Grenzen Künstlicher Intelligenz
Die aktuellen Entwicklungen Künstlicher Intelligenz vermitteln den Eindruck grenzenloser Möglichkeiten. Sie strahlen dabei in alle gesellschaftlichen Bereiche aus und bestimmen unsere lebensweltlichen Praxen maßgeblich mit. Wie bei allen großen technologischen Transformationen stellt sich dabei die Frage nach deren zukünftigen Potentialen, umgekehrt aber auch nach ihren prinzipiellen Grenzen. In diesem Spannungsverhältnis kann philosophische Reflexion durch begriffliche Klarheit für Orientierung sorgen und einen (auf-)klärenden Beitrag leisten, welcher dabei hilft ernstzunehmende technische Möglichkeiten von unvernünftigen Spekulationen sinnvoll unterscheiden zu können. Der vorliegende Band trägt damit zu einem übergreifenden Diskurs über die Beurteilung von Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz bei.
M.Sc. Markus Maier ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Natur- und Technikphilosophie der Hochschule für Philosophie München.
Prof. Dr. Benjamin Rathgeber ist Professor für Natur- und Technikphilosophie und Leiter des Instituts für naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie (ING) an der Hochschule für Philosophie München.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783170453456110164
- Artikelnummer SW9783170453456110164
-
Mit
Markus Maier, Benjamin Rathgeber, Holger Boche, Ludwig Bothmann, Adalbert Fono, Mathias Gutmann, Jessica Heesen, Bert Heinrichs, Martin Henning, Gitta Kutyniok, Maier Markus, Klaus Mainzer, Kristina Peters, Raphael Ronge, Sebastian Rosengrün, Ulrich Steckmann
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kohlhammer Verlag
- Seitenzahl 154
- Veröffentlichung 19.02.2025
- ISBN 9783170453456
- Wasserzeichen ja