Die Corona-Vorlesung

Sozialwissenschaftliche Perspektiven

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss. ANJA BESAND ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden... alles anzeigen expand_more

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss.



ANJA BESAND ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage wie politische Bildung für alle Menschen

gelingen kann.



Anja Besand

Die Krise als Lerngelegenheit

Oder: Kollaterales politisches Lernen im Kontext der COVID-19 Pandemie



Mark Arenhövel

Der Phantasmatische Kern der Corona Krise



Lucas von Ramin

Zum Verhältnis von Angst und das Politik in Zeiten von Corona

Oder: wie Angst zuweilen ein guter Ratgeber sein kann



Markus Tiedemann

Was sollen wir tun?

Corona als ethische Herausforderung



Christian Schwarke

Vom Zeichen der Götter bis zur Apokalypse.

Religion als Krisenverstärker oder -management.

Oder: wie reagieren Menschen auf Bedrohung?



Gerd Schwerhoff

Die Pest in der Frühen Neuzeit – ein ferner Spiegel

Oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte?



Anna Holzscheiter

Viren kennen keine Grenzen

Warum globale Gesundheit nicht erst seit COVID-19 die internationale Politik beschäftigt und wie vergangene Krisen globale Gesundheitspolitik beeinflusst haben



Rico Behrens, Peter Birkenhauer, Stefan Breuer

Homeschooling im Krisenmodus





Felix Prehm

Die Didaktik des Existenziellen bei Wolfgang Hilligen



Ulrich Fastenrath

Gebote in der Not

Grund- und Menschenrechte als Maß und Mitte der Pandemiebekämpfung





Lutz M. Hagen

Kommunikative Ansteckung

Memes, Fake News, Infodemien und andere virale Phänomene der öffentlichen Kommunikation in Zeiten von Corona



Tina Hölzel, Susanne Rentsch

Be my quarantine

Oder: Chancen und Herausforderungen digitaler Hochschullehre aus politikdidaktischer Perspektive – in globalen Krisenzeiten und darüber hinaus

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Corona-Vorlesung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW9783734411274110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info