Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920

Friedrich Fröbel, Maria Montessori: Revolutionäre Ideen von Kindheit

Kinder sind anders Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten... alles anzeigen expand_more

Kinder sind anders



Eine christliche Familie jüdischer Herkunft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Der Gymnasialprofessor Karl Pappenheim und seine Frau Erna bewohnen die Beletage in der Söhtstraße 1 in Gross-Lichterfelde, heute: Berlin-Lichterfelde. Der Sohn Hans wird 1908 geboren und Erna Pappenheim beginnt die täglichen Ereignisse in ihrem Tagebuch niederzuschreiben. Das sind u. a. Erlebnisse während der Sommerfrische in Krummhübel, i. Riesengebirge, heute: Karpacz (Polen). Man trifft sich dort mit der Berliner Freundin der Familie, der Komponistin und Pianistin der Spätromantik, Anna Teichmüller, die einen größten Teil ihres Lebens in der von Carl und Gerhart Hauptmann um 1890 gegründeten Künstlerkolonie im benachbarten Schreiberhau, heute: Szklarska Poręba verbringt. 1911 werden die Zwillinge Inge und Ursel geboren und Erna Pappenheim beobachtet und beschreibt die Entwicklung ihrer Kinder. Sie ist sehr vertraut mit dem Verhalten von Mädchen und Jungen, denn der Schwiegervater, der Fröbel Pädagoge Dr. Eugen Pappenheim hat sein Engagement für die »Fröbelbewegung« an seine Töchter Anna und Gertrud weitergegeben. Herausragend war Tochter Anna, die zum Kreis der Pädagoginnen zählte, die Kindergärten gründete und leitete. Als Clara Grunwald, Initiatorin und Protagonistin der Montessori-Bewegung in Berlin, die Dottoressa Maria Montessori für einen Vortrag 1922 nach Berlin einlädt, werden Gertrud Pappenheim und ihre Schwester Anna Wiener-Pappenheim, vermutlich Maria Montessori auch getroffen haben.

Erna Pappenheims Tagebücher sind ein bemerkenswertes Dokument aus der Zeit des Berliner Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wir erfahren auch von der katastrophalen Ernährungssituation der Zivilbevölkerung im »Hungerwinter« 1916/17, die selbst im Großbürgertum als äußerst schmerzhaft empfunden wurde. Neben den Aufzeichnungen sehen wir private Fotografien der Familie aus Gross-Lichterfelde, den Ferien in Krummhübel und Längenfeld im Ötztal in Tirol.



Rengha Rodewill geboren in Hagen (Westfalen) ist eine deutsche Fotografin, Autorin, Publizistin, Malerin und Objektkünstlerin.

Publikationen (Auswahl): »Zwischenspiel« mit Eva Strittmatter, Plöttner Verlag Leipzig, 2010; »Hoheneck – Das DDR-Frauenzuchthaus«, Vergangenheitsverlag Berlin, 2014; »-ky's Berliner Jugend« mit Horst Bosetzky, Vergangenheitsverlag Berlin, 2014; »Leben ohne Heimat« mit Angelika Schrobsdorff, btb Verlag München, 2019; »Hunzinger – Luxemburg«, artesinex verlag Berlin, 2019; »Bautzen II – Mit Stasi-Zentrale«, artesinex verlag Berlin, 2019; »Intermezzo« Foto & Lyrik mit Eva Strittmatter, artesinex verlag Berlin, 2019; »Hans E. Pappenheim Münzstraße 20 – Goethe im Palais Zedlitz«, artesinex verlag Berlin, 2021.



Prolog

Tagebuch Erna Pappenheim / Gross-Lichterfelde

Tagebuch Erna Pappenheim / Längenfeld i. Tirol und Gross-Lichterfelde

Tagebuch Erna Pappenheim / Gross-Lichterfelde

Friedrich Fröbel

Bertha von Marenholtz-Bülow

The German Kindergarten

Elizabeth Palmer Peabody

The Forty-Eighters

Pestalozzi-Fröbel-Haus

Anna Wiener-Pappenheim

Gertrud Pappenheim

Dottoressa Maria Montessori

Tagebuch Erna Pappenheim / Krummhübel i. Riesengebirge und Berlin-Lichterfelde

Fotocollage Krummhübel und Lichterfelde

Rädda Barnen

Die Pappenheims

Kurzbiografien

Familientafel Uschner – Pappenheim

Anmerkungen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Pappenheims: Aus den Tagebüchern einer Berliner Familie 1910–1920"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
16,99 €

  • SW9783982057231110164.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info