Ratgeber Heizung

Wärme und Warmwasser für mein Haus

Ihre individuelle Energiewende Der Austausch einer alten, ineffizienten Heizungsanlage ist wichtiger denn je und bietet zahlreiche Vorteile: geringere Verbrauchskosten durch effizienteres Heizen, größere Versorgungssicherheit durch die Nutzung erneuerbarer Energien, mehr Unabhängigkeit von den Preissprüngen bei fossilen Brennstoffen und weniger CO2-Ausstoß durch klimafreundliches Heizen. Das finden Sie in diesem Ratgeber: - Gesetzliche Rahmenbedingungen für Neubauten und Bestandsgebäude. - Die verschiedenen Haustechniken mit ihren Vor- und Nachteilen: von der Wärmepumpe über die Solaranlage bis zum Blockheizkraftwerk -... alles anzeigen expand_more

Ihre individuelle Energiewende



Der Austausch einer alten, ineffizienten Heizungsanlage ist wichtiger denn je und bietet zahlreiche Vorteile: geringere Verbrauchskosten durch effizienteres Heizen, größere Versorgungssicherheit durch die Nutzung erneuerbarer Energien, mehr Unabhängigkeit von den Preissprüngen bei fossilen Brennstoffen und weniger CO2-Ausstoß durch klimafreundliches Heizen. Das finden Sie in diesem Ratgeber:

- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Neubauten und Bestandsgebäude.

- Die verschiedenen Haustechniken mit ihren Vor- und Nachteilen: von der Wärmepumpe über die Solaranlage bis zum Blockheizkraftwerk

- Einsatzmöglichkeiten im Neubau und bei der Modernisierung: Welche Haustechnikvarianten passen zu Ihrer Situation und wie rechnen sie sich?

- Wirtschaftlichkeit individuell berechnen: So ermitteln Sie die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Vorhaben.

- Staatliche Förderung nutzen: So unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) klimafreundliche Heiztechnik.



Mit umfangreichen Checklisten und vielen Beispielrechnungen.



Welche Heizung ist die richtige?



Wenn Sie einen Neubau planen oder Ihr bestehendes Gebäude sanieren wollen, spielt die richtige Haustechnik eine wichtige Rolle. Denn mit ihr entscheiden Sie, wie effizient Ihr Energieverbrauch ist, wie hoch Ihre Energiekosten sein werden, wie umweltfreundlich Sie Wärme und Warmwasser erzeugen und wie autark Sie von Energieversorgern werden.



Wirtschaftlichkeit individuell berechnen



Natürlich ist jedes Gebäude anders, der Energieverbrauch seiner Bewohner ist unterschiedlich und auch die Investitionskosten für eine neue Haustechnik werden im konkreten Fall von den Beispielen im Buch abweichen. Deshalb bieten wir Ihnen die Tabellen aus dem Ratgeber als interaktives Online-Tool im Internet an. Dort können Sie Ihre Werte eingeben (zum Beispiel Wohnfläche, Gas-/ Strompreis, Stromverbrauch, Investitionskosten) und erhalten ein Ergebnis für Ihre individuelle Planung.



Der Autor Dr. Johannes Spruth ist Diplom-Physiker und kennt als langjähriger Energieberater der Verbraucherzentrale die Fragen der Hausbesitzer.



6 Über dieses Buch

8 Die wichtigsten Fragen und Antworten

14 Im Überblick: Neubau – Die passende

Haustechnik finden

16 Im Überblick: Bestandsgebäude – Die passende Haustechnik finden

19 Klimawandel geht uns alle an

28 Sektorkopplung: Strom, Wärme, Straßenverkehr

33 Gebäudeenergiegesetz: Forderungen an

Neu- und Altbau

38 EU-Heizungslabel: Aus für ineffiziente

Kessel

39 Wirtschaftlichkeit: Billig ist nicht das Beste

42 Behaglichkeit: Das Haus warm einpacken

47 Anlagentechniken und Co.

47 Brennwertkessel für Gas und Öl

52 Holzheizungen

60 Blockheizkraftwerk: Die stromerzeugende

Heizung

68 Fernwärmeübergabestation

72 Elektroheizungen

75 Wärmepumpen

90 Warmwasserbereitung

99 Thermische Solaranlagen

110 Photovoltaikanlagen liefern auch Wärme

117 Holzheizung plus thermische Solaranlage

121 Hybrid-Wärmepumpen

124 Wärmepumpe plus thermische Solaranlage

127 Wärmepumpe plus Photovoltaik

132 Gute Luft und Lüftungsanlagen

140 Smart-Home-Systeme

143 Haustechnik in Neu- und Altbau

143 Neubau

177 Altbau

177 Optimierung der Heizungsanlage

180 Haustechnikvarianten

182 Familie Schulte heizt mit Öl

194 Familie Jansen heizt mit Gas

202 Familie Korte heizt mit Holz

209 Familie Güngör heizt mit Strom

219 Beratung, Auftrag und Vergabe

222 Das Haus von morgen

225 Anhang

225 Glossar

230 Adressen

232 Stichwortverzeichnis

237 Bildnachweis

238 Impressum



"Mit einem Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen für die Haustechnik von Neubauten und Bestandsgebäuden lichtet der Ratgeber das Labyrinth und erläutert deren Vor- und Nachteile: vom Brennwertkessel über die Solaranlage bis zur Wärmepumpe. Es werden nicht nur deren Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt, sondern mit Checklisten wird auch ein Instrument an die Hand gegeben, um die passende für den eigenen Neubau oder die Modernisierung eines bestehenden Gebäudes zu finden."

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Ratgeber Heizung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783863363277110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info