Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur?
Über Literatur, das Leben und andere Täuschungen
Im Roman wie im Essay: »Margit Schreiner ist eine radikale Autorin, nicht in der Form, aber im Inhalt. Sie operiert mit Rasanz und schneidender Ehrlichkeit, sie bohrt in Wunden, bis es weh tut und fährt dem Leser immer wieder in die Magengrube«, urteilte Daniela Strigl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? Über Literatur, das Leben und andere Täuschungen sammelt endlich und umfassend die Essays und die betrachtende Prosa von Margit Schreiner - eine hochwillkommene Ergänzung ihres literarischen Werks, das vollständig bei Schöffling & Co. vorliegt.
"Margit Schreiner wurde 1953 in Linz geboren, wo sie nach Aufenthalten in Tokio, Paris, Berlin, Italien und dann wieder in Linz lebt sie heute mit ihrem Mann in Gmünd. Seit 1983 tätig als freie Schriftstellerin, erhielt sie für ihre Bücher zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. den Oberösterreichischen Landeskulturpreis und den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur. 2015 wurde sie mit dem Johann-Beer-Literaturpreis und dem Heinrich-Gleißner-Preis ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie den Anton-Wildgans-Preis (2016). Mit "Kein Platz mehr" war sie 2018 für den Österreichischen Buchpreis nominiert."
I. Auf die Festplatte kommt es an: Ich bin AutorFrauen verstehen keinen Spaß/ GrenzerfahrungEinerseits - andererseitsSchreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur? Oder: Liebe, Trost, Hoffnung.Schreibt Ingeborg Bachmann Männerliteratur? Oder: Männer, Frauen, Tugenden und LasterII. Sag mir, was Liebe ist: Das Hohe- lied - Hoffnung der Frauen?Die erotische Freiheit/Die schreckliche LiebeEkstasen. Ein KultbuchIII. Die Männer, die wir lieben: Alleinerziehend? Nichts leichter als dasDie Männer, die wir liebenZaubereiSag mir, was Liebe istHarry AsexualitätIV. Die Erinnerung ist eine Erfindung: Es hat sich etwas sehr Eigenartiges getanWenn die Mondwinden blühenDas Auto und ich/Rückkehr in die ErinnerungIn Vimperg, wenn es dunkel wirdWarum japanische Maler keine Sumoringer malenAus zweiter Hand. Japanische ErinnerungenJapan 2003v. Das Ende der Gemütlichkeit: Der hässlichste Ort ÖsterreichsDenk ich an Berlin bei Tag und bei NachtDas Ende der GemütlichkeitSchon nehmen die überschwemmungen zuFür alle, die es nicht mehr freutEin Nachwort als AusblickNachweise
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW272309
- Artikelnummer SW272309
-
Autor
Margit Schreiner
- Wasserzeichen ja
- Verlag Schöffling & Co.
- Seitenzahl 320
- Veröffentlichung 27.02.2014
- ISBN 9783731760283