Identität aus Stein

Die Athener Akropolis und ihre Stadt

Die meisten antiken griechischen Städte hatten, soweit es die Topographie auch nur irgendwie zuließ, eine "Oberstadt". Dass "Akropolis" gleichwohl und oft genug im Singular mit bestimmtem Artikel firmiert und dann unausweichlich nach Athen gehört, ist mehr als ein historischer Zufall. Denn nirgendwo sonst ist eine Akropolis so bewusst ästhetisch überhöht und über so lange Zeit hinweg, von der griechischen Archaik bis ins 21. Jahrhundert n. Chr., im Sinne der städtischen Identität inszeniert worden wie in Athen. Der Band nimmt, ausgehend von einer Begegnung griechischer und deutscher Forscher, die identitären Aspekte der Beziehung... alles anzeigen expand_more

Die meisten antiken griechischen Städte hatten, soweit es die Topographie auch nur irgendwie zuließ, eine "Oberstadt". Dass "Akropolis" gleichwohl und oft genug im Singular mit bestimmtem Artikel firmiert und dann unausweichlich nach Athen gehört, ist mehr als ein historischer Zufall. Denn nirgendwo sonst ist eine Akropolis so bewusst ästhetisch überhöht und über so lange Zeit hinweg, von der griechischen Archaik bis ins 21. Jahrhundert n. Chr., im Sinne der städtischen Identität inszeniert worden wie in Athen.

Der Band nimmt, ausgehend von einer Begegnung griechischer und deutscher Forscher, die identitären Aspekte der Beziehung zwischen der Stadt Athen und seiner Akropolis transepochal und interdisziplinär in den Blick. Dabei werden die relevanten Disziplinen zusammengeführt, von der Archäologie und der Alten Geschichte über die Bauforschung, Restauration und Museologie bis hin zur Stadtplanung. Die thematischen Schwerpunkte bilden die Antike (Archaik bis Spätantike) sowie die Moderne seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Am Ende steht ein mehrstimmiger Ausblick auf die zeitgenössischen konservatorischen und urbanistischen Herausforderungen.



Prof. Dr. Ulrich Gotter ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Konstanz.

Dr. Elisavet P. Sioumpara ist Leiterin des Projekts "Membra Disiecta" beim Acropolis Restoration Service im griechischen Kultusministerium und Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin am Institut für Klassische Archäologie der LMU München.



Charalambos Bouras: Die Akropolis und das Stadtbild Athens



Wolfgang Schuller: Der Blick hinunter. Akropolis, Agora und weitere Verflechtungen



Elisavet Sioumpara: Die Monumentalisierung der athenischen Akropolis im frühen 6. Jh. v. Chr.



Kai Trampedach: Stelen vor dem Parthenon. Die Entstehung der besonderen Inschriftenkultur Athens



Christine Schnurr-Redford: Der Ölbaum der Athena und die Lampe des Kallimachos im Erechtheion



Henning Börm: Ein Bollwerk für Tyrannen? Lachares, Charias und die Athener Akropolis im frühen Hellenismus



Ulrich Gotter: Pergamons Athen: Zur imitatio Athenarum unter den späten Attaliden



Sylvia Martin: Die Abwesenheit von Beweisen

Überlegungen zu Podestaufbau und Komposition des Attalischen Weihgeschenks in Athen



Ralf Krumeich: Zur Repräsentation von Dichtern und anderen ,Intellektuellen' auf der Akropolis von Athen



Christina Papastamati-von Moock: Auf der Suche nach dem >>Theater der Tragiker


Adrian von Buttlar: Die Akropolis weiterbauen? Schinkel und Klenze inszenieren Athen



Wolf-Dieter Heilmeyer: Die Musealisierung der Akropolis



Vasiliki Eleftheriou: Das Restaurierungsprojekt der Akropolisdenkmäler. Jüngere Arbeiten und anstehende Programme



Alexander Papageorgiou-Venetas: Die Akropolis von Athen

Sinngehalt, Erlebniswert und Ausstrahlungskraft eines städtischen Wahrzeichens

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Identität aus Stein"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
78,40 €

  • SW9783739881041110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info