Der Rausch der Jahre
Als Paris die Moderne erfand
Paris, 2. Dezember 1851: Louis Napoleon, Neffe des großen Napoleon Bonaparte, putscht sich an die Macht. Mit ihm wird Frankreich zum Zentrum der Welt. Es ist die Zeit der Gegensätze: Dekadenz und Reichtum auf der einen Seite, Unterdrückung und unmenschliche Arbeitsverhältnisse auf der anderen. Inmitten dieser turbulenten Zeiten kämpfen die Brüder Goncourt mit der Zensur, Victor Hugo muss das Land verlassen, Flaubert treibt sich im Bordell herum und Baudelaire raucht Haschisch. George Sand macht sich Sorgen um das Klima. Neben wegweisender Kunst und Literatur der Moderne entstehen im Zweiten Kaiserreich auch ein gigantisches Eisenbahnnetz, Frachthäfen, Fabriken und Bergwerke, Boulevardpresse und Spekulationsblasen. Haussmann walzt das verwinkelte Paris nieder und durchzieht die Stadt mit großen Boulevards. Der Krimkrieg ist der erste nach modernen Maßstäben geführte Krieg, der Suezkanal verändert den Welthandel nachhaltig. Kurz: Alles ändert sich rasend schnell. Bis Napoleon III. sich 1870 von der »Emser Depesche« provozieren lässt ...
Walburga Hülk-Althoff, Jahrgang 1953, ist Professorin für romanische Literaturen an der Universität Siegen. Zuvor lehrte sie in Freiburg und Gießen und war Gastprofessorin an der University of California in Berkeley sowie in Valenciennes und Paris. Sie gilt als Expertin für das 19. Jahrhundert in Frankreich und hat sich in zahlreichen Studien mit der Literatur und Kunst in der Moderne befasst. Sie lebt in Münster.
Cover
Titelseite
Widmung
Vorwort
1851 Staatsstreich und erster Streich
1853 Projektemacherei und Fortschritt first
1855 Spektakel und Diplomatie
1857 Applaus und Aufschrei
1858 Terror und Spiel
1860 Große Erwartungen und Camp
1863 Gala und Bohème
1867 Vanity Fair: Wir schlafen nicht
1869 Boulevard und Spleen de Paris
1870 Kanonen und Barrikaden
Moderne Zeiten
Dank
Literatur
Personenregister
Endnoten
Biographie
Impressum
»Ein umwerfend temperamentvolles Epochenporträt.«
»Geschickt verknüpft und angeleitet durch eine profunde Kenntnis des Terrains, ein flott formulierter und mit Vollmundigkeiten gespickter Parcours.«
»Im Auffächern der tausend Facetten und Anekdoten beweist die Autorin ihr ganzes Talent.«
»Rasant, temperamentvoll, witzig, immer wieder zu wundervollen erzählerischen Inseln sich emporschwingend.«
»Ein tolles Buch über eine spannende Epoche.«
»Ein ganz herausragendes Sachbuch.«
»Buchautorin Walburga Hülk zeichnet nach, wie verblüffend einfach der Umbau der Metropole ablief.«
»Hülk überfliegt ihre eigene Metaphorik. Sie prescht durch die Register; jeder Erzähleinfall steigt im Turbopaternoster auf. ... Wir werden noch viel Freude mit ihren leichthändigen Anverwandlungen haben.«
»Diese geradezu unerschöpflichen Quellen lassen den Leser tief eintauchen in die Atmosphäre und das Lebensgefühl in der Metropole.«
»Eine Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, figurenreich und farbig wie ein Roman.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783455006384110164
- Artikelnummer SW9783455006384110164
-
Autor
Walburga Hülk
- Wasserzeichen ja
- Verlag HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Seitenzahl 416
- Veröffentlichung 05.08.2019
- ISBN 9783455006384