GEO kompakt 63/2020 - Richtig streiten

Die Grundlagen des Wissens

Liebe Leserin, lieber Leser, schon seit Jahren warnen Experten davor, dass unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen und Ängsten, Bildungsniveaus und Kontoständen scheinen kaum noch in einen konstruktiven Austausch miteinander zu kommen. Häufig können sich Streitende nicht einmal über die ihrem Konflikt zugrundeliegenden Fakten einigen, scheitern schon an einem einvernehmlichen Startpunkt für eine lösungsorientierte Kommunikation. Es lohnt sich oft, aus der Situation herauszutreten und das Problem von außen zu betrachten: Denn die Dynamik von Konflikten ist ein seit vielen Jahren gut... alles anzeigen expand_more

Liebe Leserin, lieber Leser, schon seit Jahren warnen Experten davor, dass unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen und Ängsten, Bildungsniveaus und Kontoständen scheinen kaum noch in einen konstruktiven Austausch miteinander zu kommen. Häufig können sich Streitende nicht einmal über die ihrem Konflikt zugrundeliegenden Fakten einigen, scheitern schon an einem einvernehmlichen Startpunkt für eine lösungsorientierte Kommunikation. Es lohnt sich oft, aus der Situation herauszutreten und das Problem von außen zu betrachten: Denn die Dynamik von Konflikten ist ein seit vielen Jahren gut untersuchtes Forschungsfeld. Mit gesicherten Erkenntnissen und Methoden, die wirklich funktionieren – ganz gleich ob es um Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen geht oder um privaten Streit. Zwei geschiedene Eheleute streiten um den Unterhalt. Ein Arbeitgeber und seine Mitarbeiter sind sich uneins über die Zumutbarkeit von Überstunden. Zwei Atommächte liegen im Clinch um einen Abrüstungsvertrag. Natürlich sind all das Konflikte mit höchst unterschiedlichen Inhalten. Aber es gibt Muster, die immer gleich funktionieren, wenn zwei Parteien verschiedene Interessen durchsetzen wollen. Transparenz, Einfühlungsvermögen, Klarheit sind meistens hilfreich. Die Besinnung auf geteilte Werte, die systematische Suche nach gemeinsamem Grund. In dieser Ausgabe von GEOkompakt haben wir für Sie zusammengetragen, was die Wissenschaft über Konfliktlösung herausgefunden hat – und wie auch Sie diese Erkenntnisse nutzen können. Freilich verändert sich der Gegenstand der Forschung unentwegt, neue Aspekte kommen hinzu: Die ungehemmte Wut, die sich in der Anonymität des Internets Bahn bricht, erfordert andere Konzepte als ein persönlicher Streit am Wirtshaustisch. Auch davon berichten wir in diesem Heft (Seite 98).Wir wünschen Ihnen gute Erkenntnisse bei der Lektüre – und viele Inspirationen für ein harmonisches Miteinander. Denn gelöste Konflikte sind besser als vermiedene.



GEO Kompakt erscheint viermal pro Jahr. Jede Ausgabe stellt ein großes Thema der Allgemeinbildung umfassend und verständlich dar - begleitet von exzellenten Fotos und aufwändigen Illustrationen. GEO Kompakt bereitet etabliertes Wissen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse so auf, dass der Spaß beim Lesen nicht verloren geht. Statt trockener Fakten werden erstaunliche Zusammenhänge geschildert und ungewöhnliche Geschichten erzählt. Erfahrene Journalisten und die Mehrfachprüfung aller Fakten garantieren die Verständlichkeit und hohe Verlässlichkeit der Inhalte.



Nr. 63

Warum Konflikte so vielschichtig sind

Krisenherde Von den schwierigsten Auseinandersetzungen der Welt 06

Evolution Weshalb unser Hang zum Zank ein jahrmillionenaltes Erbe ist 44

Arbeitsplatz Im Job flammen viele Zwiste auf. Was lässt sich dagegen tun? 64

Digitale Welt Online scheint der Hass keine Grenzen zu kennen. Warum? 98

Konfliktscheu Warum das Unvermögen zu streiten fatale Folgen haben kann 112

Wut Die Psychologin Barbara Krahé erklärt, wie wir unseren Zorn zügeln können 124

Neinsagen Harald Martenstein über das wohl schwierigste Wort der Welt: Nein! 134

Beleidigungen Wieso treffen uns Pöbler so schwer – und wie wehren wir uns? 138

Wie sich Konflikte lösen lassen

Aussöhnung Wenn sich Kriegsparteien bereit erklären, einen Ausweg zu erarbeiten 22

Mediation So gelingt es, Zerstrittene aufeinander zugehen zu lassen 26

Kommunikation Wie wir besser streiten und dadurch zu mehr Harmonie finden 38

Konfliktlösungen Welche Regeln verhindern, dass Kontroversen eskalieren 52

Kinder Was Eltern beachten sollten, wenn sie mit ihrem Nachwuchs ringen 60

Psychologie Wie man sich im Streit höflich, aber bestimmt ausdrückt 62

Seelenleben Wenn innere Konflikte zermürben, helfen bestimmte Strategien 72

Vergebung Was Menschen gewinnen, wenn sie einander verzeihen 80

Verhandeln Mit ein paar Tricks vermag jeder seine Interessen zu behaupten 104

Schlagfertigkeit Weshalb manch einer jede Attacke pointiert parieren kann 118

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "GEO kompakt 63/2020 - Richtig streiten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783652013192110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info