Peter Rühmkorfs Lyrik
Peter Rühmkorf devoted his poetry to the wholehearted critique of the times like almost no other contemporary poet. In his poetry, he dealt with the economic exchange value of poetry and the dwindling significance of literature of the past. The presence of his poems is stupendous. At an early stage they decidedly rejected societal processes that determined today's situation, namely the advanced economisation of culture and education and the loss of literary tradition. The volume focuses on central themes of Rühmkorf's poetry – tradition, economics and political criticism.
Dr. Hans-Edwin Friedrich ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das 18. und 20./21. Jahrhundert.
Kaum ein zeitgenössischer Lyriker stellte seine Gedichte so sehr in den Dienst engagierter Zeitkritik wie Peter Rühmkorf. Er verarbeitete den ökonomischen Tauschwert der Lyrik und die schwindende Bedeutung vergangener Literatur. Die Gedichte sind damit von stupender Gegenwärtigkeit; schon früh wandten sie sich gegen gesellschaftspolitische Prozesse, deren Ergebnisse heute bestimmend sind: die fortgeschrittene Ökonomisierung von Kultur und Bildung, der Verlust literarischer Tradition. Im Zentrum des Bandes stehen zentrale Aspekte der Rühmkorf’schen Lyrik: Tradition, Ökonomie und politische Kritik.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847002642110164
- Artikelnummer SW9783847002642110164
-
Mit
Hans-Edwin Friedrich, Barbara Potthast, Barbara Potthast, Roland Berbig, Jan Bürger, Hans-Edwin Friedrich, Christoph Hilse, Christoph König, Dieter Lamping, Lydia Michel, Stephan Opitz, Barbara Potthast, Na Schädlich, Hartmut Steinecke, Jürgen Wertheimer, Rüdiger Zymner
- Verlag V&R Unipress
- Seitenzahl 241
- Veröffentlichung 09.12.2015
- ISBN 9783847002642
- Verlag V&R Unipress