Rückblick auf das Lichte Morgen

Essays zu SF und Phantastik in der DDR

Rückblick auf das Lichte Morgen
Vorbestellbar
NEU
Nachdem im vorhergehenden Band "Vorgriff auf das Lichte Morgen" die DDR-Science-Fiction der fünfziger und sechziger Jahre im Mittelpunkt stand, präsentiert der vorliegende Band einzelne Essays zu verschiedenen Einzelthemen im Kontext der SF und Phantastik der DDR sowie zwei Artikel von Karlheinz Steinmüller, die für DDR-Publikationen entstanden und damals aktuelle Diskussionen aufnahmen. Sieben Rezensionen behandeln vor und nach der Wende erschienene Bücher von DDR-SF-Autoren. Persönlich gefärbte Rückblicke auf die DDR-SF sowie ein Gedankenexperiment eröffnen und schließen den Band. Angela und Karlheinz Steinmüller... alles anzeigen expand_more

Nachdem im vorhergehenden Band "Vorgriff auf das Lichte Morgen" die DDR-Science-Fiction der fünfziger und sechziger Jahre im Mittelpunkt stand, präsentiert der vorliegende Band einzelne Essays zu verschiedenen Einzelthemen im Kontext der SF und Phantastik der DDR sowie zwei Artikel von Karlheinz Steinmüller, die für DDR-Publikationen entstanden und damals aktuelle Diskussionen aufnahmen. Sieben Rezensionen behandeln vor und nach der Wende erschienene Bücher von DDR-SF-Autoren. Persönlich gefärbte Rückblicke auf die DDR-SF sowie ein Gedankenexperiment eröffnen und schließen den Band.



Angela und Karlheinz Steinmüller zählten zu den führenden Science-Fiction-Autoren der DDR. Angela (*1941) ist Diplom-Mathematikerin, Karlheinz (*1950) Diplom-Physiker und Doktor der Philosophie, seit den Neunzigerjahren auch einer der angesehensten deutschen Futurologen. 1989 wurde der Roman "Andymon" zum beliebtesten SF-Buch der DDR gewählt. Die Steinmüllers wurden viermal mit dem Kurd Laßwitz Preis für die beste deutschsprachige Erzählung ausgezeichnet – Angela allein, beide zusammen sowie zu dritt mit Erik Simon.



»Während die Romane der Steinmüllers, vor allem Andymon und Pulaster, einem breiten Publikum bekannt sind und in zahlreichen Editionen vorliegen, blieben die verschiedenen theoretischen Beiträge, die vor allem Karlheinz Steinmüller leistete, weitgehend unbekannt. Wichtig ist, dass sich die Steinmüllers dem eigenen Anspruch nach im Grenzbereich von Science Fiction, Utopie, Dystopie und theoretischer Reflexion bewegen – vergleichbar etwa dem Wirken Ursula K. Le Guins.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Rückblick auf das Lichte Morgen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 18. März 2025

date_range Veröffentlichung voraussichtlich in
0 Tag Tagen 0 Stunde Stunden 0 Minute Minuten 0 Sekunde Sekunden
0 Sekunde Sekunden
eBook
8,99 €

  • SW9783911391092110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info