DisLike
Soziale Medien zwischen Zusammenhalt und Polarisierung
Die sozialen Medien sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und haben sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Im Zuge ihrer Etablierung standen vermehrt positive Aspekte der sozialen Medien im Vordergrund wie die Stärkung sozialer Bindungen und die vereinfachte Kommunikation und Vernetzung untereinander. In der letzten Zeit sind derart positive Einschätzungen allerdings deutlich pessimistischeren gewichen, die durch soziale Medien erzeugte oder verstärkte Probleme wie Polarisierung und Hate Speech in den Mittelpunkt rücken.
In ihrem dritten Buch setzt sich die Denkfabrik Schalom Aleikum daher mit sozialen Medien als digitalen Räumen auseinander, die von jüdischen, muslimischen und christlichen Personen genutzt, geprägt und aktiv gestaltet werden. Dabei werden die sozialen Medien im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Zusammenhalt und Dialog auf der einen sowie Polarisierung und Hate Speech auf der anderen Seite untersucht.
Zu diesem Spannungsfeld versammelt die Denkfabrik Schalom Aleikum ausgewiesene Expertinnen und Experten, die sich wissenschaftlich und praktisch mit sozialen Medien und deren Problemen und Chancen auseinandersetzen. Daraus ergibt sich ein vielfältiger und differenzierter Blick auf die sozialen Medien als gesellschaftlich bedeutsamer und zugleich höchst widersprüchlicher Raum.
Grußwort Reem Alabali-Radovan
Staatsministerin beim Bundeskanzler
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
Grußwort Dr. Josef Schuster
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Digitaler Dialog in Krisenzeiten
RA Daniel Botmann, Dr. Dmitrij Belkin und Marat Schlafstein
Jüdisch, muslimisch, christlich zwischen Zusammenhalt und Polarisierung
Eine Einführung
Paul Kobusch
Wir sind alle gemeint
Zu den Auswirkungen antisemitischer Gewalt im digitalen Raum auf junge Jüdinnen und Juden
Hanna Veiler
Soziale Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Dr. Jan-Hinrik Schmidt
It's a Match!
Warum Rechtsextremismus digitale Plattformen dominiert Maik Fielitz
Islamismus in den sozialen Medien
Eskalationsspiralen auf TikTok und YouTube Dr. Friedhelm Hartwig
Zwischen Vernetzung und Abgrenzung
Nutzungsverhalten und Gemeinschaftsbildung jüdischer, muslimischer und christlicher Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien
Jakob Quentin
Die Bildungsworkshops der Denkfabrik Schalom Aleikum
Massud Reza und Lorenz Hegeler
10 Tipps im Umgang mit Hate Speech
Antonia Graf
Eine:r für alle oder alle für eine:n?
Strategien gegen Hate Speech Antonia Graf
Drei heavy user im Gespräch über Realität und Utopie sozialer Medien
@netzpaedagoge, @rose_igeaussichten und @um.gotteswillen
im Gespräch mit der Denkfabrik Schalom Aleikum
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783955656980110164
- Artikelnummer SW9783955656980110164
-
Mit
Zentralrat der Juden in Deutschland
- Wasserzeichen ja
- Verlag Verlag Hentrich & Hentrich
- Seitenzahl 190
- Veröffentlichung 01.12.2024
- ISBN 9783955656980
- Wasserzeichen ja