Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums

Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik)

Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander.... alles anzeigen expand_more

Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander.

Jeßings vormals bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage als Studienbuch mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.



Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Studiendekan widmet er sich intensiv der Fachberatung von Studierenden; seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Aufklärung und Goethezeit.



1. Einleitung



2. Studienbegleitende Arbeitstechniken

2.1 Studienorganisation – Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen

2.2 Vorlesungsmitschrift

2.3 Seminarmitschrift: Verlaufsprotokoll und Ergebnis- oder Thesenprotokoll



3. Schriftliche Hausarbeit

3.1 Bibliographieren, Informationsbeschaffung

3.2 Arbeit am Primärtext: Primärtextexzerpt – Textbeschreibung, Textanalyse, Verständnishypothese

3.3 Arbeit mit der Forschungsliteratur – Exkurs: Plagiat

3.4 Disposition und Konzeption

3.5 Abfassung des Hauptteils der Arbeit

3.6 Abfassung von Einleitung und Schluss

3.7 Redaktion, Korrektur und Gestaltung



4. Andere schriftliche und mündliche Präsentationsformen

4.1 Alternative Textsorten und schriftliche Präsentationsformen

4.2 Referat



Literaturhinweise

Zentrale Begriffe und wesentliche Arbeitsschritte

Zum Autor

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
11,99 €

  • SW9783159612010

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info