101 Dinge, die man über Hubschrauber wissen muss

Was haben das Vinci und George Cayley mit Hubschraubern zu tun? Was ist ein Giermomentausgleich? Warum war der Mil W-12 gleichzeitig Sensation und Fiasco? Die technische Errungenschaften, Rekorde, Unbekanntes, Extremes und Kuriositäten werden vorgestellt. Wagen Sie eine Reise durch Besonderheiten und Geheimnisse aus der Helikoptergeschichte. Informativ und unterhaltsam erlebt man 101 Aha-Erlebnisse für jeden Luftfahrtfan. Helmut Mauch begann 1956 mit dem Segelflug und wandte sich danach Motorflugzeugen und Hubschraubern zu. Seine Fluglehrertätigkeit führte ihn neben Europa auch einige Jahre in die USA und auf den afrikanischen Kontinent. Mauch hat in... alles anzeigen expand_more

Was haben das Vinci und George Cayley mit Hubschraubern zu tun? Was ist ein Giermomentausgleich? Warum war der Mil W-12 gleichzeitig Sensation und Fiasco? Die technische Errungenschaften, Rekorde, Unbekanntes, Extremes und Kuriositäten werden vorgestellt. Wagen Sie eine Reise durch Besonderheiten und Geheimnisse aus der Helikoptergeschichte. Informativ und unterhaltsam erlebt man 101 Aha-Erlebnisse für jeden Luftfahrtfan.



Helmut Mauch begann 1956 mit dem Segelflug und wandte sich danach Motorflugzeugen und Hubschraubern zu. Seine Fluglehrertätigkeit führte ihn neben Europa auch einige Jahre in die USA und auf den afrikanischen Kontinent. Mauch hat in Deutschland eine langjährige Zugehörigkeit zu einer Flugschule in Bayern. Sein Hobby, Zeichnungen und Karikaturen, findet im Flugwesen seinen Schwerpunkt. Helmut Mauch hatte das große Glück, seine Hobbies mit dem Beruf verbinden zu können. Die erlebten zahlreichen Luftfahrzeugtypen bieten ständige Inspirationen für Fachbücher und Fachbeiträge. Hier kann er seine Leidenschaft ausleben, auf vereinfachte Darstellungsweise den Lehrstoff in der Theorie sowie auch in der Praxis "rüberzubringen". Helmut Mauch hat im GeraMond Verlag bereits mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht.



Cover

Titel

Inhalt

Wichtige Begriffe zum Thema Hubschrauber

Vorwort

1 Hubschrauber – Drehflügler | Der Traum vom Fliegen

2 Der Rotor | Es gab auch viele Experimente

3 Die Steuerung | Wohin soll es gehen?

4 Die Taumelscheibe | Eine Frage der Verbindung

5 Schlag- und Schwenkgelenke | Dem Rätsel auf der Spur

6 Profile | Viele Strömungen gleichzeitig

7 Die Sache mit der Stabilität | Leitwerk oder doch nicht?

8 Der Heckrotor | Der Platz auf der Seite

9 Antrieb durch Kolbenmotor | Zuerst versuchte man es mit Automotoren

10 Der Gasturbinenantrieb | Auch eine Frage der Temperatur

11 Wie die Propellerturbine | Vier Takte machen die »Musik«

12 Der Elektroantrieb | Umweltfreundlichere Zukunft?

13 Auftriebshilfen | Jetzt bekommt der Hubschrauber Flügel

14 Heckausleger | Wichtig und dennoch wenig erwähnt

15 Das Landewerk | Das untere Ende …

16 Das Drehmoment | Kräfte, die gebändigt werden

17 Blatt-Theorie | Weniger kompliziert, als es scheint

18 Der Übergangsauftrieb | Wirklich nützlich

19 Aufbäumen | Da muss korrigiert werden

20 Auftriebsunsymmetrie | Bis zur Grenze

21 Die Macht des Kreisels | Die kennt man schon vom Spielzeug-Kreisel

22 Transition | Kann zur Schräglage führen

23 Wirbelringstadium | Sinken oder nicht …

24 Delta-Drei-Effekt | Sieht man, wenn er wegfliegt

25 Höhen/Fahrt-Diagramm | Auch eine Frage von Leben und Tod

26 Beladeplan | Hebelgesetze sind wichtig

27 NOTAR | Nein, es geht nicht um Juristisches

28 Fenestron-Heckrotor | Leiser und effizienter

29 Flettner | Gibt's auch bei den Flugzeugen

30 Tandemhubschrauber | Aller guten Dinge sind zwei

31 Dreirotor-Helikopter | Eine seltene Sache

32 Koaxialhubschrauber | Eine Raumsparlösung

33 Flugschrauber | Das unbekannte »Wesen«

34 Strahlhubschrauber | Ein wenig tauglicher Versuch

35 Kipprotorflugzeug | Eine Art Hybrid

36 Schulhubschrauber | Nur mit Begleiter

37 Schwimmfähige Hubschrauber | Schwimmen will gelernt sein

38 Aufgabe: SAR | Suchen und Retten

39 Militärhubschrauber | Höchste Anforderungen an die Technik

40 Cargo-Hubschrauber | Innen und außen

41 Unbemannter Hubschrauber | Ohne »Fahrer« – nun auch hier?

42 UL-Hubschrauber | Ultraleicht zum »Volkshubschrauber«?

43 Die ersten Hubschrauber | Paul Cornu 1907 und die Anfänge

44 Bristol 171 Sycamore | Hubschrauberveteran aus Großbritannien

45 Die »Bubble« Bell-47 | In klassischen Bond-Filmen oft zu sehen

46 Die schlanke Bell 206 | Sehr gute Flugeigenschaften

47 Die 400er-Familie von Bell | Von der 407 zur 429

48 McDonnell Douglas MD 520 N | Der erste erfolgreiche NOTAR-Hubschrauber

49 Kaman H-43 B »Huskie« | Feuerbekämpfung, Rettung und Sprühen

50 Boeing Vertol | Zivil und militärisch lange unverzichtbar

51 MBB Bo-105 | Der legendäre Hubschrauber

52 Eurocopter EC 120 Colibri | Ein schneller Flüsterer

53 Eurocopter EC 135 | Ein Allrounder aus Deutschland

54 Lerche und Lama | SA SE-3130 Alouette II und SA 315 LAMA

55 Von Aérospatiale entwickelt | Eurocopter SA 316 / 319 Alouette III

56 Eurocopter Dauphin | SA 360 und AS 365

57 Militärhubschrauber NH 90 | Vier Länder sind beteiligt

58 Airbus Helicopters X3 | Ziel: hohe Reisegeschwindigkeit

59 Agusta A-109 | Italienisches Design

60 Kamov Ka-62 und Ka-60 | Langer Blick in die Zukunft

61 Sikorsky S-58 | Langlebiges Modell

62 Sikorsky S-64 | Schwere Last mit viel Kraft

63 Schweizer 300/Hughes 269 | Eine Frage der Verbindung

64 Robinson R-22 | Auffallend spartanische Konstruktion

65 MK 3 | Der erste Dieselhubschrauber der Welt

66 Der größte Hubschrauber | Keine Serienfertigung

67 Größter Serienhelikopter Mi-26 | Ein Gigant mit vielen Aufgaben

68 Schwebeflug | Schwieriges Flugmanöver

69 Vorwärtsflug | Auch eine Frage der Geschwindigkeit

70 Bodeneffekt | Ein Polster, aber nicht zum Ausruhen

71 Autorotation | Motor aus.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "101 Dinge, die man über Hubschrauber wissen muss"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW9783964536174110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info