GEO kompakt 70/2022 - Meilensteine der Zivilisation

Die Grundlagen des Wissens

Liebe Leserin, lieber Leser, der Mensch war schon immer ein einfallsreiches Wesen. Schon in ganz früher Zeit – lange vor dem Homo sapiens – suchten unsere Vorfahren nach Möglichkeiten, Wildpferde zu jagen und sich Säbelzahntiger vom Leib zu halten. Wo sich heute das östliche Niedersachsen erstreckt, schnitzten Jäger der Art Homo heidelbergensis Speere mit verblüffend guten Flugeigenschaften. Das war vor 300 000 Jahren (Seite 42). Diese Erfindung ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit, die letztlich zu unserer heutigen Zivilisation führte. In diesem Heft stellen wir Ihnen zwei Dutzend weitere Eingebungen vor, die uns... alles anzeigen expand_more

Liebe Leserin, lieber Leser, der Mensch war schon immer ein einfallsreiches Wesen. Schon in ganz früher Zeit – lange vor dem Homo sapiens – suchten unsere Vorfahren nach Möglichkeiten, Wildpferde zu jagen und sich Säbelzahntiger vom Leib zu halten. Wo sich heute das östliche Niedersachsen erstreckt, schnitzten Jäger der Art Homo heidelbergensis Speere mit verblüffend guten Flugeigenschaften. Das war vor 300 000 Jahren (Seite 42). Diese Erfindung ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit, die letztlich zu unserer heutigen Zivilisation führte. In diesem Heft stellen wir Ihnen zwei Dutzend weitere Eingebungen vor, die uns zu dem machten, was wir heute sind. Sie alle sind Gegenstand aktueller Forschung in so unterschiedlichen Gebieten wie der Archäologie, der Soziologie und Psychologie, der Assyrologie wie auch der Medizingeschichte. Nicht alle Schritte hin zur modernen Gesellschaft scheinen nach vorn zu weisen, wie etwa die "Erfindung" des Krieges (Seite 118). Jedoch ist auch der organisierte Konflikt eine im Grunde zwangsläufige Folge von vorherigen Schritten. Irgendwann begannen die Menschen, Güter anzuhäufen, und sie ließen Hierarchie und Herrschaft zu (Seite 94). Neid und Begehrlichkeiten führten schließlich dazu, dass Gruppen sich voreinander schützen mussten. Die ältesten Stadtmauern fanden Archäologen in Jericho im heutigen Palästina. Sie wurden bereits vor 10 000 Jahren errichtet. Die Innovationskraft des Menschen macht aber vor allem Hoffnung, nicht nur wegen der vielen bahnbrechenden Erfindungen. Denn sie umfasst auch seine Methoden, so friedlich wie möglich in immer größeren Gemeinschaften zu leben. Möglicherweise schuf er sich dafür die Götter (Seite 74) – in jedem Fall war er in der Lage, allgemeingültige und dauerhafte Normen zu bestimmen: festzulegen, welches Verhalten moralisch richtig und welches als nicht akzeptabel zu betrachten ist (Seite 66). Haben Sie viel Freude bei der Reise durch die Geschichte unserer Zivilisation!



GEO Kompakt erscheint viermal pro Jahr. Jede Ausgabe stellt ein großes Thema der Allgemeinbildung umfassend und verständlich dar - begleitet von exzellenten Fotos und aufwändigen Illustrationen. GEO Kompakt bereitet etabliertes Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse so auf, dass der Spaß beim Lesen nicht verloren geht. Statt trockener Fakten werden erstaunliche Zusammenhänge geschildert und ungewöhnliche Geschichten erzählt. Erfahrene Journalisten und die Mehrfachprüfung aller Fakten garantieren die Verständlichkeit und hohe Verlässlichkeit der Inhalte.



Nr. 70

Wie wir wurden, wer wir sind

Weg zur Hochkultur Erfindungen machten uns zum kulturellen Wesen 6

Der Siegeszug des Homo sapiens Nur unsere Art blieb übrig 20

Im Takt der Uhr Die Geschichte einer rasanten Beschleunigung 30

Über die Liebe Romantische Zuneigung? Das war zunächst kein Thema 36

Vom Gejagten zum Jäger Speere und Lanzen: die Erfindung der ersten Waffen 42

Aus Jägern werden Bauern Die Folgen der Neolithischen Revolution 46

Bilder am Himmel Als Astronomen begannen, den Lauf der Sterne zu deuten 54

Das Geheimnis von Stonehenge Ein Bauwerk der Superlative – aber wofür? 58

Frage der Achtung Was uns lehrte, uns moralisch zu verhalten 66

Kompass für Werte Der frühe Glaube hatte einen sehr praktischen Nutzen 74

Die Geburt der Stadt Uruk in Mesopotamien – die erste Metropole 76

Motor des Fortschritts? Die Rolle des Alkohols in der Zivilisation 84

Nicht allein im Schmerz Schon die Neandertaler kannten Heilfürsorge 88

Die erste Schrift Bürokraten legten den Grundstein für die Dichtung 90

Das Prinzip Macht Was es bedeutete, als Herrschaft entstand 94

Hinterm Horizont Migration – seit je Teil der Menschheitsgeschichte 102

Schönheit kommt in die Welt Die Bedeutung der frühen Kunst 104

Die Erfindung der Sprache Wie wir lernten, miteinander zu kommunizieren 108

Zauber des Geldes Wozu ein König in Kleinasien eine Währung wollte 114

Als der Krieg kam Die Entstehung des organisierten Konflikts 118

Monument für die Ewigkeit Der rätselhafte Bau der Cheops-Pyramide 120

Ende der Großmacht Der Untergang des Römischen Reichs und seine Folgen 124

Mann der Zeit Ein Tischler bereitete den Weg für den Seehandel 130

Zu Ehren der Götter In Kambodscha entstand der größte Sakralbau der Welt 138

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "GEO kompakt 70/2022 - Meilensteine der Zivilisation"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783652013260110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info