glauben. Und man möchte auch glauben, dass Recht und Gesetz hier gute Hüter haben. Wie den Ersten Krimimalhauptkommissar (EKHK) Raschke, der sich am besten mit vier Worten charakterisieren lässt: beliebt und einigermaßen beleibt. Ein paar mehr Fakten zu diesem Polizisten, der seit Jahren das Morddezernat in der Kriminalpolizeiinspektion in Schwerin leitet, liefert der Autor gleich zu Beginn seines Buches in einer Art Personalaufstellung: Der Erste Kriminalhauptkommissar Raschke ist ein ziemlich stattlicher Mittfünfziger. Das Leben hatte ihm... alles anzeigen expand_more

Ist es in und um Schwerin wirklich so mörderisch? Nach der Lektüre dieses Bandes möchte man es fast glauben. Und man möchte auch glauben, dass Recht und Gesetz hier gute Hüter haben. Wie den Ersten Krimimalhauptkommissar (EKHK) Raschke, der sich am besten mit vier Worten charakterisieren lässt: beliebt und einigermaßen beleibt.

Ein paar mehr Fakten zu diesem Polizisten, der seit Jahren das Morddezernat in der Kriminalpolizeiinspektion in Schwerin leitet, liefert der Autor gleich zu Beginn seines Buches in einer Art Personalaufstellung:

Der Erste Kriminalhauptkommissar Raschke ist ein ziemlich stattlicher Mittfünfziger. Das Leben hatte ihm tiefe Furchen in das Gesicht mit den kurzen Stoppelhaaren und dem grauen Vollbart gegraben, wodurch er deutlich älter aussieht, als er tatsächlich ist. Eine Brille kaschiert die Sehschwächen, die sich im Laufe der Zeit eingestellt haben. Über den nicht zu übersehenden Bauch darf nur seine Ehefrau Karin lästern, was aber auch nichts daran ändert. Den Kollegen ist das streng untersagt und er kann empfindlich reagieren, wenn sich jemand erdreistet, ihn darauf anzusprechen. Raschke hat keinen Vornamen. Er wird von allen und jedem nur mit Raschke angesprochen. Noch nicht einmal mit Herr. Einfach nur Raschke. Sogar seine Ehefrau, mit der er zwei inzwischen erwachsene Töchter hat, nennt ihn einfach nur Raschke. Zusammen mit seiner Frau wohnt er in dem kleinen Ort Godern östlich des Schweriner Sees, wo er sich ein schönes Häuschen gebaut hat. Das Ende seiner Dienstzeit ist abzusehen, aber so richtig mag er noch nicht daran glauben.



Und vielleicht sind Sie Raschke schon einmal begegnet, möglicherweise sogar in der Türkei. Denn in der Kriminalerzählung „Eine Türkeireise“ – einer von insgesamt 12 großen und kleinen Geschichten um und vor allem mit EKHK Raschke – soll er auf Weisung des Rostocker Polizeipräsidenten in der Türkei in einer delikaten Angelegenheit ermitteln, wie ihm Thomas Braum persönlich erläutert:

„Ich brauche jemanden, der in der Türkei einer Sache nachgeht. Das geht nicht offiziell. Aus Rostock kann ich schon gar keinen nehmen, weil die Beamten, die in Frage kommen, möglicherweise erkannt werden. Du bist weit genug weg und zu dir habe ich auch das Vertrauen. Nicht zuletzt deshalb, weil mir Armin erzählt hat, dass du Freunde in Datça in der Türkei hast, die du fast jedes Jahr besuchst. Da fällt eine Reise in die Türkei keinem auf. Um es kurz zu machen, es geht um Antiquitäten. Hochwertige Antiquitäten.“



Die Kanaille

Weihnachtsüberraschung

Das Foto

Der perfekte Mord

Mord am Schreibtisch

Ein mörderischer Plan

Onkel Werners Tod

Das Geheimnis des Modderteichs

Die toten Augen

Ein gefährlicher Deal

Schweriner Kapuziner

Eine Türkeireise

Raschke der Held



„Nun ja, Herr Kommissar, dem Toten wurden die Geschlechtsteile abgeschnitten. Er ist regelrecht ausgeblutet. Ungefähr gegen Mitternacht. Ob er sich gewehrt hat, ist nicht genau festzustellen. Genaueres wird eine Obduktion ergeben. Ich denke, hier ist die Gerichtsmedizin gefragt. Sie werden Dr. Schade informieren müssen. Meine ärztliche Kunst ist am Ende. Brauchen Sie mich noch?“

Raschke schüttelte den Kopf. Er musste nicht rätseln, wer der Tote war. Er kannte ihn persönlich. Mehrfach hatten sie schon miteinander zu tun gehabt. Jakobi war ein junger, aber übler Geselle. Und es war richtig, dass die Kollegen der Schutzpolizei, die als Erste am Tatort waren, ihn gerufen hatten. Denn der Tote hatte im Mund ein kleines Bild von Sean Connery als Mönch William von Baskerville aus dem Film „Der Name der Rose“. Kein Zweifel, dieser Fall gehörte in sein Dezernat.

Vor nur drei Tagen war Lutz Jakobi, das siebzehnjährige, führende Bandenmitglied einer Jugendgang vom Dreesch, dem größten Plattenbaustadtteil Schwerins, vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden. Nicht dass er nicht bei der Vergewaltigung dabei gewesen wäre. Nein, das hatte er grinsend zugegeben. Aber er wollte nur zugeschaut haben. Die drei Vergewaltiger kenne er nur flüchtig, noch nicht einmal mit Namen. Sie hätten ihn gezwungen zuzusehen, weil sie geglaubt hätten, das Mädchen sei seine Freundin. Er habe sich an der Vergewaltigung nicht beteiligt. Das hatten ihm weder Polizei noch Staatsanwaltschaft geglaubt. Aber das Opfer hatte ihn in der Hauptverhandlung nicht als Täter wiedererkannt.

Jakobi hatte sie während ihrer Aussage im Gerichtssaal von der Anklagebank aus durchdringend fixiert. Dem Richter hatte sie dann mit stockender Stimme gesagt, dass sie bei der Vergewaltigung die Augen geschlossen hatte. Hinterher habe sie nur noch geweint und niemanden erkannt. Aber ganz sicher sei, dass es vier Männer waren, die sich an ihr vergangen hätten. Jakobis Verteidiger hatte genau das in Zweifel gezogen. So schrecklich das Erlebte für die junge Frau auch gewesen sein mag, so könne doch bei den fest geschlossenen Augen des Opfers nicht ausgeschlossen werden, dass einer der Täter sich zweimal an ihr vergangen haben könnte. Diese Zweifel konnten nicht ausgeräumt werden, zumal die junge Frau nach der Tat direkt nach Hause gelaufen war und die Tat erst einige Tage später angezeigt hatte. Deshalb waren Spuren, die eine Identifizierung der Täter ermöglicht hätten, nicht mehr vorhanden.

Dem Gericht war nichts anderes übriggeblieben, als Jakobi freizusprechen, wenn auch mit dem Hinweis auf die bestehenden Zweifel. So formulierte der Vorsitzende Richter bei der Verkündung des Urteils. Im Zweifel für den Angeklagten. Der war nach dem Urteil grinsend aus dem Gericht gegangen, hatte dem Opfer und ihren Eltern beim Hinausgehen noch einmal den Stinkefinger gezeigt und war in der nächsten Kneipe verschwunden.

Jetzt hing er mit dem Mönchsbild im Mund tot im Türrahmen einer Ruine nahe der Crivitzer Chaussee. Lutz Jakobi war jetzt bereits der dritte Tote, der auf das Konto der Kapuzenmänner gehen musste. Sie hatten es mit Serientätern zu tun. Dass es mehrere Täter waren, wusste Raschke von zwei weiteren Opfern, die überlebt hatten. Das Fatale daran war, diese Opfer wollten oder konnten keine Angaben machen. Lediglich identische Beschreibungen einer Verhandlung eines Femegerichts hatten sie von den Opfern erhalten.

Das Dezernat trat auf der Stelle. Es war wie verhext. Es hatte den Anschein, als ob die Kapuziner, so hatten sie die Gruppe wegen ihrer einheitlichen Maskierung mit Mönchskutten genannt, wie vom Erdboden verschwinden konnten. Nichts hatten sie bisher gefunden, was als Spur mit Hinweis auf die mörderische Gang auch nur ansatzweise getaugt hätte. So würde es auch in diesem Fall wieder sein, befürchtete der Dezernatsleiter. Bevor Raschke den Tatort verließ, bat er um schnelle Zusendung der Berichte und Ergebnisse, was ihm von Leiter der Tatortgruppe zugesagt wurde.

„Weißt du, Kollege, ich kann nicht behaupten, besonders traurig zu sein, wenn ich sehe, was mit dem Jakobi passiert ist. Er hat nichts Besseres verdient.“

Raschke zog die Augenbrauen hoch.



Ulrich Hinse, 1947 in Münster geboren, greift auf eine lange Berufserfahrung als Kriminalbeamter zurück (Bundeskriminalamt, Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern, Referent für Polizeiliche Prävention im Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. In Mecklenburg-Vorpommern baute er den Staatsschutz auf.

Im Jahre 2007, kurz nach seiner Pensionierung, pilgerte er zu Fuß den Camino frances von Pamplona nach Santiago des Compostela und im Jahre 2008 den Nordweg von Ribadeo.

Im Jahre 2002 veröffentlichte er seinen ersten Roman. 2005 wurde er Krimipreisträger der 10. Schweriner Literaturtage und gewann mehrere Krimiwettbewerbe in Norddeutschland.

Bibliografie (Auswahl):

Wer will schon nach Meck-Pomm? Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2002

Blutiger Raps. Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2003

Die 13. Plage. Godewind-Verlag, Wismar 2006

Ein Mecklenburger auf dem Jakobsweg. WiedenVerlag, Schwerin 2007

Das Jakobsweg-Komplott. Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2009

Das Gold der Templer. EDITION digital, Pinnow 2014

Die Petermännchenpuppe. EDITION digital, Pinnow 2014

Falsches Spiel. EDITION digital, Pinnow 2014

Der Glatteisagent. Eine Geschichte aus der Zeit des Kalten Krieges. EDITION digital, Pinnow 2015

Schweriner Mordgeschichten. EDITION digital, Pinnow 2015

Veröffentlichung von Kriminalerzählungen in Anthologien

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Schweriner Mordgeschichten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783956552540

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info