Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung

Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte und erprobte Didaktik wird in diesem Band wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert. Zunächst stellen die Autorinnen und Autoren das didaktische Konzept vor und definieren selbstorganisiertes Kompetenzlernen. Im zweiten Teil werden die Erfahrungen aus der Durchführung einer Weiterbildung für Weiterbildende ausgewertet und die einzelnen Elemente der Selbstlernarchitektur analysiert. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung... alles anzeigen expand_more

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen" befasst sich mit dem selbstorganisierten Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Die im Projekt entwickelte und erprobte Didaktik wird in diesem Band wissenschaftlich fundiert und beispielhaft illustriert.

Zunächst stellen die Autorinnen und Autoren das didaktische Konzept vor und definieren selbstorganisiertes Kompetenzlernen. Im zweiten Teil werden die Erfahrungen aus der Durchführung einer Weiterbildung für Weiterbildende ausgewertet und die einzelnen Elemente der Selbstlernarchitektur analysiert.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung inhaltlich begleitet.



Die GAB München ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut zu Fragen des Arbeitens und Lernens: Berufliche Aus- und Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement.

Autor:innen und gleichzeitig das Projektteam von ELSa sind Dr. Barbara Burger, Kristina Horn, Dr. Stephanie Juraschek, Nathalie Kleestorfer-Kießling, Nicolas Schrode.

Alle Autor:innen befassen sich im Zuge berufspädagogischer Praxisforschung und Beratung seit vielen Jahren mit arbeitsintegrierten und selbstorganisierten Lernformen, der Kompetenzentwicklung und generell mit dem Lernen in der Arbeit.



Abbildungen

Tabellen

Einleitung

I. Das ELSa-Modell einer Didaktik für selbstorganisiertes Lernen - Hintergründe, Grundlagen, Konzeption

I.1 Selbstorganisiertes Lernen von Kompetenzen

I.1.1 Kompetenzen

I.1.2 Selbstorganisiertes Lernen

I.1.3 Selbstlernkompetenzen

I.1.4 Selbstorganisiertes Lernen als arbeitsintegriertes Kompetenzlernen

I.1.5 Gestaltungsformen selbstorganisierten Lernens

I.2 Eine Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisiertes Lernen in Selbstlernarchitekturen

I.2.1 Individuelle Kompetenzfeststellung

I.2.2 Die ELSa-Beratung

I.2.3 Selbstlernen als Element der Selbstlernarchitektur

I.2.4 Gruppenlernen als Element der Selbstlernarchitektur

I.2.5 Lernbegleitung als Element der Selbstlernarchitektur

I.2.6 Digitale Unterstützungsformate als Element der Selbstlernarchitektur

I.2.7 Feststellung des Kompetenzzuwachses

I.2.8 ELSa-Abschlussberatung

II. Erwachsenenlernen in Selbstlernarchitekturen - ein Praxisbeispiel

II.1 Kompetenzfeststellung

II.1.1 Das Kompetenzanforderungsprofil als Grundlage der Kompetenzfeststellung

II.1.2 Das Verfahren der individuellen Kompetenzfeststellung

II.1.3 Erfahrungen und Empfehlungen für eine initiale Kompetenzfeststellung

II.1.4 Anhang - Formular Kompetenzfeststellung

II.2 ELSa-Beratung

II.2.1 ELSa-Erstberatung

II.2.2 Anhang - Handreichung ELSa Erstberatung

II.2.3 Anhang - Karten ELSa Erstberatung

II.2.4 Begleitende ELSa-Beratung

II.3 Selbstlernen als Element von Selbstlernarchitekturen

II.3.1 Individuelle Praxisprojekte als Kern des selbstorganisierten arbeitsintegrierten Lernens

II.3.2 Weitere Selbstlern-Angebote

II.4 Gruppenlernen als Element von Selbstlernarchitekturen

II.4.1 Soziale Eingebundenheit und "Wir-Gefühl" als motivierende Faktoren fürs Lernen

II.4.2 Reflexion des eigenen Lernens in der Gruppe

II.4.3 Ermöglichung gemeinsamer Lernerfahrungen

II.4.4 Die Gruppe als Quelle neuer Perspektiven und Impulse für das eigene Lernanliegen

II.4.5 Kreation von Neuem und Stärkung der Selbstorganisation der Gruppe

II.4.6 Erfahrungen und Empfehlungen zum Gruppenlernen

II.5 Lernbegleitung als Element von Selbstlernarchitekturen

II.5.1 Lernbegleitung als Peer-to-Peer-Begleitung

II.5.2 Erfahrungen und Empfehlungen aus der Erprobung

II.6 Digitale Unterstützung als Element von Selbstlernarchitekturen

II.6.1 Die Lernbegleiter-App Skimio coach

II.6.2 Kollaboration über die Lernplattform Moodle

II.6.3 Hybrides Workshopformat

II.6.4 Erfahrungen und Empfehlungen zur Nutzung digitaler Lernangebote

II.6.5 Anhang - Skim-Cycle

III. ELSa und die Implikationen für die betriebliche Weiterbildung

Literaturverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783763969920110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info