Adressat unbekannt
Das "Meisterwerk einer aufs Äußerste verknappten Erzählkunst" (FAZ) erscheint als Neuausgabe zum 75. Jubiläum seiner Erstveröffentlichung. Adressat unbekannt, der große literarische Erfolg von Kathrine Kressmann Taylor, die als Schriftstellerin nur mit ihren beiden Nachnamen an die Öffentlichkeit trat, ist ein Roman von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden in den Monaten um Hitlers Machtübernahme, schildert er die tragische Entwicklung einer Freundschaft und die Geschichte einer bitterbösen Rache. "Ich habe nie auf weniger Seiten ein größeres Drama gelesen", schreibt Elke Heidenreich in ihrem Nachwort. "Diese Geschichte ist meisterhaft, sie ist mit unübertrefflicher Spannung gebaut, in irritierender Kürze, kein Wort zu viel, keines fehlt ... Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben. Adressat unbekannt sollte Schullektüre werden."
"Man darf über diese eindrucksvolle Geschichte nicht sprechen - zumindest nicht mit jenen, die sie noch nicht gelesen haben. Dieses kleine Buch ist ein großes Erlebnis." - Deutsche Welle
"Eine Sensation, perfekt und unvergesslich." Elke Heidenreich
Kathrine Kressmann Taylor, 1903 in Portland geboren, arbeitete nach dem Studium als Journalistin und Werbetexterin. 1938 veröffentlichte sie den Briefroman Adressat unbekannt, der über sechzig Jahre später auch in Frankreich und Deutschland zum Bestseller wurde. Ihr zweiter Roman Bis zu jenem Tag (1942) mehrte ihren Ruhm, und sie lehrte fortan am Gettysburg College. Später lebte sie abwechselnd in Minneapolis und in Florenz. Sie starb 1996.
Titelseite
Titel
Galerie Schulse-Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Schloss Rantzenburg München, Deutschland
Galerie Schulse-Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Schloss Rantzenburg München, Deutschland
Galerie Schulse-Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Deutsch–Völkische Bank und Handelsgesellschaft, München
Galerie Schulse-Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Deutsch–Völkische Bank und Handelsgesellschaft, München
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Deutsch–Völkische Bank und Handelsgesellschaft, München
Cablegram
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Schloss Rantzenburg München, Deutschland
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Galerie Eisenstein San Francisco, Kalifornien, U.S.A.
Nachwort – von Lois Rosenthal Herausgeberin der Zeitschrift Story
Nachwort – von Elke Heidenreich
Impressum
»Beklemmender Blick auf dunkle Tage«
»ein bemerkenswertes Buch«
»eines der Bücher, das genau das sagt, was es zu sagen hat, in einer Knappheit, in der jedes Wort wichtig ist. Und es fährt ein.«
»Ein großartiges Buch mit einer grausamen Geschichte, die den Leser regelrecht umhaut. Ein Kleinod.«
»Kressmann Taylor ist mit diesem kleinen Büchlein ein großes Werk gelungen […] Und der Schluss dieses Briefwechsels ist schlichtweg genial.«
»Eine berührende und starke Geschichte, die auch heute noch aktueller denn je ist.«
»Erschütternder Briefroman«
»Ein Briefroman ›Adressat unbekannt‹ von Kathrine Kressmann Taylor, der seit seinem Erscheinen im Jahr 2012 unzählige Leser zutiefst beeindruckt hat.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783455810615110164