Experten der Vernichtung
Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka
Erfahrungen mit der massenhaften Ermordung von Menschen hatten fast alle der ca. 120 Deutschen und Österreicher, die zwischen Ende 1941 und Ende 1943 im Rahmen der "Aktion Reinhardt" in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka eingesetzt wurden. Ihre Kenntnisse hatten sie zuvor in den "Euthanasie"-Einrichtungen und der Berliner T4-Zentrale erworben, die sie nun nutzten, um die Lager und Gaskammern zu entwerfen. Sie fungierten als Aufseher, koordinierten die Wachmannschaften und etliche beschränkten sich nicht auf das Morden auf Befehl, sondern misshandelten und töteten aus reiner Willkür. Mit der systematischen Ermordung der europäischen Juden im Rahmen der "Aktion Reinhardt" wurden die Männer der T4 endgültig zu Experten der Vernichtung.
Sara Berger stellt eindrucksvoll das enge Geflecht der Beziehungen dar, analysiert Gehorsamsbereitschaft und Gruppendruck, Handlungsspielräume, strukturelle Gegebenheiten und situative Dynamiken - ein erschütternder Blick auf die Handlungsmotive und die Effizienz sowohl der Einzeltäter als auch des Täterkollektivs, ebenso wie auf deren Intention und Verantwortung bei diesem Genozid.
Sara Berger, geb. 1978 in Bochum, Studium der Geschichte, Italienischen Literaturwissenschaft und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Università degli Studi di Genova. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fondazione Museo della Shoah in Rom sowie Editionsprojekt "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden" (Teilbereich Italien).
Einleitung: Das "T4-Reinhardt-Netzwerk"
Voraussetzungen für den Völkermord
Die Verfolgung der Juden und erste Giftgasexperimente
bis zum Herbst 1941
Das Generalgouvernement, der Distrikt Lublin und
die Judenverfolgung
Das T4-Personal und seine Einbeziehung in den Massenmord
Der Aufbau des T4-Reinhardt-Netzwerks
(Oktober 1941 bis Juni/Juli 1942)
Belzec: Konstituierung des Netzwerks und Aufbau
des "Versuchslagers"
Sobibor: Ausweitung des Netzwerks und Aufbau des zweiten Lagers
Treblinka: Aufbau des dritten Lagers
Das Deportationsnetz in der Aufbauphase (März bis Juni 1942)
Verstärkung des Netzwerks: Konsolidierung und
Optimierung der Lagerstrukturen (Juni/Juli bis Dezember 1942)
Reorganisation in Belzec: Ausbau der Vernichtungsstrukturen
Reorganisation in Treblinka: Ausbau der Vernichtungsstrukturen
Reorganisation in Sobibor: Ausbau der Vernichtungsstrukturen
Das verdichtete Deportationsnetz (Juli bis Dezember 1942)
Das Raubnetz: Die "Endstelle der Aktion Reinhardt"
Das T4-Reinhardt-Netzwerk vom Höhepunkt seiner Macht
bis zur Auflösung (Januar bis November 1943)
Auflösung von Belzec und Restrukturierung in Treblinka
und Sobibor 1943
Interne Vernetzung, Innen- und Außennetze:
Zwischen institutioneller Zusammenarbeit, Kollaboration
und Zwang
Die europaweite Ausdehnung des Deportationsnetzes
(Januar bis Oktober 1943)
Funktionale Ausdehnung des T4-Reinhardt-Netzwerks:
Die SS-Arbeitslager und das Zwangsarbeitsnetz
Die Aufstände in Treblinka und Sobibor und das Ende
der "Aktion Reinhardt"
T4-Reinhardt-Männer im "Adriatischen Küstenland"
(1943 bis 1945)
Das Profil des T4-Reinhardt-Netzwerks
Sozial- und Milieustrukturen des Täterkollektivs
Motive und situative Bedingungen für die Beteiligung
am Massenmord
Typologien der Täter: Gewalttätigkeit und Einsatzbereitschaft
Die Aufarbeitung des Massenmords in den Vernichtungslagern
der "Aktion Reinhardt"
Die strafrechtliche Verfolgung der Täter
Selbstinszenierung der Täter als kleine Befehlsempfänger
Die deutsche Öffentlichkeit und die Prozesse gegen
die T4-Reinhardt-Männer
Die historiografische, kulturelle und erinnerungspolitische
Aufarbeitung
Fazit
Danksagung
Anhang
Kurzbiografien der T4-Reinhardt-Männer
Liste der Deportationen in die drei Vernichtungslager
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literatur
Anmerkungen
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW299516.1
- Artikelnummer SW299516.1
-
Autor
Sara Berger
- Wasserzeichen ja
- Verlag Hamburger Edition HIS
- Seitenzahl 622
- Veröffentlichung 08.10.2013
- ISBN 9783868546071