Zeugenschaft bis zum letzten

Victor Klemperer lesen

Zeuge zu sein bedeutet, einfühlsam zu sein. Was ist damit gemeint? In einem Gerichtsverfahren wird von einem Zeugen nur verlangt, genau zu sein und faktentreu zu berichten. Wer sich jedoch unaufgefordert dazu entschließt, gegen alle Widrigkeiten und politischen Widerstände auszusagen, befindet sich in einer anderen Position. Er beansprucht, Gefühle zu teilen. Unausgesprochen nimmt er an, dass seine Emotionen an sich schon Fakten der Geschichte oder sogar Ausdruck politischer Haltungen sind. Das dokumentiert Victor Klemperers Tagebuch in der Lektüre von Georges Didi-Huberman. Klemperer schrieb es zwischen 1933 und 1945 heimlich in Dresden, wo er als... alles anzeigen expand_more

Zeuge zu sein bedeutet, einfühlsam zu sein. Was ist damit gemeint?



In einem Gerichtsverfahren wird von einem Zeugen nur verlangt, genau zu sein und faktentreu zu berichten. Wer sich jedoch unaufgefordert dazu entschließt, gegen alle Widrigkeiten und politischen Widerstände auszusagen, befindet sich in einer anderen Position. Er beansprucht, Gefühle zu teilen. Unausgesprochen nimmt er an, dass seine Emotionen an sich schon Fakten der Geschichte oder sogar Ausdruck politischer Haltungen sind.

Das dokumentiert Victor Klemperers Tagebuch in der Lektüre von Georges Didi-Huberman. Klemperer schrieb es zwischen 1933 und 1945 heimlich in Dresden, wo er als Jude die gesamte Entfesselung der nationalsozialistischen Unterdrückung durchlitten hat. Es ist ein außergewöhnliches Zeugnis aufgrund seiner genauen Analyse der totalitären Funktionsweise von Sprache, die Klemperer als Philologe vornimmt. Aber das Tagebuch beeindruckt auch durch die Sensibilität des Autors, seine an der Literatur geschulte Offenheit für die Komplexität der Affekte und die ethische Position des Teilens, die diese Sensibilität voraussetzt.

Georges Didi-Huberman zeigt, wie sich mit der totalitären Sprache und der Niederschrift dieses Tagebuchs zwei Positionen gegenüberstehen, die mit affektivem Geschehen konträr umgehen. Es handelt sich um einen politischen Kampf, der in jedem Winkel, jeder Wendung dieser wertvollen Schrift und dieser wertvollen Zeugenschaft lesbar wird.



Georges Didi-Huberman ist Philosoph und Kunsthistoriker an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Er agiert als Mittler zwischen den Disziplinen: Kunstgeschichte, Geschichte, Bild- wie Kulturwissenschaften. Bei KUP erschienen Borken, Sehen versuchen und Schlagwetter. 2020 erhielt der Autor den Aby Warburg-Preis.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Zeugenschaft bis zum letzten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
21,99 €

  • SW9783835397675110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783835397675110164
  • Autor find_in_page Georges Didi-Huberman
  • Mit find_in_page Petra Willim
  • Autoreninformationen Georges Didi-Huberman, ist Philosoph und Kunsthistoriker an der… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Konstanz University Press
  • Seitenzahl 123
  • Veröffentlichung 16.10.2024
  • ISBN 9783835397675

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info