Kunst um 1800

Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren

Die Ausstellungsreihe Kunst um 1800 prägte Debatten über die Praxis des Kuratierens sowie die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken, und revidierte Narrative der europäischen Kunstgeschichte. Realisiert in neun Teilen zwischen 1974–81 an der Hamburger Kunsthalle unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann stellte der Zyklus auf bahnbrechende Weise die tiefgreifenden Umwälzungen am Beginn des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Kunst um 1800 war Forschungsprojekt, Ausstellungsexperiment, Feier der Bildkünste und politische Stellungnahme. Im Zuge der Etablierung einer streitbaren Demokratie in den 1970er-Jahre... alles anzeigen expand_more

Die Ausstellungsreihe Kunst um 1800 prägte Debatten über die Praxis des Kuratierens sowie die gesellschaftliche Relevanz von Kunst, die bis heute nachwirken, und revidierte Narrative der europäischen Kunstgeschichte. Realisiert in neun Teilen zwischen 1974–81 an der Hamburger Kunsthalle unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann stellte der Zyklus auf bahnbrechende Weise die tiefgreifenden Umwälzungen am Beginn des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt.

Kunst um 1800 war Forschungsprojekt, Ausstellungsexperiment, Feier der Bildkünste und politische Stellungnahme. Im Zuge der Etablierung einer streitbaren Demokratie in den 1970er-Jahre arbeitete die Reihe die Wirkmacht von Kunstwerken im »Zeitalter der Revolutionen« heraus. Im Zentrum standen Künstler, die mit den Konventionen ihrer Zeit brachen: Ossian, Caspar David Friedrich, Johann Heinrich Füssli, William Blake, Johan Tobias Sergel, William Turner, Philipp Otto Runge, John Flaxman und Francisco Goya.



Der Band dokumentiert mit großem Detailreichtum alle Ausstellungen von Kunst um 1800 – ein Prozess in neun Etappen, der in den aktuellen Betrachtungen zur Geschichte der Kunstausstellung fehlt. Zahlreiche Autor*innen aus Kunst- und Kulturgeschichte werfen einen kritischen Blick auf die Zeit nach 1968 und bieten neue Sichtweisen auf dieses Jahrzehnt der Experimente.

PETRA LANGE-BERNDT ist Professorin für Moderne und zeitgenössische Kunst am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.



DIETMAR RÜBEL ist Professor für Geschichte und Theorie der Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München. Gemeinsam haben sie zahlreiche Ausstellungen kuratiert und Bücher publiziert.



Cover

Schmutztitel

Titelseite

Inhalt

Grußwort

Petra Lange-Berndt & Dietmar Rübel - Vorwort

Petra Kipphoff - Am Rande aller Religionen

Petra Lange-Berndt & Dietmar Rübel - Der Zyklus Kunst um 1800

Isabelle Lindermann - Bezugssystem Ausstellung

Johannes Grave - Um 1800

Dietmar Rübel - Ein Traum steht am Anfang: Europa

Dietmar Rübel - Entnazifizierung und Re-Education

Klara von Lindern - Bilderwissen und Ausstellungspolitik

Petra Lange-Berndt - Gender Trouble

Werner Hofmann - Kunst und Politik

Jenny Nachtigall - Manieristische Historiografien

Petra Lange-Berndt - Sympathien für Satan

David Bindman - Die Arbeit an Kunst um 1800

Dietmar Rübel - Für eine Körperlichkeit im Hier und Jetzt

Inga E. Schwarz - Natur, Industrie, Tourismus

Gisela Brackert - "Die Ausstellung produziert Ausstellungskunst"

Monika Wagner - Aufbruch in die Gegenwart

Inga E. Schwarz & Isabelle Lindermann - Das Museum als Demonstrationsraum

Charlotte Klonk - Wegbereiter der abstrakten Kunst oder Prophet der modernen Gesellschaft?

Samira Yildirim - Von der Multiplizierung der Möglichkeiten

Petra Lange-Berndt - Der konservative Impuls

Magdalena Becker - Geschichte für die Gegenwart

Richard Taws - Der Resonanzkörper der Französischen Revolution

Dietmar Rübel - Gespenster des Kapitalismus

Petra Lange-Berndt - Werkstatt Kunstgeschichte

Gabriele Genge - Epochenkonzept und Anachronismus

Magdalena Becker - Forschung im Museum

Philip-Peter Schmidt - Ausstellungspolitik und Zyklenkonzeption heute

Postscriptum

Index

Dank

Autor*innen

Bildnachweise

Impressum

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kunst um 1800"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
39,99 €

  • SW9783775757607110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info