Die lange Nacht der Metamorphose

Über die Gentrifizierung der Kultur

Es scheint, als seien wir Zeuge einer grundlegenden Transformation des Menschen : Unsere Subjektivität, unsere Intimität und unser Bezug auf die äußere Welt haben sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt, am vorläufigen Ende des Prozesses steht eine neue Identität. Nicht die ökonomisch Lage, sondern die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturideal sind entscheidend geworden: Wir sollen fortschrittlich, liberal, kosmopolitisch, demokratisch und tolerant sein, als Gegenbild droht der neue Barbar unserer Zeit, der Nichtmutierte, Zurückgebliebene oder auch Ewiggestrige. Doch was ist das für eine Welt, in der die Demokratie... alles anzeigen expand_more

Es scheint, als seien wir Zeuge einer grundlegenden Transformation des Menschen : Unsere Subjektivität, unsere Intimität und unser Bezug auf die äußere Welt haben sich in den letzten Jahren fundamental gewandelt, am vorläufigen Ende des Prozesses steht eine neue Identität. Nicht die ökonomisch Lage, sondern die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturideal sind entscheidend geworden: Wir sollen fortschrittlich, liberal, kosmopolitisch, demokratisch und tolerant sein, als Gegenbild droht der neue Barbar unserer Zeit, der Nichtmutierte, Zurückgebliebene oder auch Ewiggestrige. Doch was ist das für eine Welt, in der die Demokratie beweihräuchert, der Demos jedoch verpönt wird ? Guillaume Paoli durchschreitet die lange Nacht der Metamorphose und protokolliert polemisch ihre gesellschaftlichen und kulturellen Ausprägungsformen in den Medien, der postmodernen Philosophie, dem Geschichtsrevisionismus, in der zeitgenössischen Literatur, dem Journalismus und Theater, der Popmusik, der Stadtentwicklung und der Politik. Dabei offenbart sich, dass hinter der behaupteten Vielheit die Angleichung der Lebensstile und Ausdrucksformen fortschreitet. Diversity entpuppt sich so als modischer Neusprech für den schlechten alten Einheitsbrei.



Guillaume Paoli, 1959 in Frankreich geboren, lebt in Berlin und war Mitbegründer der "Glücklichen Arbeitslosen", deren Manifeste 2002 unter dem Titel Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche erschienen, sowie Hausphilosoph im Leipziger Theater. Für Matthes & Seitz Berlin veranstaltete er in den letzten Jahren eine Diskussionsreihe im Roten Salon der Berliner Volksbühne und wirkte als Autor an den Anthologien Europa kaputt? und Zonen der Selbstoptimierung mit.



»gedankenlos zusammengeklöppeltes Pamphlet«

- Tobias Prüwer, :logbuch Leipziger Buchmesse 2018



»Ja man wird aufatmen dürfen: Guillaume Paoli traut sich, das Mainstream-Narrativ der kulturellen Vielfalt zur Diskussion zu stellen, die Identität! Der vormalige Hausphilosoph am Centraltheater Leipzig hat jüngst wieder einen gedankenreichen Essay vorgelegt, der seinem Publikum eine Reise in ein Universum "sonderbeleuchteter Erscheinungen der Jetztzeit" anbietet.«

- Herwig Lewy, Theater der Zeit



»[...] eine kulturkritische Darstellung des postmodernen gesellschaftlichen Strukturwandels in Form von inhaltlich und sprachlich anspruchsvollen Essays.«

- Dieter Altmeyer, Bibliothekarische Dienste

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die lange Nacht der Metamorphose"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW9783957574947

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783957574947
  • Autor find_in_page Guillaume Paoli
  • Autoreninformationen Guillaume Paoli, 1959 in Frankreich geboren, lebt in Berlin und war… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Matthes & Seitz Berlin Verlag
  • Seitenzahl 220
  • Veröffentlichung 24.11.2017
  • ISBN 9783957574947

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info