Das Christentum und der Staat
Annäherungen an eine komplexe Beziehung und ihre Geschichte
The issue of relationship of Christianity to state-organized political power in general, and its contribution to the formation and intellectual foundations of the modern State in particular is raised frequently and – in former times as well as in present age - answered quite differently. The essays by Robert Spaemann, Hans Maier, Josef Isensee, Udo Di Fabio and Wolfgang Huber, as collected in this volume, look into this question from various disciplinary perspectives. Despite different appraisals in detail, they are united by the respective scientifically founded assessment that even the political world in which we live today would be completely different without Christianity.
Prof. Dr. Christian Hillgruber hat seit 2002 einen Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte liegen im Staatsrecht, Völkerrecht, dem institutionelles Europarecht und der Rechts- und Staatsphilosophie.
Wie sieht das Verhältnis des Christentums zu staatlich organisierter politischer Herrschaft aus? Welchen Beitrag leistet es zur Herausbildung und geistigen Fundierung des modernen neuzeitlichen Staats? Diese Fragen werden häufig gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet. Die hier versammelten Beiträge gehen dieser Frage aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach. Ungeachtet mancher Bewertungsunterschiede im Einzelnen eint sie die wissenschaftlich jeweils unterschiedlich begründete Einschätzung , dass auch die politische Welt, in der wir leben, ohne das Christentum eine gänzlich andere wäre.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847002871110164
- Artikelnummer SW9783847002871110164
-
Mit
Christian Hillgruber, Udo Di Fabio, Wolfgang Huber, Josef Isensee, Hans Maier, Robert Spaemann
- Verlag V&R Unipress
- Seitenzahl 133
- Veröffentlichung 16.07.2014
- ISBN 9783847002871
- Verlag V&R Unipress