Aspekte der Alltagsreligion

Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen

Im dritten Band der Hannoverschen Schriften beschäftigt sich Detlev Claussen mit unterschiedlichen Aspekten eines gesellschaftlichen Durchschnittsbewusstseins, die er unter dem Begriff der Alltagsreligion zusammenfasst. Darunter versteht der Autor einen konformistischen Privatglauben, der die chaotische Mannigfaltigkeit des Lebens geordnet erscheinen lässt und gegenüber Aufklärung resistent zu sein scheint. »Alltagsreligion« kann flexibler als die relativ starren traditionellen Ideologien auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Politisches Handeln muss sich wie jede massenmedial vermittelte Kommunikation auf solche Alltagsgewissheiten... alles anzeigen expand_more

Im dritten Band der Hannoverschen Schriften beschäftigt sich Detlev Claussen mit unterschiedlichen Aspekten eines gesellschaftlichen Durchschnittsbewusstseins, die er unter dem Begriff der Alltagsreligion zusammenfasst. Darunter versteht der Autor einen konformistischen Privatglauben, der die chaotische Mannigfaltigkeit des Lebens geordnet erscheinen lässt und gegenüber Aufklärung resistent zu sein scheint. »Alltagsreligion« kann flexibler als die relativ starren traditionellen Ideologien auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren.



Politisches Handeln muss sich wie jede massenmedial vermittelte Kommunikation auf solche Alltagsgewissheiten und Stimmungen beziehen, wenn Wähler oder Konsumenten mobilisiert werden sollen. Entgegen dem eigenen Anspruch der Ideologiefreiheit reproduziert die Öffentlichkeit Rassismus, Antisemitismus, Ethnorationalismus und Xenophobie, wenn sie diese als Erklärungsgründe für gesellschaftlich zwar unerwünschtes, aber doch verständliches Handeln gelten lässt. Seine ideologiekritischen Argumentationen verdichtet Detlev Claussen zu einer Kritik alltagsreligiöser Artefakte, die als Stichworte wie »nationale Identität«, »Holocaust«, »Wiedervereinigung« und »Globalisierung« in aller Munde sind.



Detlev Claussen, Soziologe und Publizist, geboren 1948 in Hamburg. Von 1966 bis 1971 Studium der Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt am Main, unter anderem bei Horkheimer und Adorno. 1978 Promotion (»List der Gewalt«), 1985 Habilitation (»Grenzen der Aufklärung« - eine Studie über die gesellschaftsgeschichtliche Genese des Antisemitismus). 2003 erschien seine umfangreiche Arbeit »Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie«. Von 1999-2004 gemeinsam mit Oskar Negt und Michael Werz Herausgeber der »Hannoverschen Schriften«. Claussen lehrte Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Seit Februar 2011 emeritiert.



Vorwort von Dan Diner



Reflexion und Erinnerung. Zur Regeneration der authentischen Kritischen Theorie



Vergangenheit mit Zukunft. Über die Entstehung einer neuen deutschen Ideologie



Viel Lärm um Goldhagen. Vorläufige Bilanz einer desaströsen Debatte



Vom Judenhass zum Antisemitismus



Über Psychoanalyse und Antisemitismus



Rassismus als Rationalisierung von Gewalt



Der kurze Sommer der Theorie



Absencen der Soziologie



Jargon der Einheit

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Aspekte der Alltagsreligion"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW243729.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW243729.1
  • Autor find_in_page Detlev Claussen
  • Mit find_in_page Dan Diner
  • Autoreninformationen Detlev Claussen, Soziologe und Publizist, geboren 1948 in Hamburg.… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Verlag Neue Kritik
  • Seitenzahl 187
  • Veröffentlichung 27.11.2014
  • ISBN 9783801505233

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info