Politischer Deutungsraum Mittelalter
Die politische Geschichte des Mittelalters muss im Spannungsfeld zwischen fragmentierter Überlieferung, geschichtswissenschaftlichen Erkenntnissen und modernen gesellschaftlichen Diskursen immer wieder neu geschrieben werden. Anlässlich des 80. Geburtstags von Hagen Keller haben frühere Mitarbeiter*innen darüber diskutiert. Damit dokumentieren die Beiträge nicht nur die Breite der Themen, zu denen Hagen Kellers Œuvre substanzielle Impulse gegeben hat, sondern auch eine autoreflexive, problemfokussierte Denkrichtung, die die Kooperation mit ihm geprägt hat.
On the occasion of Hagen Keller's 80th birthday, former collaborators have discussed how political history of the Middle Ages must always be rewritten in the field between fragmented tradition, historiographical findings and modern social discourses. In this way, the contributions document not only the breadth of topics to which Hagen Keller's œuvre has provided substantial impulses, but also an autoreflexive, problem-focused line of thought that has shaped the cooperation with him.
Christoph Dartmann unterrichtet Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Forschungen behandeln Italien und den Mittelmeerraum, das Mönchtum sowie das Mittelalter in der Moderne.
In Auseinandersetzung mit dem Œuvre Hagen Kellers diskutiert der Band, wie politische Geschichte des Mittelalters zwischen fragmentierter Überlieferung, modernen Diskursen und fachwissenschaftlichen Traditionen immer neu geschrieben wird.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847014249110164
- Artikelnummer SW9783847014249110164
-
Mit
Christoph Dartmann, Jenny Rahel Oesterle, Christoph Dartmann, Jenny Rahel Oesterle, Jörg W. Busch, Petra Schulte, Marita Blattmann, Franz-Josef Arlinghaus, Thomas Scharff, Christoph Friedrich Weber
- Verlag V&R Unipress
- Seitenzahl 301
- Veröffentlichung 16.05.2022
- ISBN 9783847014249
- Verlag V&R Unipress