Erinnerung

ZDG 2/2021

"Erinnerung" ist ein mehrdeutiger Begriff, der uneinheitlich verwendet wird. In der deutschsprachigen kulturwissenschaftlichen Lesart meint "Erinnerung" zunächst einmal einen individuellen und gesellschaftlichen Prozess, bei dem gemachte Erfahrungen und Erlebnisse aktiv ins Bewusstsein gehoben werden. Auch die Produkte dieses Erinnerns werden als "Erinnerung" bezeichnet. Heft 2/2021 der zdg versammelt eine Reihe vielfältiger Beiträge zu Erinnerung, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust, der DDR und dem Kalten Krieg in Theorie, Empirie und Praxis sowie Reflexionen zum Zusammenhang von... alles anzeigen expand_more

"Erinnerung" ist ein mehrdeutiger Begriff, der uneinheitlich verwendet wird. In der deutschsprachigen kulturwissenschaftlichen Lesart meint "Erinnerung" zunächst einmal einen individuellen und gesellschaftlichen Prozess, bei dem gemachte Erfahrungen und Erlebnisse aktiv ins Bewusstsein gehoben werden. Auch die Produkte dieses Erinnerns werden als "Erinnerung" bezeichnet. Heft 2/2021 der zdg versammelt eine Reihe vielfältiger Beiträge zu Erinnerung, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust, der DDR und dem Kalten Krieg in Theorie, Empirie und Praxis sowie Reflexionen zum Zusammenhang von Digitalität und Erinnerung.



Dr. habil. Barbara Christophe ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Mediale Transformation am Georg-Eckert-Institut (Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung).



Anne Deckwerth ist Dozentin am wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut für Lehrkräfte (EFWI).



Dr. Ulf Kerber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Digitale Bildung (Bereich Juniorprofessur Digitale Bildung) sowie am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft: Geschichte und ihre Didaktik/Mediendidaktik an der PH Karlsruhe.



Dr. Miriam Leuchter ist Professorin mit dem Schwerpunkt Sachunterricht und Leiterin des Arbeitsbereiches Grundschulpädagogik am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Landau.



Mag. Dr. Georg Marschnig ist (Senior) Scientist am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.



PD Dr. Stefan Müller ist Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Prof. Dr. Detlef Pech ist Professor für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Julia Peuke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Dr. Franziska Rein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in der Abteilung Geschichte und Sonderpädagogin.



Dr. Nadine Ritzer ist Dozentin für Geschichte und Fachdidaktik Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Bern und Vorstandsmitglied der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik.



Dr. Anne Schillig ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie am Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.



Kai E. Schubert ist Doktorand am Forschungsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen und Stipendiat des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks.



Janine Sobernheim ist Doktorandin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel.



Dr. Christophe Straub ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Jara Urban ist studentische Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Dr. Franziska Wittau ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften.



Dr. Christian Zimmermann ist Studienrat im Hochschuldienst am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen.



Peter Gautschi: Erinnerung – zur Einführung in das Schwerpunktthema



Franziska Rein: Erinnern und historisches Lernen – phänomenologische Überlegungen



Christian Zimmermann: Auf demokratiegeschichtlicher Entdeckungsreise – Erinnerung als Lerngelegenheit



Anne Deckwerth, Miriam Leuchter: Erinnern an den Holocaust in der Primarstufe – Erhebung der professionellen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden



Stefan Müller, Kai E. Schubert: Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten?



Ulf Kerber, Franziska Wittau: Sozioinformatisches Denken: Ein Modell zum Umgang mit digitalen Erinnerungskulturen in der historisch-politischen Bildung



Georg Marschnig: "Brauchen wir ein Opfer oder nicht?" Reflexionen über den (Un-)Sinn von erinnerungskulturellen Projekten im Geschichtsunterricht



Julia Peuke, Detlef Pech, Jara Urban: Etwas mitgeben – Gespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR



Barbara Christophe, Nadine Ritzer: Erinnerung und Geschichtsunterricht in der Kontingenzgesellschaft: Was war der Vietnamkrieg?



Forum



Janine Sobernheim: Debatten in der Politischen Bildung: Bewerten von

Komplexität bei Schlussplädoyers



Christophe Straub: Zur Konstituierung des Citoyens in Frankreich – eine Rekonstruktion aus dem politisch-historischen Fachunterricht



Werkstatt



Anne Schillig: Based on true Events … Konstruktion historischer Erzählungen in Videogames am Beispiel des Spiels "When We Disappear"



Buchbesprechung



Sebastian Barsch, Jörg van Norden (Hg.). Historisches Lernen und materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Band 2 (Public History – Angewandte Geschichte) (von Thomas Must)



Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler und Christoph Kühberger. Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen (von Julian Wollmann)



Karim Fereidooni und Nina Simon (Hg.). Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung (von Wolfgang Sander)



Christian Heuer und Manfred Seidenfuß (Hg.). Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (von Martin Nitsche)



Abstracts



Autorinnen und Autoren dieses Heftes

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Erinnerung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
32,99 €

  • SW9783734413650110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info