Jahrbuch Ganztagsschule 2016

Wie sozial ist die Ganztagsschule?

In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in "PISA" immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken. Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen? Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die... alles anzeigen expand_more

In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in "PISA" immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken.



Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen?



Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren.



Prof. i. R. Manfred Baberg (Diplom-Psychologe, Lehrer) war Hochschullehrer für Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden-Leer. Arbeitsschwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderungen und besonderen Problemen.







Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin schwerpunktmäßig mit den Belangen von "großen Kindern" (ca. 6-13-Jährige). Tätigkeit als wissenschaftliche Beraterin im Programm "Ideen für mehr! Ganztätig lernen." der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF, Mitbegründerin der Initiative für Große Kinder e.V. und Mitglied der Sachverständigenkommission von "Kinderfreundliche Kommune e.V."







Prof. Dr. Natalie Fischer ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Soziale Beziehungen in der Schule" an der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Entwicklung und Determinanten von Motivation, sozialen Kompetenzen und Emotionen in Schule und Unterricht, pädagogische Beziehungen.







Amina Fraij M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Bildung in non-formalen und informellen Kontexten, Jugendphase, pädagogische Beziehungsqualität.







Johanna M. Gaiser M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen. Arbeitsschwerpunkte: Außerschulisches und außerunterrichtliches Lernen, Qualitative Bildungsforschung.







Katrin Hanelt M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schule, Inklusion







Lars Holm Associate Prof., lehrt als Dozent am Dänischen Institut für Pädagogik und Ausbildung (DPU=Danmarks institut for Pædagogik og Uddannelse) an der Universität Aarhus, Campus Emdrup. Sein Forschungsinteresse umfasst u.a. die Entwicklung von Ganztagsschulen, die sprachliche Evaluation an Vorschulen und Schulen sowie die Lese- und Schreibfähigkeit in mehrsprachigen und postkolonialen Kontexten.



Dr. Elke Kaufmann hat am Deutschen Jugendinstitut zwei Forschungsprojekte im Bereich Ganztagsschule abgeschlossen. Sie hat sich dabei primär mit den Themen "Hausaufgaben und individuelle Lernzeiten" sowie "individuelle Förderung" beschäftigt. Darüber hinaus hat sie am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim im Graduiertenkolleg "Transnationale soziale Unterstützung" geforscht. Zur Zeit ist Elke Kaufmann an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie in der psychosozialen Beratung tätig.







Angelika Knies ist Lehrerin für Chemie und Biologie und seit deren Gründung 1990 Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide. Die Schule wurde 2013 Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises.







Dr. phil. habil. Hans Peter Kuhn ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Bildungsungleichheit, politische Sozialisation, Demokratiepädagogik, psychosoziale Entwicklung im Jugendalter.







PD Dr Sabine Maschke ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg.



Vorwort

Leitthema:

Wie sozial ist die Ganztagsschule?

Sabine Toppe

Eine neue Ordnung der Sorge im Rahmen von Ganztagsbildung? Ganztagsschule im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen

Robert Pechhacker

Gewaltprävention im Ganztag

Christine Steiner

Neue Schule, alte Hürden? Ausbaustrategien, Inanspruchnahme und Einschätzungen schulischer Ganztagsangebote

Natalie Fischer, Hans Peter Kuhn & Amina Fraij

Soziales Lernen in der Ganztagsschule

Sabine Maschke

Ist die Schule ein sicherer Ort? Sexuelle Gewalt unter SchülerInnen

Grundlagen

Oggi Enderlein

Ganztagsschule im Interesse der Kinder

Egon Tegge

Hilfe aus einer Hand – Psychotherapie in der Ganztagsschule

Manfred Baberg

Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Inklusion

Wissenschaft

Elke Kaufmann

Die Gestaltung von Übungs- und Lernzeiten in der (Ganztags-)Schule

Regina Soremski

Betreute Freizeit in der Ganztagsschule – ist das noch jugendgerecht?

Ulrike Stadler-Altmann

Den Lernort Ganztagsschule – baulich – gestalten

Praxis

Martina Vogel

Einsatz des Projektes "Pausenengel" in der Ganztagsschule

Angelika Knies

Kein Kind geht verloren

Sophie Narr

DER DIE DAS

Ein Dokumentarfilm vom Kampf um Anpassung und Leistung

Helga Neudert

Ehrenamtliche in Ganztagsschulen einbinden?

Berichte aus den Bundesländern

Hajo Sygusch

Ganztagsschulentwicklung in Bremen

Katrin Hanelt

Teilhabe von Schülerinnen und Schülern an Schulentwicklungsprozessen auf der Basis des Index für Inklusion am Beispiel von Sachsen-Anhalt

Ausland

Lars Holm

Die dänischen Ganztagsschulen – Hintergründe und zentrale Diskurse

Johannes Möhler

"Die kleine in der großen Schule" – Impulse aus Schweden für die Ganztagsschule

Rezensionen

Johanna M. Gaiser

Dollinger, Silvia (2014): Ganztagsschule neu gestalten. Bausteine für die Schulpraxis

Andrea Richter

Ahmet Derecik (2015): Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen

Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Jahrbuch Ganztagsschule 2016"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
21,99 €

  • SW83434

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW83434
  • Autor find_in_page Sabine Maschke
  • Mit find_in_page Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher
  • Autoreninformationen Prof. i. R. Manfred Baberg (Diplom-Psychologe, Lehrer) war… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Debus Pädagogik
  • Seitenzahl 256
  • Veröffentlichung 13.04.2016
  • ISBN 9783954140534

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info