Qualifizierungsberatung von Betrieben in der Bundesagentur für Arbeit

Eine multiperspektivische, empirische Standortbestimmung

Die Qualifizierungsberatung ist eine wichtige Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei strategischen Personalthemen unterstützt, mit besonderem Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Gießen hat den aktuellen Entwicklungsstand untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der Qualifizierungsberatung, jedoch werden auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Sie hilft Unternehmen, sich auf zukünftige Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die Digitalisierung... alles anzeigen expand_more

Die Qualifizierungsberatung ist eine wichtige Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei strategischen Personalthemen unterstützt, mit besonderem Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung.

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Gießen hat den aktuellen Entwicklungsstand untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der Qualifizierungsberatung, jedoch werden auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Sie hilft Unternehmen, sich auf zukünftige Herausforderungen wie den demografischen Wandel und die Digitalisierung vorzubereiten, indem sie bei der Analyse des Qualifizierungsbedarfs, der Entwicklung von Weiterbildungsstrategien und der Nutzung von Fördermöglichkeiten berät.



Die Autor:innen des Bandes sind:

Prof. Dr. Thomas Freiling ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin

Prof. Dr. Tim Stanik ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität an der Universität Münster

Ruth Moritz, M. A., ist Fachlehrkraft an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Fachgruppe Public Management und Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Bernd Käpplinger ist Professor für Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Caroline Dietz, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Martin Reuter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Weiterbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen



Zusammenfassung

Abstract

Abkürzungsverzeichnis



1 Einleitung



2 Aktuelle und theoretische Rahmung zu Qualifizierungsberatung in Betrieben

2.1 Weiterbildung in aktuellen Transformationsprozessen

2.2 Der Betrieb als Kontext von Qualifizierung und Weiterbildung

2.3 Grundlagen und Entwicklung der Qualifizierungsberatung



3 Untersuchungsdesign

3.1 Qualitative Expertinnen- und Expertenbefragung von Qualifizierungsberatenden und Strategisch-Verantwortlichen der BA

3.2 Standardisierte Betriebsbefragung



4 Ergebnisse: Qualifizierungsberatung in der BA

4.1 Qualifizierungsberatung aus Perspektive der Beratenden

4.2 Qualifizierungsberatung aus Perspektive der Strategisch-Verantwortlichen

4.3 Qualifizierungsberatung aus Perspektive der Betriebe



5 Perspektiven der Qualifizierungsberatung in der BA

5.1 Ergebnisdiskussion

5.2 Perspektiven und Empfehlungen



Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

A Anhänge

A.1 Interviewleitfaden für Qualifizierungsberatende

A.2 Standardisierter Fragebogen nach dem Interview für Qualifizierungsberatende

A.3 Interviewleitfaden Strategisch-Verantwortliche

A.4 Fragebogen Betriebsbefragung

A.5 Kodierregeln

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Qualifizierungsberatung von Betrieben in der Bundesagentur für Arbeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783763977154110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info