Die Orestie

Agamemnon. Choephoren. Eumeniden – Aischylos – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 18535

Es beginnt mit einem Menschenopfer. Agamemnon tötet Iphigenie. Dann tötet deren Mutter Agamemnon, und der Sohn, Orest, tötet die Mutter: Aus Rache löscht sich eine ganze Familie fast selbst aus. Erst Orest wird nicht getötet, sondern vor ein Gericht gestellt – der Fluch ist gebrochen! »Die Orestie des Aischylos behandelt auf höchst tragische und ästhetische Weise Grundfragen der menschlichen Existenz und gehört zu den tiefgründigsten Texten, die jemals geschrieben wurden«, so Anton Bierl, der im Nachwort die Hintergründe und das Fortwirken des Werkes beleuchtet. Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer Kurt... alles anzeigen expand_more

Es beginnt mit einem Menschenopfer. Agamemnon tötet Iphigenie. Dann tötet deren Mutter Agamemnon, und der Sohn, Orest, tötet die Mutter: Aus Rache löscht sich eine ganze Familie fast selbst aus. Erst Orest wird nicht getötet, sondern vor ein Gericht gestellt – der Fluch ist gebrochen! »Die Orestie des Aischylos behandelt auf höchst tragische und ästhetische Weise Grundfragen der menschlichen Existenz und gehört zu den tiefgründigsten Texten, die jemals geschrieben wurden«, so Anton Bierl, der im Nachwort die Hintergründe und das Fortwirken des Werkes beleuchtet.

Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer Kurt Steinmann hat den altgriechischen Text neu übertragen, gewohnt präzise und nah am Original.



Aischylos (525/524 Eleusis [Attika] – 456 v. Chr. in Gela [Sizilien]) gehört mit Sophokles und Euripides zu den drei großen Tragikern der Antike. Die Dionysien – den antiken Dichterwettstreit – entschied er 13 Mal für sich. Von seinen ihm zugerechneten 90 Stücken sind nur sieben erhalten. Als Teil des Athener Heeres siegt Aischylos bei der Schlacht um Salamis im Jahr 480 v. Chr. über die Perser. In seinem Erstling "Die Perser" – dem ältesten bekannten Drama überhaupt – arbeitet er die persische Niederlage aus Sicht der Verlierer auf. Die Trilogie "Die Orestie" erzählt in ihren Episoden "Agamemnon", "Choëphoren" und "Eumeniden" von einer Jahre andauernden, blutigen Fehde, die letztlich durch öffentliche Rechtsprechung und göttliche Hilfe zur Aussöhnung kommt.



Agamemnon

Choephoren

Eumeniden



Anhang

Zu dieser Ausgabe

Anmerkungen

Agamemnon

Choephoren

Eumeniden

Literaturhinweise

Nachwort

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Orestie"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
5,99 €

  • SW1843

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW1843
  • Autor find_in_page Aischylos
  • Mit find_in_page Kurt Steinmann, Kurt Steinmann, Anton Bierl
  • Autoreninformationen Der Übersetzer: Der Luzerner Altphilologe Kurt Steinmann, geb.… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Reclam Verlag
  • Seitenzahl 288
  • Veröffentlichung 11.10.2016
  • ISBN 9783159611747

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info