Jasagen zum Leben bis in den Tod

Souveränität und Überschreitung bei Georges Bataille und Norman Mailer

Nadine Hartmann geht dem gemeinsamen Interesse des französischen Philosophen Georges Bataille und des US-amerikanischen Autors Norman Mailer an Phänomenen der Ekstase und anderen Grenzbereichen des Lebens nach. Sie beschreibt, wie beide Autoren subjektive Souveränität in der Überschreitung ermöglicht sehen und kontextualisiert diese Annahme in existentialistischen und psychoanalytischen Diskursen. 'Jasagen bis in den Tod' ist demnach kein Konzept der Selbstauslöschung, sondern im Sinne der Lacan-Schule zu verstehen, wonach der Todestrieb nicht als zerstörerischer Antagonist des Eros verstanden wird, sondern als rätselhafte Umwandlung der... alles anzeigen expand_more

Nadine Hartmann geht dem gemeinsamen Interesse des französischen Philosophen Georges Bataille und des US-amerikanischen Autors Norman Mailer an Phänomenen der Ekstase und anderen Grenzbereichen des Lebens nach. Sie beschreibt, wie beide Autoren subjektive Souveränität in der Überschreitung ermöglicht sehen und kontextualisiert diese Annahme in existentialistischen und psychoanalytischen Diskursen. 'Jasagen bis in den Tod' ist demnach kein Konzept der Selbstauslöschung, sondern im Sinne der Lacan-Schule zu verstehen, wonach der Todestrieb nicht als zerstörerischer Antagonist des Eros verstanden wird, sondern als rätselhafte Umwandlung der Libido, die einen Überschuss an (psychischem) Leben transportiert. Solch ein 'Mehr-Leben' bildet, so Hartmanns These, den Kern von Batailles und Mailers kontroversen Schriften und damit auch des von Letzterem 1957 im Essay 'The White Negro' entwickelten, gerade wieder in die Diskussion gekommenen 'Hipster'-Konzepts.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Jasagen zum Leben bis in den Tod"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
2,99 €

  • SW53846

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info