Die Generation der Flakhelfer
Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden - Aktualisierte und erweiterte Ausgabe
Aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Porträts einer zerissenen Generation, die Nachkriegsdeutschland entscheidend prägte Die Generation der Flakhelfer – eine Generation zerrissen zwischen zwei Welten. Geboren in den Jahren 1926 bis 1928, trieb eine jugendliche Begeisterung für Hitler und den Nationalsozialismus viele von ihnen an. Sie waren noch Minderjährige, als man sie in großer Zahl in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als Luftwaffenhelfer in Flakstellungen einsetzte. Spätestens mit der Niederlage setzte ihre Desillusionierung ein. Viele von ihnen prägten nach 1945 als prominente Politiker, Künstler, Wissenschaftler...
alles anzeigen
expand_more
Aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Porträts einer zerissenen Generation, die Nachkriegsdeutschland entscheidend prägte
Die Generation der Flakhelfer – eine Generation zerrissen zwischen zwei Welten. Geboren in den Jahren 1926 bis 1928, trieb eine jugendliche Begeisterung für Hitler und den Nationalsozialismus viele von ihnen an. Sie waren noch Minderjährige, als man sie in großer Zahl in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als Luftwaffenhelfer in Flakstellungen einsetzte. Spätestens mit der Niederlage setzte ihre Desillusionierung ein. Viele von ihnen prägten nach 1945 als prominente Politiker, Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller die junge Bundesrepublik und taten sich als engagierte Demokraten hervor. Ihr Mitwirken während des NS-Regimes verschwiegen und verdrängten die meisten. Erst spät erfuhr die Öffentlichkeit durch publik gemachte Karteikarten von Parteimitgliedschaften. Malte Herwig erzählt einfühlsam und präzise von Verstrickung und Verdrängung sowie den Leistungen der herausragenden Köpfe dieser Generation wie Günther Grass oder Martin Walser. Zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen des Buches ergänzt er seine Darstellung für diese Neuausgabe um einen Rückblick auf die Debatten und die anhaltende Bedeutung der Flakhelfergeneration, die inzwischen größtenteils nicht mehr am Leben ist. weniger anzeigen expand_less
Die Generation der Flakhelfer – eine Generation zerrissen zwischen zwei Welten. Geboren in den Jahren 1926 bis 1928, trieb eine jugendliche Begeisterung für Hitler und den Nationalsozialismus viele von ihnen an. Sie waren noch Minderjährige, als man sie in großer Zahl in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als Luftwaffenhelfer in Flakstellungen einsetzte. Spätestens mit der Niederlage setzte ihre Desillusionierung ein. Viele von ihnen prägten nach 1945 als prominente Politiker, Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller die junge Bundesrepublik und taten sich als engagierte Demokraten hervor. Ihr Mitwirken während des NS-Regimes verschwiegen und verdrängten die meisten. Erst spät erfuhr die Öffentlichkeit durch publik gemachte Karteikarten von Parteimitgliedschaften. Malte Herwig erzählt einfühlsam und präzise von Verstrickung und Verdrängung sowie den Leistungen der herausragenden Köpfe dieser Generation wie Günther Grass oder Martin Walser. Zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen des Buches ergänzt er seine Darstellung für diese Neuausgabe um einen Rückblick auf die Debatten und die anhaltende Bedeutung der Flakhelfergeneration, die inzwischen größtenteils nicht mehr am Leben ist. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Generation der Flakhelfer"
devices Ab dem 14.05.2019 stehen die neuen EPUB-Downloads der Verlagsgruppe randomhouse als EPUB3 zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob ihr Gerät dieses Format fehlerfrei unterstützt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 26. November 2025
date_range
Veröffentlichung voraussichtlich in
0
Tag
Tagen
0
Stunde
Stunden
0
Minute
Minuten
0
Sekunde
Sekunden
0
Sekunde
Sekunden
eBook
12,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783641321505450428
- Artikelnummer SW9783641321505450428
-
Autor
Herwig, Malte
- Wasserzeichen ja
- Verlag Pantheon Verlag
- Seitenzahl 336
- Veröffentlichung 26.11.2025
- ISBN 9783641321505