Flüsse der Alpen

Vielfalt in Natur und Kultur

Die Landschaften der Alpen sind wesentlich von ihren Flüssen geprägt; die menschliche Nutzung des Alpenraums ist eng mit den Herausforderungen des Umgangs mit Fließgewässern verbunden. Dieses Buch bietet eine anschauliche und umfassende Dokumentation der vielfältigen Bedeutung der Alpenflüsse aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vierunddreißig Fachkapitel beschreiben Entstehung und Funktionen von Flüssen, ihren ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert in Geschichte und Gegenwart, das Ausmaß und die Folgewirkungen menschlicher Nutzungen, sowie den Abstimmungsbedarf von Schutz- und Nutzungsinteressen.... alles anzeigen expand_more

Die Landschaften der Alpen sind wesentlich von ihren Flüssen geprägt; die menschliche Nutzung des Alpenraums ist eng mit den Herausforderungen des Umgangs mit Fließgewässern verbunden. Dieses Buch bietet eine anschauliche und umfassende Dokumentation der vielfältigen Bedeutung der Alpenflüsse aus unterschiedlichen Blickwinkeln.



Vierunddreißig Fachkapitel beschreiben Entstehung und Funktionen von Flüssen, ihren ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert in Geschichte und Gegenwart, das Ausmaß und die Folgewirkungen menschlicher Nutzungen, sowie den Abstimmungsbedarf von Schutz- und Nutzungsinteressen. Portraits von über fünfzig Flüssen bieten einen raschen Überblick und präsentieren die jeweiligen Besonderheiten.



Das Buch liefert Grundlagen für Diskussionen um die Zukunft der Fließgewässer im Alpenraum. Durch die Verbindung von reicher Bebilderung, Kartendarstellungen und gut verständlichen Beschreibungen ist es ein einzigartiges Referenzwerk für natur- und umweltinteressierte Leserinnen und Leser, Fachleute und nicht zuletzt auch für Studierende und Lehrende.



Susanne Muhar, Studium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur Wien. Habilitation für das Fach Gewässerschutz und gewässerökologische Planung. Forschung und Lehre an der Universität für Bodenkultur Wien. Assoz. Professorin am Institut für Hydrobiologie du Gewässermanagement.



Andreas Muhar, Studium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität für Bodenkultur Wien. Habilitation für das Fach Landschaftsplanung. Forschung und Lehre an Technischer Universität Wien, Griffith University, Brisbane (Australien) und Universität für Bodenkultur Wien. Dort Professur für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Transdisziplinarität und Wissensintegration am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung.



Dominik Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (CH). 1992 Kerngruppenmitglied des alpenpolitischen Vernetzungs­projekts TransALPedes. 2004 bis 2014 Präsident der Internationalen Alpenschutz­kommission Cipra. 2017 Mitinitiant der thematischen Alpenwanderung whatsalp.



Gregory Egger, Diplomstudium Biologie/Botanik an den Universitäten Salzburg und Graz, Doktoratsstudium Landschaftsökologie und Landschaftsplanung und Habilitation im Fach Naturraummanagement an der Universität für Bodenkultur Wien. Gastprofessur am Center for Ecohydraulic Research, University of Idaho (USA). Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie (Abteilung Aueninstitut) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Parallel zur Forschungs- und Lehrtätigkeit seit nunmehr über 25 Jahren als Geschäftsführer eines Planungsbüros tätig.



Vorworte 5

1 Einführung

1.1 Flüsse in den Alpen - Flüsse aus den Alpen 14

Begriffsbestimmung und räumliche Abgrenzung

1.2 Flussnamen und ihre Bedeutung 22

Ein sprachwissenschaftlicher Blick zurück

1.3 Geschichte menschlicher Nutzungen und Eingriffe 36

Alpenflüsse als Ressource und Risiko

2 Naturräumliche Grundlagen

2.1 Genese der Flusslandschaften 46

Geologische Rahmenbedingungen im Alpenraum

2.2 Hydrologie 56

Die Alpen als Wasserturm Europas

2.3 Feststoffhaushalt der Alpenflüsse 74

Die Dynamik von Erosion und Sedimentation

2.4 Morphologie 86

Die vielfältige Gestalt der Alpenflüsse

3 Alpine Flusslandschaften als Lebensräume

3.1 Ökosystem Alpenfluss 114

Konstant ist die Veränderung

3.2 Fische 126

Bedrohte aquatische Biodiversität in den Alpen

3.3 Flusskrebse 146

Nächtliche Einzelgänger

3.4 Makrozoobenthos 150

Vielfalt von der Quelle bis zur Mündung - alles beginnt in den Alpen

3.5 Spinnentiere und Insekten 162

Spezialisten im Grenzbereich von Wasser und Land

3.6 Amphibien und Reptilien 170

Auenbewohner abseits der Strömung

3.7 Säugetiere 174

Scheue Meister der Anpassung

3.8 Vögel 178

Gefiederte Grenzgänger alpiner Fließgewässer

3.9 Ufer- und Auenvegetation 182

Überlebenskünstler in bewegter Umwelt

3.10 Invasive Arten 202

Verbreitung und Strategien

4 Siedeln und Wirtschaften an den Alpenflüssen

4.1 Flussläufe und Verkehrswege 214

Die Bedeutung von Flussübergängen für die Verkehrserschließung der Alpentäler

4.2 Landnutzung und Siedlungsentwicklung 226

Alpine Flusslandschaften als Siedlungs- und Wirtschaftsräume

4.3 Hochwasser und Hochwasserschutz 238

Historische Ereignisse und zukunftsorientierte Strategien

4.4 Wasserkraft im Wandel der Zeit 248

Energiewirtschaftliche Bedeutung der Alpenflüsse

5 Mensch und Natur

5.1 Flüsse in der Mythologie 262

Eine verborgene Welt geheimnisvoller Wesen

Monika Kropej Telban

5.2 Wahrnehmung von Flusslandschaften 268

Sinneserfahrungen und Wissen

5.3 Die Quelle fließt nach innen 272

Eine tiefenpsychologische Annäherung

5.4 Malen am Wasser 274

Gedanken zu einer ökologisch inspirierten Kunst

5.5 Freizeit- und Tourismusnutzung 278

Alpenflüsse als Erlebnisräume

5.6 Wandern in Klammen und Schluchten 285

Kühne Wege und spektakuläre Einblicke

5.7 Die Flussfrau 288

Das Flusswandern verleiht meiner Krankheit einen Sinn

5.8 Radwandern an Flüssen 289

Ein neues Verkehrsnetz durchzieht die Alpen

5.9 Kanu und Rafting 292

Sportliches Erleben des nassen Elements

5.10 Canyoning 295

Vordringen in verborgene Welten

5.11 Angeln 297

Flusserlebnis mit Rute, Fliege und Köder

6 Schutz und Revitalisierung

6.1 Zustand und Schutz der Fließgewässer 302

Ein alpenweiter Überblick

6.2 Revitalisierung 320

Neues Leben für die Alpenflüsse

Flussportraits

Vierundfünfzig Flüsse im Blickpunkt 346

Aare 350

Adda 354

Ammer - Amper 356

Arc-en-Maurienne 358

Arve 362

Avisio 364

Bléone 366

Buëch 368

Dora Baltea 370

Drac 372

Drau 374

Nadiža / Natisone 442

Noce 444

Piave 446

Reuss 448

Rhein 452

Rhone 456

Saane 460

Salza 462

Salzach 464

Save 468

Savinja 472

Soca / Isonzo 474

Steyr 478

Tagliamento 480

Tessin / Ticino 484

Toce 486

Traun 488

Var 490

Verdon 492

Vispa 494

Ybbs 496

Weiterführende Quellen zu den Flussportraits 498

Abbildungsverzeichnis 501

Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Flüsse der Alpen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
39,99 €

  • SW9783258481142110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info