Für eine afrikanische Revolution

Politische Schriften

Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivster Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von »Schwarze Haut, weiße Masken« im Jahr 1952 bis zu »Die Verdammten dieser Erde« (1961). Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges. Vielmehr fügt er »sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das der Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere« impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: »Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums« und »der... alles anzeigen expand_more

Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivster Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von »Schwarze Haut, weiße Masken« im Jahr 1952 bis zu »Die Verdammten dieser Erde« (1961). Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges.

Vielmehr fügt er »sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das der Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere« impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: »Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums« und »der Kampf ist von Anfang an total«.

Die hier versammelten Aufsätze erlauben einen umfassenden Einblick in das Leben und Denken eines der spannendsten und produktivsten Denker des 20. Jahrhunderts.



Frantz Fanon, geboren 1925 in Martinique, kämpfte als junger Mann im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsenmächte und studierte anschließend Medizin und Philosophie in Lyon. Er arbeitete im Anschluss erst als Leiter einer Psychiatrie, danach für die Nationale Befreiungsfront in Algerien. Von der Négritude-Bewegung, der er zunächst anhing, trennte er sich, da ihm deren Forderungen nicht weit genug gingen. 1961 starb er an Leukämie.



Vorwort

I. Der Kolonisierte in Frage

1. Das »nordafrikanische Syndrom«

2. Antillesen und Afrikaner

II. Rassismus und Kultur

III. Für Algerien

1. Brief an einen Franzosen

2. Brief an den Ministerpräsidenten (1956)

IV. Der Befreiung Afrikas entgegen

1. Täuschungen und Illusionen des französischen

Kolonialismus

2. Algerien und die französischen Folterknechte

3. Aus Anlass eines Plädoyers

4. Die Haltung der französischen Intellektuellen

und Demokraten zur algerischen Revolution

5. Entsteht auf den Antillen eine Nation?

6. Das maghrebinische Blut wird nicht vergeblich

fließen

7. Eine Farce, die die Stellung wechselt

8. Entkolonisierung und Unabhängigkeit

9. Eine anhaltende Krise

10. Brief an die afrikanische Jugend

11. Grundlegende Wahrheiten des kolonialen

Problems

12. Die Lehre von Cotonou

13. Appell an die Afrikaner

14. Der Morgen nach dem Plebiszit in Afrika

15. Der Krieg in Algerien und die Befreiung

des Menschen

16. Algerien in Accra

17. Accra: Afrika stärkt seine Einheit und

legt seine Strategie fest

18. Die verzweifelten Anstrengungen des Herrn

Debré

19. Rassistischer Terror in Frankreich

20. Unter französischer Herrschaft fließt Blut

auf den Antillen

21. Einheit und effektive Solidarität sind

die Bedingungen der afrikanischen Befreiung

V. Afrikanische Einheit

1. Afrika im Werden

2. Der Tod Lumumbas: Hätten wir anders

handeln können?



»Fanon demonstriert, wie perfide die Probleme von ›Race‹ und Hautfarbe mit einer unendlichen Reihe von Wörtern und Bildern verbunden sind … Seine Ideen und Gefühle strömen einem förmlich aus dem Text entgegen.«



»Von enormem Interesse für alle, die sich mit Kolonialismus, Nationalismus und der jüngsten Geschichte der afro-asiatischen Welt befassen.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Für eine afrikanische Revolution"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW9783755050056110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info