Die Suche nach Bezogenheit

Eine intersubjektiv-systemische Sicht

Jaenicke untersucht, wie psychotherapeutische Interventionen in ihrer Intersubjektivität verstanden werden können. Denn die emotionalen Welten beider Beteiligter spielen eine konstitutive Rolle, sowohl beim Erfolg als auch bei krisenhaften Momenten im therapeutischen Prozess. Die Interaktion unterschiedlich organisierter subjektiver Welten in der Psychotherapie zeigt, wie eng Schwäche und Stärke, Heilung und Scheitern in jedem psychotherapeutischen Prozess miteinander verwoben sind. Auf der Ebene der wechselseitigen Begegnung hat der Prozess der Veränderung damit zu tun, wie die idiosynkratischen Stärken und Mängel beider Beteiligter miteinander... alles anzeigen expand_more

Jaenicke untersucht, wie psychotherapeutische Interventionen in ihrer Intersubjektivität verstanden werden können. Denn die emotionalen Welten beider Beteiligter spielen eine konstitutive Rolle, sowohl beim Erfolg als auch bei krisenhaften Momenten im therapeutischen Prozess.



Die Interaktion unterschiedlich organisierter subjektiver Welten in der Psychotherapie zeigt, wie eng Schwäche und Stärke, Heilung und Scheitern in jedem psychotherapeutischen Prozess miteinander verwoben sind. Auf der Ebene der wechselseitigen Begegnung hat der Prozess der Veränderung damit zu tun, wie die idiosynkratischen Stärken und Mängel beider Beteiligter miteinander verstrickt und im Durcharbeitungsprozess schließlich bearbeitet werden. Während ein asymmetrisches Setting aufrechterhalten wird und das Augenmerk in unserer Arbeit auf den Patienten gerichtet bleibt, wird jeglicher Veränderungsprozess als eine Systemveränderung verstanden.

Zwei detaillierte Falldarstellungen und ein Supervisionsbeispiel veranschaulichen die Radikalität intersubjektiven Denkens und Fühlens.



Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker in eigener Praxis, Lehranalytiker, Supervisor und Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Intersubjektivitätstheorie und Selbstpsychologie. Redakteur der Fachzeitschrift Selbstpsychologie bei Brandes & Apsel. Buchpublikationen: Das Risiko der Verbundenheit (2006) und Veränderung in der Psychoanalyse (2010).



Inhalt





1.Kapitel

Prämissen: Gedanken zu Erfolg, Scheitern und Heilung in der Psychoanalyse



2.Kapitel

Rafaela: Behandlungsbeginn und -verlauf



3.Kapitel

Rafaela: Behandlungsende und Rückkehr



4.Kapitel

Der Schattenmann



5.Kapitel

Supervision in intersubjektiver Perspektive



Epilog



Literatur



Danksagung

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Suche nach Bezogenheit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW253339

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW253339
  • Autor find_in_page Chris Jaenicke
  • Mit find_in_page Elisabeth Vorspohl
  • Autoreninformationen Chris Jaenicke, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker in eigener… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Brandes & Apsel Verlag
  • Seitenzahl 148
  • Veröffentlichung 01.09.2014
  • ISBN 9783955580773

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info