Wie reich darf man sein?
[Was bedeutet das alles?] – Über Gier, Neid und Gerechtigkeit – Neuhäuser, Christian – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse
Im Jahr 2018 umfasste die »Forbes«-Liste der reichsten Menschen der Welt insgesamt 2.208 Milliardäre. Der reichste Mensch des Jahres 2018 war Jeff Bezos mit einem Vermögen von 112 Milliarden US-Dollar. Es gibt immer mehr Milliardäre: Immer weniger Leute haben immer mehr Geld. Darf das so bleiben?
Der Band erhellt das Phänomen »Reichtum« und gibt präzise Antworten auf die Fragen: Was ist Reichtum und wer gilt überhaupt als reich (oder superreich)? Ist Reichtum immer ungerecht? Spielen bei Kritik am Reichtum stets Gier und Neid eine Rolle? Und wie könnte ein gerechterer Umgang mit Reichtum aussehen?
Christian Neuhäuser, geb. 1977, Professor für Praktische Philosophie an der TU Dortmund; er beschäftigt sich v. a. mit Theorien der Würde und Verantwortlichkeit sowie der Philosophie der Ökonomie und der internationalen Beziehungen.
1. Was ist Reichtum?
Vielfalt des Reichtums
Ökonomischer Reichtum
Geldreichtum
2. Wer ist reich?
Superreiche
Reiche
Wohlhabende
3. Ist Reichtum immer ungerecht?
Reichtum und Macht
Reichtum und Demokratie
Reichtum und Würde
4. Ist Reichtum verdient?
Talent und Leistung
Erbschaften und Glück
Geld und Verdienst
5. Geht es bei der Kritik am Reichtum um Gier und Neid?
Neid und Ideologie
Individuelle und kollektive Gier
Sinn für Gerechtigkeit
6. Was wäre ein gerechter Umgang mit Reichtum?
Gerechte Kooperation
Reichtum steuern
Globaler Wohlstand
Literaturverzeichnis
Zum Autor
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783159614816110164
- Artikelnummer SW9783159614816110164
-
Autor
Christian Neuhäuser
- Wasserzeichen ja
- Verlag Reclam Verlag
- Seitenzahl 72
- Veröffentlichung 17.07.2019
- ISBN 9783159614816
- Wasserzeichen ja