Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit

Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven

Wie lässt sich professionelles sozialarbeiterisches Handeln beschreiben? Der Begriff "Professionalität" erzeugt Erwartungen an die Qualität organisierten sozialen Handelns. Der Wissenschaft dient er zur Reflexion und Modellbildung. In den Blick geraten dabei hauptsächlich zweckrationale Aspekte berufsgebundener Tätigkeiten. Unberücksichtigt bleiben oft atheoretische Praktiken und performative Logiken, die die Praxis maßgeblich orientieren und konstituieren, mithin im situativen Vollzug sozialisatorisch wirken. Der Sammelband leistet einen Beitrag zur Rekonstruktion solcher Praktiken. Prof. Dr. Angela Wernberger, Professorin für Soziologie... alles anzeigen expand_more

Wie lässt sich professionelles sozialarbeiterisches Handeln beschreiben? Der Begriff "Professionalität" erzeugt Erwartungen an die Qualität organisierten sozialen Handelns. Der Wissenschaft dient er zur Reflexion und Modellbildung. In den Blick geraten dabei hauptsächlich zweckrationale Aspekte berufsgebundener Tätigkeiten. Unberücksichtigt bleiben oft atheoretische Praktiken und performative Logiken, die die Praxis maßgeblich orientieren und konstituieren, mithin im situativen Vollzug sozialisatorisch wirken. Der Sammelband leistet einen Beitrag zur Rekonstruktion solcher Praktiken.



Prof. Dr. Angela Wernberger, Professorin für Soziologie und empirische Forschungsmethoden, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster



Inhalt

Angela Wernberger: Einleitung



I. Teil: Professionalität aus rekonstruktiver praxeologischer Perspektive

Ralf Bohnsack: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung



II. Teil: Empirisch sozialökologische Verankerung von Professionalität und Profession

Jan-Hendrik Hinzke: Reflexionspotentiale von Studienanfänger*innen der Sozialen Arbeit als Startpunkt von Professionalisierungsprozessen im Studium. Zur Differenzierung von Reflexion und Reflexivität im Sprechen über beobachtetes Beratungshandeln

Tim Middendorf: Professionalisierung in und durch Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit – eine sozialisationstheoretische Betrachtung

Michael Rölver: Ermessensspielräume als Gegenstand professioneller Praxis - Beispiele aus Fallbesprechungen in der Jugendsozialarbeit

Sebastian Stockmann: Professionalität in Gewaltsituationen – Soziale Arbeit und Polizei im Spannungsfeld häuslicher Gewalt

Kolja Tobias Heckes: Zur Rekonstruktion der Profession Sozialer Arbeit und der empirischen Widerspenstigkeit ihrer Situiertheit im Netzwerk

Regine Müller: Subjektfiguren als Element praxeologischer Professionalität – Zur Rekonstruktion von Passungs- und Aneignungsverhältnissen in der Sozialen Arbeit



III. Teil: Professionalisierung als sozialisatorische Vollzugswirklichkeit

Angela Wernberger & Matthias Grundmann: Professionalisierung als sozialisatorischer Prozess

Angaben zu den Autor*innen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
23,99 €

  • SW9783847416708110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info