Vernetzte Bilder

Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien

Viele der derzeit populären Sozialen Medien wie Instagram, Flickr, Snapchat, YouTube oder TikTok sind bildzentriert bzw. bildbasiert. Bilder erlangen aber auch auf anderen nicht per se bildzentrierten Sozialen Medien, wie etwa Facebook oder Twitter sowie in Messenger-Apps wie WhatsApp, zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien umfasst Auseinandersetzungen, die Visualität bzw. visuelle Kommunikation in sozialen Medien und deren Vernetzung theoretisch reflektieren, methodisch vielfältig adressieren und kritisch einordnen. Der Band gliedert sich dabei in drei Themenschwerpunkte: 1. Visuelle Lebensentwürfe in... alles anzeigen expand_more

Viele der derzeit populären Sozialen Medien wie Instagram, Flickr, Snapchat, YouTube oder TikTok sind bildzentriert bzw. bildbasiert. Bilder erlangen aber auch auf anderen nicht per se bildzentrierten Sozialen Medien, wie etwa Facebook oder Twitter sowie in Messenger-Apps wie WhatsApp, zunehmend an Bedeutung. Der Sammelband Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien umfasst Auseinandersetzungen, die Visualität bzw. visuelle Kommunikation in sozialen Medien und deren Vernetzung theoretisch reflektieren, methodisch vielfältig adressieren und kritisch einordnen. Der Band gliedert sich dabei in drei Themenschwerpunkte: 1. Visuelle Lebensentwürfe in Sozialen Medien, 2. Professionelle Bilder in Sozialen Medien und 3. Viralität, Mobilisierung, Skandalisierung, Überwachung: kritische Aspekte der Ubiquität von Bildern in Sozialen Medien und ihrer Erforschung. Gemeinsam ist den versammelten Beiträgen ein Interesse an den Spezifika des Visuellen.



Um visuelle Social-Media-Kommunikation adäquat zu erforschen, ist es wichtig, plattformspezifische Charakteristika herauszuarbeiten; sowohl hinsichtlich der Affordanzen von Plattformen als auch hinsichtlich der – dadurch mitbestimmten – Ästhetiken. Mehrere Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich deshalb der Analyse von Bildern spezifischer Plattformen. Hier steht insbesondere Instagram im Fokus. Um jedoch die Rolle einzelner Plattformen nicht zu überschätzen und den vielfältigen Bezügen der ›media ecologies‹ gerecht zu werden, ist auch ein Blick erforderlich, der Bilder und visuelle Praktiken über mehrere Plattformen hinweg analytisch betrachtet und Bezüge und Brüche identifiziert. Verschiedene Beiträge des Bandes widmen sich deshalb vernetzen Bildern über Plattformen hinweg. Dies ist besonders erfreulich, da bisher vor allem plattformübergreifende Studien und Forschungen, die sich explizit der Heterogenität visueller Formen der Online-Kommunikation und ihrer Genres widmen, noch ein Desiderat darstellen.



Cornelia Brantner, Dr. phil., ist Projektleiterin am Institut für Wissenskommunikation und angewandte Forschung (IWAF), Wien. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Prof. Dr., ist seit 2016 Assistenzprofessorin für Online Communication an der Università della Svizzera italiana in Lugano. Gerit Götzenbrucker, Prof. Dr. ist assoziierte Professorin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Maria Schreiber, Jg. 1983, Dr. ist derzeit Post-Doc Researcher im Projekt ›VIS_BIO. Visuelle Biografien in einer vernetzten Lebenswelt‹ am Institut für Soziologie der Universität Wien.



Cornelia Brantner; Katharina Lobinger; Gerit Götzenbrucker; Maria Schreiber: Vernetzte Bilder in Sozialen Medien als Forschungsthema der Visuellen Kommunikationsforschung



I. Visuelle Lebensentwürfe in Sozialen Medien



Elisabeth Mayer: ›Lebensgeschichten in Bildern erzählen‹ – Die Bedeutung von Bilditerationen bei der Konstruktion visueller Biografien



Viera Pirker: Konstruktion von Katholizität durch Frauen auf Instagram. Eine theologisch informierte Einzelbildanalyse



Margarita Köhl; Gerit Götzenbrucker: Bilder als Affektgeneratoren: Eine transkulturelle Studie zur bildlichen Verhandlung von Nähe und Distanz in Social-Media-Umgebungen



II.Professionelle Bilder in Sozialen Medien



Uta Rußmann: Wahlkampf auf Instagram und was bei den WählerInnen ankommt und was nicht: Eine Analyse zweier Instagram-Profile von Spitzenkandidaten im österreichischen Nationalratswahlkampf 2017



Petra Bernhardt; Karin Liebhart: Storytelling im digitalen Wahlkampf: Analysen transmedialer Kampagnen am Beispiel der österreichischen Bundespräsidentschaftswahl 2016



Sigrun Lillegraven: Framing Feminism: Die ethnisch differenzierten Darstellungsweisen von Frauen innerhalb Hillary Clintons visueller Wahlkampfkommunikation auf Instagram



Phoebe Maares; Folker Hanusch: Zwischen ›natürlichem‹ Bild und ›Eye-Catcher-Moment‹: Zur Relevanz visueller Authentizität für professionelle Instagram-Mikroblogger*innen



Heike Kanter; Felix Koltermann: Astro-Alex auf dem Weg zur ISS: Kontextwandel bildjournalistischer Kommunikation im digitalen Journalismus



Evelyn Runge: Zwischen ›Bildproduktionsmaschine‹ und dem ›geilsten Job auf der Welt‹: Die Produktionsbedingungen von Fotojournalist*innen, Fotoredakteur*innen und Fotoproduzent*innen in Deutschland



III.Viralität, Mobilisierung, Skandalisierung, Überwachung: kritische Aspekte der Ubiquität von Bildern in Sozialen Medien und ihrer Erforschung



Petra Bernhardt: Das virale G7-Foto: Deutungsmuster im User-Generated-Content zu visueller politischer Kommunikation auf Twitter



Rebecca Venema: Brennende Barrikaden, Riot Hipster und Verdächtige: Vernetzte Protestbilder zwischen Repräsentation, Legitimierung, Strafverfolgung und Überwachung am Beispiel der G20-Proteste 2017



Dagmar Hoffmann; Laura Velten: Zum Empörungspotenzial visualisierter Mütterlichkeit. Ein Fallvergleich am Beispiel der Postings von ›Celebrity-Müttern‹ bei Instagram



Rebecca Venema; Daniel Pfurtscheller;Katharina Lobinger: Doing Visual Analysis Online. Forschungsethische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Analyse vernetzter Bilder



Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Vernetzte Bilder"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
27,99 €

  • SW9783869624853110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info