Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung

Mit dem Eintrag von 'divers' in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. Prof. Dr. Marita Kampshoff, Institut für Erziehungswissenschaft, PH Schwäbisch GmündProf. Dr. Bettina Kleiner, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt a.M.Prof. Dr. Antje Langer, Institut für... alles anzeigen expand_more

Mit dem Eintrag von 'divers' in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs.



Prof. Dr. Marita Kampshoff, Institut für Erziehungswissenschaft, PH Schwäbisch GmündProf. Dr. Bettina Kleiner, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt a.M.Prof. Dr. Antje Langer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn



Einleitung

Marita Kampshoff, Bettina Kleiner, Antje Langer: Trans* und Inter*Geschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung



Einführende Beiträge

Joris A. Gregor: Situative Positionalität, solidarische Haltung und (Medizin)Kritik. Inter* Studien als Scharnier zwischen Aktivismen und Wissenschaft

Utan Schirmer: Perspektiven der Trans Studies: Kritische Genealogien, 'Wissen der Kämpfe', emanzipatorische Impulse

Merlin Sophie Bootsmann, Martin Lücke: Trans*Geschlechtlichkeit in historischer Perspektive



Thementeil

Mart Busche, Tamás Jules Fütty: Prekäre Subjektivierungs- und Handlungsbedingungen im Kontext Geschlechterpluralität – Trans*, Inter*, Nichtbinarität und Agender in der Schule

Johanna Weselek, Ellen Sartingen, Klemens Ketelhut: Antinomische Verstrickungen: Der schulische Umgang mit trans* Schüler*innen

Ann-Sophie Stählker, Sabrina Schmidt, Karla Verlinden: Geschlechtseintrag 'divers' in der Heimerziehung: rechtlich möglich, praktisch unsichtbar? Perspektiven von leitenden Sozialarbeiter*innen

Sergio Mazzaferro: "Wie stellst du dir Familie vor?" – Hilfen zur Erziehung im Kontext reproduktiver (Un)Gerechtigkeit für Trans*Jugendliche

Anna Kirchner: Inter*geschlechtlichkeiten, Subjektivationen und Krisen. Eine biografische Perspektive auf die Bedeutung von (Re-)Subjektivationen bei der Krisenentstehung und -bearbeitung eines inter* Menschen

Anike Krämer: Coming Clean Together. Emanzipationsprozesse von Eltern intergeschlechtlicher Kinder



Offener Teil

Juliette Wedl: Begriffe heteronormativitätskritisch klären: Potenziale einer reflektierten Bildungsarbeit zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt



Tagungsberichte und Rezensionen

Marie Frühauf: Tagungsbericht: "Der andere Blick". 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung

Anna Wehling: Tagungsbericht: Sexuelle Bildung – quo vadis?

Clara Kretzschmar: Rezension zu: Melanie Groß, Katrin Niedenthal (Hrsg.): Geschlecht: Divers. Die "Dritte Option" im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit.



Nachruf

Susanne Maurer: "Fluchtlinien der Sehnsucht" – In Erinnerung an Edgar Forster (24.6.1961–30.12.2021)



Verzeichnis der Autor*innen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783847418726110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info