Morgen ist alles besser
"In der Nacht sind alle Sorgen groß und besonders schwer. Und man glaubt, dass sie nicht zu ertragen sind. Aber morgen ist alles anders. Nichts kann schlimmer werden, morgen – morgen ist alles besser." Kaum ist dieser Satz gesprochen, beginnt Toni Hubers Radiokarriere in Wien. Das Leben der jungen Wienerin bietet aber noch mehr Überraschungen.
Toni Huber macht grad Matura, als ihr Vater, ein ehemaliger Rittmeister und auch ehemalig reicher Adeliger eine starke Grippe erleidet und im Krankenhaus verstirbt. Seine Tochter kann es nicht fassen, die Mutter ist schon lange tot und Toni hat nun niemanden mehr, der liebevoll für sie sorgt. Sie muss zur einzigen Verwandten, der strengen Tante Florentine, ziehen und ist unglücklich.
Da bietet sich die Gelegenheit für eine Anstellung. Im Rundfunksender des Landes (RAVAG) soll sie als Tippmamsell beschäftigt werden. Als ein Zugunglück passiert und der Radiosprecher verhindert ist, springt Toni ein und spricht die letzten Worte, die täglich vor Sendeschluss ins Mikro gesagt werden, in den Äther: Dank eines Geistesblitzes ändert sie den Text ein wenig. Bald darauf ist schon die Hölle los. Viele Zuhörer haben dem Sender geschrieben, alle wollen wissen, zu wem diese neue, bezaubernde Stimme gehört, sofort steckt die Begeisterung auch die ansonst trägen Chefitäten an: Toni muss befördert werden, Toni muss viel mehr Gehalt bekommen, alle haben immer schon gewusst, was in ihr steckt.
Tonis Wandlung beginnt. Und es dauert nicht lange, da wird auch die Männerwelt auf sie aufmerksam …
Der dritte Roman von Annemarie Selinko, der bei Milena erscheint. Das Buch erschien erstmals 1938.
Morgen ist alles besser erschien 1938 und wurde 1948 von Arthur Maria Rabenalt mit Ellen Schwanneke, Jakob Tiedtke, Grethe Weiser, Paul Klinger und Rudolf Prack verfilmt.
Das ist Tonis Wohnung im Himmel. Der Himmel: Hochhaus in der Herrengasse, Stiege sieben, achter Stock.
Das Hochhaus ist "der" Wolkenkratzer von Wien. Vorn und hinten gibt es graue, alte Palais mit Wappen über weiten, vornehm geschwungenen Barockportalen. Und schmale Gassen, in denen der Autolärm dröhnt. Zwischen diesen Barockpalästen haben sie das Hochhaus aufgestellt. Einen riesigen hellen Asphaltkasten, wie es sich für unsere Zeit gehört. Das Hochhaus hat einen breiten, viereckigen Turm, 15 Stockwerke hoch, mit einem Restaurant, die übrigen Trakte haben acht bis zwölf Stockwerke, und auf Stiege sieben im achten Stock liegen die Junggesellenwohnungen. Immer ein Zimmer mit Baderaum und einer breiten Glastür, die auf den Balkon führt.
Annemarie Selinko
(1914–1986) Geboren in Wien. Sie war eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Als Selinko 1937 den Romn Ich war ein hässliches Mädchen veröffentlichte, wurde sie von den Kritikern auf eine Stufe mit Vicky Baum gestellt. Zum Bekanntenkreis von Annemarie Selinko in Wien gehörten unter anderen die Schriftstellerinnen Hertha Pauli, die auch ihre Agentin war, und Joe Lederer. Nach der Heirat mit dem dänischen Diplomaten Kristiansen 1938 lebte sie in Kopenhagen, Stockholm, Paris und London. Ihr dritter Roman Morgen ist alles besser erschien erstmals 1938. Ihr Roman Désirée (1951) wurde als Weltbestseller in 25 Sprachen übersetzt und 1954 mit Marlon Brando und Jean Simmons verfilmt. Er ist ihrer Schwester Liselotte gewidmet, die von den Nazis ermordet wurde. Als im Zweiten Weltkrieg Dänemark von den Deutschen besetzt wurde, schloss sich Selinko der Widerstandsbewegung an und wurde 1943 für kurze Zeit von der Gestapo inhaftiert. Mit ihrem Mann konnte sie in einem offenen Fischerboot nach Schweden flüchten. Erst später sollte sie erfahren, dass sowohl ihre Mutter als auch ihre Schwester in KZ umgekommen waren. Annemarie Selinko starb 72-jährig in ihrer Wahlheimat Dänemark.
Werkliste:
Morgen ist alles besser (2021)
ICH WAR EIN HÄSSLICHES MÄDCHEN (2019)
HEUTE HEIRATET MEIN MANN (2018)
Der Milena-Verlag, bekannt für bunte Gegenwartsliteratur, holt in seiner Klassiker-Reihe immer wieder beinahe vergessene Autorinnen und Autoren vor den Vorhang. Eine dieser Schriftstellerinnen ist Annemarie Selinko. Die Österreicherin (1914-1986) schrieb zahlreiche Bestseller, welche in den Nachkriegsjahren auch erfolgreich verfilmt wurden. Nach "Heute heiratet mein Mann" und "Ich war ein hässliches Mädchen" bringt Milena nun "Morgen ist alles besser" heraus, erstmals erschienen 1938 als zweiter Roman der Autorin.
Das Thema ist typisch für die Frauen-Unterhaltungsliteratur der 1930er bis 50er Jahre: Ein junges Mädchen wandelt sich vom unscheinbaren Entlein zum prachtvollen Schwan. Anfangs ein schüchternes Waisenkind, ist Toni Huber am Schluss wohlhabend und verlobt. Auch in dieser Geschichte verdankt die Protagonistin ihren Erfolg mehr dem Zufall als ihren Fähigkeiten. Allerdings - und das hebt Selinkos Romane von anderen dieses Genres ab - beginnt die junge Frau im Lauf der Ereignisse, die Strukturen zu durchschauen, und entwickelt in der Folge gewitzte Strategien, um sich in der Männerwelt nachhaltig durchzusetzen.
Toni Huber ist ein kleines Fräulein mit einem kleinen Stimmchen, kleinen Träumen und einem kleinen Gesichtchen. Nur die Augen sind riesengroß. Der aus der Perspektive Tonis geschriebene Roman beschreibt ihre Gedanken sehr detailliert, und es sind kindliche Gedanken von erschreckender Naivität, aber auch von schnörkelloser Direktheit.
Toni macht also Karriere beim Radio. Besser gesagt, stolpert sie in ihre Karriere hinein. Nach der geschenkten Matura und dem Zufallsjob tapst die kleine Person durchs Leben und gerät dabei - von Männern herumgeschubst - von einem Sprungbrett auf das nächste. Per Zufall landet Toni vor dem Mikrofon der Radioanstalt, wo sie eigentlich nur naiv vor sich hinplappert. Doch ihr kleines Stimmchen rührt die Menschen, und so wird Toni eben berühmt.
Sagt Toni etwas Kluges, ist ihr das doch nur rausgerutscht. Verhandelt sie knallhart, dann nur, weil sie das Einstellungsgespräch für ein Spiel hält. Doch während die junge Frau mit dem Verstand hintennach hüpft, wird sie tatsächlich erwachsen. Sie erkennt, dass es Männer zum Verlieben gibt und andere zum Heiraten, und Geld zu haben ist auch kein Schaden.
Beim Lesen des durchaus als Unterhaltungsroman konzipierten Buchs muss man allerdings schon Durchhaltevermögen beweisen und fest an die sozialkritischen Absichten der Autorin glauben. (Selinko war im Widerstand gegen die Nazis.) Die Bezeichnung "klein" wird leider inflationär gebraucht: "Was will der mächtige Herr Rat von dem kleinen hinausgeworfenen Schreibmaschinenfräulein Huber?", denkt die kleine Toni und versteht wieder einmal gar nichts. Derartige romantische Verniedlichungen sind freilich der damaligen Zeit geschuldet und entsprechend zu verzeihen.
Mag ihre Protagonistin auch bloß ein "kleines Fräulein" sein, so ist Selinko hingegen eine der ganz Großen, was ihren sprachlichen Ausdruck betrifft: Knapp und präzise sind da manche Szenen, etwa die im Spital, in der das junge Mädchen, von den Ärzten grade so geduldet, am Sterbebett des Vaters sitzt. Atemberaubend ist das, brutal. Man will der jungen Frau auf die Schulter klopfen - mitleidsvoll in den Arm nehmen mag man sie jedoch nicht.
Denn die Toni kommt schon zurecht, auf ihre ganz spezielle Weise. Und weil sie alles andere als bescheiden ist, wird sie auf ihrem Weg sicher auch das Attribut "klein" zurücklassen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783903184824110164