Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson

Das Spektrum der klassischen medikamentösen Therapie bei Morbus Parkinson erweitert sich stetig, und die Behandlung der Patienten verlangt von den behandelnden Ärzten angesichts der Vielfalt an Alternativen, die bestehenden Therapiemöglichkeiten kreativ ein- und umzusetzen, weiterzuentwickeln und neu zu gestalten. Die mittlerweile 7. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über das gesamte Spektrum der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie, wobei auch auf die Behandlung nichtmotorischer Symptome eingegangen wird. 1.Einleitung13 1.1.Geschichte13 1.2.Epidemiologie14 1.3.Haupttodesursachen15 2.Klinische Symptome16 2.1.Diagnose16 2.2.Das... alles anzeigen expand_more

Das Spektrum der klassischen medikamentösen Therapie bei Morbus Parkinson erweitert sich stetig, und die Behandlung der Patienten verlangt von den behandelnden Ärzten angesichts der Vielfalt an Alternativen, die bestehenden Therapiemöglichkeiten kreativ ein- und umzusetzen, weiterzuentwickeln und neu zu gestalten.

Die mittlerweile 7. Auflage dieses Buches gibt einen Überblick über das gesamte Spektrum der modernen medikamentösen Parkinson-Therapie, wobei auch auf die Behandlung nichtmotorischer Symptome eingegangen wird.



1.Einleitung13

1.1.Geschichte13

1.2.Epidemiologie14

1.3.Haupttodesursachen15

2.Klinische Symptome16

2.1.Diagnose16

2.2.Das "prämotorische Syndrom": Traum und Realität?17

2.3.Morbus Parkinson im Frühstadium18

2.4.Störungen der Motorik18

2.5.Screening-Test im Blut für die Diagnose des Morbus Parkinson19

3.Neuropathologie21

3.1.Lewy-Körperchen: Wirklich so entscheidend für den neuronalen Tod?21

3.2.Lewy-Körper und a-Synuklein22

4.Neurochemie25

4.1.Dopaminmangel im mesolimbischen System – ein initiales Krankheitsäquivalent?25

5.Diagnose27

5.1.Woran sollte man immer auch denken?28

5.2.Erfassung der klinischen Symptome28

5.3.Levodopa-Test29

5.4.Apomorphin-Test29

5.5.Amantadin29

5.6.Weitere Charakteristika30

5.7.Diadochokinese32

5.8.Bildgebende Diagnostik32

5.9.Ratingskalen36

5.10.Fragen zur Selbsterkennung36

6.Differentialdiagnose38

7.Hypothetische Mechanismen als Ursache der dopaminergen nigrostriatalen

Neuronendegeneration41

7.1.Oxidativer Stress41

7.2.Glutamat-Hypothese42

7.3.Calcium-Hypothese43

7.4.Immun-Hypothese44

7.5.Apoptose und Nekrose als finale Schritte zum Zelluntergang44

7.6.Genetische Prädisposition45

8.Ziele der medikamentösen Therapie48

8.1.Beeinflussung des Krankheitsverlaufs48

8.2.Neuroprotektion48

8.3.Neuroregeneration48

8.4.Krankheitsmodifikation49

8.5.Prävention49

8.6.Warum lässt sich dies klinisch schlecht nachweisen?49

8.7.Wie fängt die Therapie an?50

9.Konzepte zur dopaminergen Substitution52

10.Monoaminooxidase-Hemmer54

10.1.Die Geschichte der Hemmung der Monoaminooxidase54

10.1.1.Monoamineoxidase-B-Hemmer54

10.1.2.Exkurs: Der Cheese-Effekt und das serotonerge Syndrom54

10.2.Selegilin55

10.2.1.Wirkmechanismen55

10.2.2.Pharmakokinetik55

10.2.3.Klinische Bedeutung56

10.2.3.1.Exkurs: DATATOP56

10.2.4.Applikation57

10.3.Xilopar®57

10.4.Rasagilin58

10.4.1.Wirkmechanismen58

10.4.2.Pharmakokinetik58

10.4.3.Kontraindikationen58

10.4.4.Klinik59

10.5.Safinamid62

10.5.1.Dosisfindungsstudie bei Parkinson-Patienten im Frühstadium63

10.5.2.Safinamid bei Parkinson-Patienten im frühen Stadium64

10.5.2.1.Die MOTION-Studie64

10.5.3.Der Einsatz von Safinamid bei weiter fortgeschritteneren Parkinson-Patienten65

10.5.3.1.NW 016-Studie65

10.5.3.2.NW 018-Studie65

10.5.3.3.SETTLE-Studie65

10.5.4.Sicherheit und Verträglichkeit von Safinamid66

10.6.Zusammenfassung67

11.Dopamin(rezeptor)-Agonisten69

11.1.Wirkprinzip69

11.2.Wirkmechanismus69

11.3.Substanzen69

11.3.1.Apomorphin69

11.3.2.Bromocriptin71

11.3.3.Cabergolin72

11.3.4.Alpha-Dihydroergocryptin (DEC)72

11.3.5.Lisurid73

11.3.6.Pergolid74

11.3.7.Pramipexol75

11.3.8.Ropinirol78

11.3.9.Piribedil80

11.3.10.Rotigotin80

11.4.Allgemeine Hinweise zur Dopamin-Agonisten-Therapie83

11.4.1.Dopamin-Agonisten und Fibrosen83

11.4.2.Dopamin-Agonisten und Krankheitsverlauf83

11.4.3.Dopamin-Agonisten und Nebenwirkungen84

11.4.4.Dopamin-Agonisten und Wechselwirkungen84

11.4.5.Dopamin-Agonisten und Verkehrstauglichkeit85

11.4.6.Einstellung mit Dopamin- Agonisten ("Titrationsschemata")85

11.4.7.Unterschiede zwischen Ergot- und Nicht-Ergotderivaten85

11.5.Kombination von Dopamin-Agonisten85

11.6.Wechsel des Dopamin- Agonisten86

11.7.Dopamin-Agonisten und Schlafattacken86

12.Levodopa88

12.1.Grundlagen zu Levodopa88

12.2.Entwicklung der Levodopa-Therapie89

12.3.Dopadecarboxylase-Hemmer89

12.3.1.Carbidopa89

12.3.2.Benserazid90

12.3.3.Levodopa plus Dopadecarboxylase-Hemmer90

12.4.Exkurs: motorische Komplikationen90

12.4.1.Vermeidung von Fluktuationen und Levodopa-Langzeitsyndrom92

12.5.Retardpräparate93

12.6.Inhibitoren der Catechol-O-Methyltransferase94

12.6.1.Entacapon – Neurobiochemie und Wirkmechanismus96

12.6.1.1.Entacapon – Pharmakologie97

12.6.2.Pharmakokinetik97

12.6.2.1.Entacapon97

12.6.2.2.Tolcapon98

12.6.3.Experimentelle/klinische Pharmakologie98

12.6.4.Zentrale Wirkungen der COMT-Hemmer auf den Dopamin-Metabolismus im Rahmen von

Mikrodialysestudien98

12.6.5.Einfluss der COMT-Hemmer auf den Dopamin-Metabolismus bei Tieren98

12.6.6.Einfluss der COMT-Hemmer auf den Dopamin-Metabolismus beim Menschen und bei

Parkinson-Patienten98

12.6.7.Entacapon (Comtess®)100

12.6.7.1.Wie geht man mit Stalevo® (LD/CD/EN) um?103

12.6.7.2.Besondere Vorteile der Dreifach-Kombination von Levodopa/Carbidopa/Entacapon (Stalevo®) in

einer Tablette104

12.6.7.3.Eine Stalevo®-Tablette darf nicht geteilt werden104

12.6.8.Tolcapon (Tasmar®)104

12.6.9.Opicapon105

12.7.Fortentwicklungen der Levodopa-Therapie108

12.8.Levodopa – toxisch oder nicht?112

12.9.Levodopa-assoziierte Homocysteinämie113

13.Nicht-dopaminerge Therapie117

13.1.Anticholinergika117

13.2.NMDA-Antagonisten120

13.2.1.Amantadin120

13.3.Budipin123

13.4.Adenosin-Antagonisten123

13.5.Therapie nicht-motorischer Symptome123

13.5.1.Vegetative Störungen123

13.5.1.1.Seborrhoe123

13.5.1.2.Hypersalivation123

13.5.1.3.Schluckstörungen123

13.5.1.4.Gastrointestinale Störungen123

13.5.1.5.Anorektale Dysfunktion124

13.5.1.6.Blasenentleerungsstörungen124

13.5.1.7.Sexuelle Funktionsstörungen124

13.5.1.8.Orthostatische Kreislaufdysregulationen125

13.5.1.9.Schlafstörungen126

13.5.2.Psychische Störungen126

13.5.2.1.Depressionen126

13.5.2.2.Demenzen126

13.5.2.3.Psychosen127

13.5.3.Medikamentöse Interaktionen128

13.5.3.1.Anästhesie128

13.5.3.2.Ophthalmologie128

13.5.3.3.Antihypertensive Therapie129

13.5.3.4.Urologie129

13.5.3.5.Gastroenterologie129

13.5.3.6.Atemdepression129

13.5.3.7.Depressive Störungen129

13.5.3.8.Demenz129

13.5.3.9.Parkinson-Syndrom und Verordnung weiterer Medikamente129

14.Stereotaxie/Tiefenhirnstimulation oder Pumpentherapie?131

14.1.Operative Ansätze131

14.2.Fokussierter Ultraschall131

14.3.Tiefenhirnstimulation131

14.4.Infusionstechniken132

15."On Demand"-Therapien135

15.1.Madopar LT®135

15.2.Apomorphin-Gabe mit einem PEN-Inject135

15.3.Apomorphin-Gabe sublingual136

15.4.Gabe von inhalativem Levodopa (Imbrija®)136

16.Therapievorschläge zur oralen medikamentösen Therapie des Morbus

Parkinson: eine Synopsis138

16.1.Grundsätzliches138

16.1.1.Diagnose des IPS: Was ist wirklich klinisch entscheidend?139

16.1.2.Apparative Zusatzdiagnostik139

16.1.2.1.Bildgebung139

16.1.2.2.Dopaminerger Stimulationstest139

16.2.Medikamentöse Therapie139

16.2.1.Voraussetzungen140

16.2.2.Beginn140

16.2.3.Zielsetzungen in verschiedenen Krankheitsstadien140

16.3.Anticholinergika141

16.4.Amantadinsalze141

16.5.Dopaminerge Substitution141

16.5.1.Levodopa141

16.5.2.Dopamin-Agonisten142

16.6.Ein Konzept zur optimalen dopaminergen Stimulation143

16.7.Tremor-dominantes idiopathisches Parkinson-Syndrom145

16.8.Medikamentöse Parkinson-Therapie im Spätstadium146

16.9.Akinetische Krisen und Operationen146

16.10.Nebenwirkungen der dopaminergen Substitution146

16.11.Behandlung nicht-motorischer Symptome146

16.11.1.Schmerz und Empfindungsstörungen147

16.11.2.Osteoporose und Skelettveränderungen147

16.11.3.Schlafstörungen147

16.11.4.Depression und Angsterkrankungen148

16.11.5.Psychosen148

16.11.6.Kognitive Störungen148

16.12.Parkinson-Therapie: standardisiert oder individuell?148

17.Die Zukunft der dopaminergen Substitutionstherapie150

18.Adjuvante nicht-medikamentöse Therapie152

18.1.Physiotherapie152

18.1.1.Akinese158

18.1.2.Rigor158

18.1.3.Tremor158

18.1.4.Bobath-Methode158

18.1.5.Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)158

18.1.6.Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL)158

18.1.7.Manuelle Therapie (MT)158

18.1.8.Osteopathie159

18.1.9.Laufbandtherapie und Gangtraining159

18.2.Hippotherapie159

18.3.Musiktherapie und Tanztherapie159

18.4.Sporttherapie160

18.5.Physikalische Therapie160

18.6.Ergotherapie161

18.7.Pflege161

18.8.Psychische Betreuung161

18.9.Diagnosemitteilung162

18.10.Krankheitsbewältigung und Selbsthilfegruppen163

18.11.Selbsthilfegruppe ("Hilfe zur Selbsthilfe")163

18.12.Ernährung164

18.13.Logopädie164

Index166



DE

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Medikamentöse Therapie des Morbus Parkinson"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
4,95 €

  • SW9783837464436458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info