Diskurse – Institutionen – Individuen
Neue Perspektiven in der Übergangsforschung
Life is structured by a great variety of transitions. How do transitions take place between individual phases of life and status positions, between different roles and self-images? How are transitions discursively negotiated? The contributions in this volume deal with how transitions are produced and shaped through discourse, institutional regulation, and individual learning and coping processes.
Prof. Dr. Petra Bauer, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Birgit Becker, Professorin für Soziologie, Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt empirische Geschlechterforschung, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Christiane Hof, Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Goethe-Universität Frankfurt
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die Forschungsperspektive
Anna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" – oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiert
Andrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt – die Skizze eines Diskurses im Wandel
Nils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung – empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten Kollektivsubjekten
Marius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur Erziehung
Miriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten Institutionalismus
Heidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge – zwischen Normalitätserwartungen und Handlungsspielräumen
Kathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"
Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter Lebensgeschichten
Merle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" – biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres
Tobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847414933110164
- Artikelnummer SW9783847414933110164
-
Autor
Andrea Pohling
- Mit Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser, Christiane Hof, Anna Cornelia Reinhardt, Nils Klevermann, Marius Hilkert, Miriam Lehnert, Noreen Eberle, Kathrin Henrich, Christiane Hof, Jessica Lütgens, Bianca Lenz, Merle Hinrichsen, Heidi Hirschfeld, Tobias Franzheld
- Verlag Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl 219
- Veröffentlichung 13.12.2021
- ISBN 9783847414933
- Mit Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser, Christiane Hof, Anna Cornelia Reinhardt, Nils Klevermann, Marius Hilkert, Miriam Lehnert, Noreen Eberle, Kathrin Henrich, Christiane Hof, Jessica Lütgens, Bianca Lenz, Merle Hinrichsen, Heidi Hirschfeld, Tobias Franzheld