Zwischen Schützengräben und Familiengeplänkel: Was wir zu hoffen wagten

Was wir zu hoffen wagten heißt der Debütroman von Michaela Saalfeld. Während Titel und Cover eher auf einen durchschnittlichen historischen Roman hinweisen, hat es die Geschichte überraschenderweise in sich - und ist nichts für schwache Nerven.

Wie bei vielen historischen Romanen, die in Deutschland spielen, wurde der Beginn des Romans nicht von ungefähr auf 1912 gesetzt: Der Erste Weltkrieg bietet nicht nur spannenden Erzählstoff, sondern gibt meist auch einen guten Anlass für einen Bruch in der Biografie der Protagonisten: Liebende werden entzwei gerissen, Frauen emanzipieren sich und lange verschollene Brüder und Männer kehren vollkommen verändert zurück.

Auch bei diesem Roman scheint es auf etwas Ähnliches hinauszulaufen. Michaela Saalfeld erzählt die Geschichte von drei Geschwistern: Felice ist burschikos, direkt und will trotz aller Widerstände Juristin werden. Ille, das Küken, ist dagegen schüchtern und zurückhaltend und heiratet einen ungehobelten Neureichen, der auch ihr Vater sein könnte. Willi schließlich interessiert sich für den neu aufkommenden Film, muss aber in die Fußstapfen seines verstorbenen Vaters treten und die Bankgeschäfte übernehmen.

Eigentlich wissen wir also schon, worauf es hinaufläuft: Felice wird ihren Weg gehen, Illes Probleme in der Ehe werden irgendwann aufgedeckt und Willi wird sicher auch noch das machen, was ihm am meisten Spaß macht. Doch dann kommt es anders als erwartet. Storytechnisch ist zwar erwartbar, dass auch Willi als Soldat einberufen wird. Dass Was wir zu hoffen wagten allerdings abschnittweise so plastisch die Kämpfe im Ersten Weltkrieg schildert und fast schon zu eine Antikriegsroman wird, ist für einen Roman wie diesen, der eher in das Genre historischer Familienromane einzuordnen ist, eher ungewöhnlich.

Willi ist in Ypern eingesetzt. Das belgische Ypern ist zwar nicht so bekannt wie beispielsweise Verdun, aber auch hier tobten während des Ersten Weltkriegs heftige Kämpfe, bei denen zahlreiche Menschenleben für nur einige Meter Vorrücken geopfert wurden. Entsprechend grausam sind die Schilderungen im Roman.

Wer den eher ungewöhnlichen Mix aus Familiengeplänkel, Emanzipation und Kriegshandlungen mag, für den bietet Michaela Saalfeld einen abwechslungsreichen Roman.

Die Fortsetzung

Die Geschichte der drei Geschwister findet übrigens eine Fortsetzung in Als wir im Regen tanzten: Felice arbeitet nun als Anwältin und Willi als erfolgreicher Regisseur. Das Aufkommen der Nazis, zunehmender Antisemitismus, der Stummfilm und die Weimarer Republik sind Themen dieses Buches. Auch wenn die Geschichte manchmal etwas übertriebene Wendungen nimmt und in der Erzählqualität nicht ganz an den ersten Band heranreicht, ist Als wir im Regen tanzten doch ebenfalls ein unterhaltsamer Roman, der aus der Masse heraussticht.

In der Novelle In der Nacht weint meine Stadt erzählt Michaela Saalfeld noch einmal von den Kriegshandlungen in Ypern, dieses Mal allerdings nicht aus Sicht des Soldaten Willi, sondern einer Belgierin, die in beiden Romanen eine wichtige Rolle spielt.


Das könnte Sie auch interessieren:

 

Kommentare

create
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein*

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

info