Trotz alledem

 
Von slowenischen Partisaninnen und Partisanen im Zweiten Weltkrieg, über die Nachwirkungen des Kommunismus in Familie und Gesellschaft, Studierendenproteste und das Leben als Mutter, Schriftstellerin und Ehefrau: Maruša Krese war Dichterin und Journalistin, sie war Weltbürgerin, Störenfried und Friedenskämpferin. Aufmerksam und kompromisslos erzählt sie in ihrem Roman »Trotz alledem« die unmöglich lineare Geschichte ihrer Eltern, Ehen, Kinder und Länder.  Ein Roman über die Frage, was Menschen tun und was ihnen widerfährt, wenn Staaten und Länder entstehen und zerfallen, wenn die Sieger die Geschichte... alles anzeigen expand_more

Von slowenischen Partisaninnen und Partisanen im Zweiten Weltkrieg, über die Nachwirkungen des Kommunismus in Familie und Gesellschaft, Studierendenproteste und das Leben als Mutter, Schriftstellerin und Ehefrau: Maruša Krese war Dichterin und Journalistin, sie war Weltbürgerin, Störenfried und Friedenskämpferin. Aufmerksam und kompromisslos erzählt sie in ihrem Roman »Trotz alledem« die unmöglich lineare Geschichte ihrer Eltern, Ehen, Kinder und Länder. 

Ein Roman über die Frage, was Menschen tun und was ihnen widerfährt, wenn Staaten und Länder entstehen und zerfallen, wenn die Sieger die Geschichte schreiben. Maruša Krese war eine legendäre Kämpferin für die Freiheit in Wort und Schrift.



[...] schier unfassbar, dass ein Jahrzehnt vergehen musste, bis dieser Ausnahme-Roman [...] auf Deutsch erschienen ist [...] kein Wort ist zu viel in diesem grandiosen Erzählwerk



[...] großartig erzählt.



Kreses Abgesang auf die Geschichte Jugoslawiens erzählt stilistisch eindrücklich von ihren Eltern, von Slowenien und ihrem eigenen Leben.



Atemlose Prosa



Maruša Kreses Buch "Trotz alledem" rührt durch das Pathos der Unmittelbarkeit, Nähe und persönlichen Betroffenheit.



 Maruša Krese ist die slowenische Sylvia Plath 





Maruša Krese, geboren 1947 in Ljubljana, studierte Kunstgeschichte und Psychotherapie und lebte später in Iowa/USA, in England, Tübingen, viele Jahre in Berlin und einige Jahre in Graz. Als Kind einer Partisanin und eines Partisanen war sie schon als Jugendliche kritisch jeglicher Ideologie gegenüber und aktiv in der 68er-Studentenbewegung in Ljubljana. Maruša Krese war eine der wichtigsten Vermittlerinnen zwischen dem deutschsprachigen und dem slowenischen Kulturraum. Für ihr humanitäres Engagement im Bosnienkrieg erhielt sie 1997 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Maruša Krese starb 2013. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Trotz alledem"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW9783104917504450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
info